So wird das Fenster zum Solarkraftwerk

So wird das Fenster zum Solarkraftwerk

ID: 2016790

Die Energie der Sonne optimal nutzen



Großflächige Holzfenster mit schlanken Profilen lassen viel Licht und wärmende Sonne ins Haus. (Bildquelle: BPH/Sorpetaler)Großflächige Holzfenster mit schlanken Profilen lassen viel Licht und wärmende Sonne ins Haus. (Bildquelle: BPH/Sorpetaler)

(firmenpresse) - Moderne Energiesparfenster sind ein wichtiger Baustein beim energieeffizienten Bauen und Sanieren. Mit ihren wärmedämmenden Eigenschaften lassen sich Wärmeverluste minimieren und die Heizkosten spürbar verringern. Wer gut plant, holt das Maximale aus den neuen Fenstern heraus: Die kostenlose Energie der Sonneneinstrahlung, die durch das Fenster unsere Gebäude heizt, wird häufig unterschätzt.



Wie können wir diese Wärmeenergie am besten nutzen? Großflächige Fenster lassen nicht nur viel gesundes Tageslicht ins Haus. Auf den der Sonne zugewandten Seiten sorgen sie für solare Gewinne, die nichts kosten und die Gesamtenergiebilanz eines Hauses positiv beeinflussen. Wurden früher eher kleinere Fenster verbaut, sind heute großformatige, bodentiefe Fensterflächen gefragt. "Bauphysikalisch ist dies dank der guten wärmedämmenden Eigenschaften moderner Fenster inzwischen kein Problem mehr; der Werkstoff Holz dämmt dabei besonders gut", weiß Eduard Appelhans vom Bundesverband ProHolzfenster e.V.



Clever planen und alle Möglichkeiten nutzen

Während der U-Wert, der Wärmedurchgangskoeffizient, etwas über die Wärmedämmung eines Fensters aussagt, so bemisst der g-Wert die Energiedurchlässigkeit der Verglasung. Je niedriger der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung - desto niedriger ist aber auch der g-Wert und damit die Durchlässigkeit für die Energie der Sonne. Bei sehr effizienten Energiesparfenstern mit sehr niedrigem U-Wert sinken daher auch die Lichtdurchlässigkeit und die solaren Gewinne. Auf der Nordseite spielt dies keine Rolle, hier kann auf möglichst hohe Wärmedämmung gesetzt werden. Auf den der Sonne zugewandten Seiten ist aber zu überlegen, mit welchen Komponenten die Sonneneinstrahlung im Winter am besten genutzt werden kann, ohne auf gute Wärmedämmung zu verzichten. Um niedrigen Energieverbrauch und Wohnkomfort zu jeder Jahreszeit sicherzustellen, sollte man gleichzeitig einen variablen Sonnenschutz in die Planungen miteinbeziehen.





Holzfenster: Schlanke Profile und hohe Wärmedämmung

Damit so viel Licht und Sonne wie möglich ins Haus gelangen, sind schlanke Fensterprofile von Vorteil. So können die Bewohner von einem maximalen Glasanteil profitieren. "Rahmen aus Holz oder Holz-Aluminium erlauben sehr schlanke Profile bei gleichzeitig besten Wärmedämmwerten", sagt Eduard Appelhans. "Tageslicht und Sonneneinstrahlung im Winter können damit optimal genutzt werden und machen aus Fenster und Fassade ein echtes Solarkraftwerk."

Kompetente Fensterfachbetriebe helfen bei der Planung und informieren auch über entsprechende Fördermöglichkeiten. Kontakt zu regionalen Herstellern vermittelt der Bundesverband ProHolzfenster e.V., Infos unter www.proholzfenster.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) gründete sich 1994 (damals unter der Bezeichnung Initiative ProHolzfenster e.V.). Mitglieder sind Fensterhersteller, Zulieferfirmen, Architekten und Planer, die vom hochwertigen Produkt Holzfenster und Holz-Alu-Fenster überzeugt sind. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, über die Vorteile des nachhaltigen Werkstoffs Holz im Fenster- und Türenbau zu informieren.



PresseKontakt / Agentur:

Friends PR
Ingrid Erne
Zeuggasse 7
86150 Augsburg
presse(at)proholzfenster.de
0821 / 4209995
www.friends.ag



drucken  als PDF  an Freund senden  Bauen gerät unter Druck: Umsatz und Auftragseingang im August rückläufig / BAUINDUSTRIE senkt Umsatzprognose für 2022 Landtage könnten Millionen Euro mit Solarenergie sparen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.10.2022 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2016790
Anzahl Zeichen: 2970

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eduard Appelhans
Stadt:

Berlin


Telefon: 0821 4209995

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So wird das Fenster zum Solarkraftwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband ProHolzfenster e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kreislaufgerechtes Bauen - wie geht das? ...

Kreislaufgerechtes Bauen ist eines der Schwerpunktthemen beim 14. ProHolzfenster-Kongress am 25./26. April in Essen. Worum geht es dabei? Nicht nur beim täglichen Betrieb eines Gebäudes entstehen CO2-Emissionen, sondern auch bei Herstellung und ...

Keine Chance für ungebetene Gäste! ...

War die Zahl der Wohnungseinbruche während der Corona-Pandemie gesunken, steigt sie laut polizeilicher Kriminalstatistik seit 2022 wieder deutlich an. Weniger Home-Office, mehr Urlaubsreisen - das nutzen Diebe aus. Dabei entsteht nicht nur materiell ...

Alle Meldungen von Bundesverband ProHolzfenster e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z