Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) und Fibromyalgie als systemische Erkrankungen begreifen / Kos

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) und Fibromyalgie als systemische Erkrankungen begreifen / Kostenlose Sozialberatung der Selbsthilfeinitiative

ID: 2019117
(ots) -

Sie gelten als in vielen Aspekten ungeklärte Krankheitsbilder, die zwischen den einzelnen Fachdisziplinen verschoben werden und sozialrechtliche Beurteilungen schwer machen: Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) und die Fibromyalgie hatten über viele Jahrzehnte ein stiefmütterliches Dasein in Medizin und Wissenschaft. Auch Ämter, Behörden und Versicherungen hatten Schwierigkeiten, die komplexen Störungsbilder angemessen reflektieren. "Mittlerweile ist man glücklicherweise ein Stück weiter", attestiert der Leiter der bundesweit tätigen Selbsthilfeinitiative, Dennis Riehle, in einer aktuellen Stellungnahme: "Gerade durch die Bedeutung der beiden Krankheitsbilder im Zusammenhang mit Long-Covid hat sich die Sichtweise verändert. Es spielt nicht mehr die zentrale Rolle, woher die Erkrankung rührt, sondern welche Beschwerden und Einschränkungen sie verursacht. Damit ist ein Paradigmenwechsel geschehen, der prinzipiell mehr Möglichkeiten eröffnet, das tatsächliche Leiden des Einzelnen angemessener zu bewerten", sagt der 37-jährige Betroffene.

Die aktuelle Rechtsprechung bestätigt dies und geht davon aus, dass es einer auf den Einzelfall zugeschnittenen Beurteilung der sozialen Situation des Betroffenen bedarf: "Gerade im Schwerbehindertenrecht zählt die 'führende Behinderung', welche demjenigen System des Organismus entstammt, das die schwersten und prägenden Symptome einer Erkrankung auslöst. Ein CFS oder die Fibromyalgie sind folglich parallel zur Schwere der Funktionseinschränkungen und der verbliebenen Teilhabe am Alltagsleben bei vergleichbaren psychischen oder organischen Erkrankungen zu beurteilen. Bei Erwerbsminderung und Pflegebedürftigkeit geht es dagegen um die Einschränkung, am beruflichen Leben zu partizipieren beziehungsweise seinen Alltag selbstständig zu führen. Es ist daher nicht nur erforderlich, dass das Krankheitsbild vom Facharzt beschrieben und anhand geltender Klassifikationen untermauert wurde. Viel eher müssen die Beeinträchtigungen festgehalten und in einen Zusammenhang gebracht werden, der den Gesundheitszustand des Betroffenen treffend beschreibt", sagt Riehle in seinen Einlassungen abschließend.



Die Mailberatung der Selbsthilfeinitiative ist unter www.erschoepfung-fibromyalgie.de erreichbar.

Pressekontakt:

Selbsthilfeinitiative CFS und Fibromyalgie
Dennis Riehle
Martin-Schleyer-Str. 27
78465 Konstanz
Tel.: 07531/955401
E-Mail: selbsthilfe@erschoepfung-fibromyalgie.de

Original-Content von: Selbsthilfearbeit Dennis Riehle, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Winterblues: Schluss mit Trübsal Repräsentative Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen für Cannabis-Legalisierung zu Genusszwecken / Eckpunktepapier der Regierung trifft auf geteilte Meinungen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.11.2022 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2019117
Anzahl Zeichen: 2684

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Konstanz



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) und Fibromyalgie als systemische Erkrankungen begreifen / Kostenlose Sozialberatung der Selbsthilfeinitiative"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Selbsthilfearbeit Dennis Riehle (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Selbsthilfearbeit Dennis Riehle


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z