DigitalPakt muss Transformations- und Betriebsprogramm werden

DigitalPakt muss Transformations- und Betriebsprogramm werden

ID: 2020081

Der DigitalPakt 2.0 muss kommen und Schulen stärker entlasten – Didacta Verband fordert mehr Fokus auf Pädagogik, Entbürokratisierung und Verstetigung



(PresseBox) - Der DigitalPakt sollte Schulen den Weg in die digitale Welt ebnen. Doch in der Praxis zeigen sich Schwächen: zu bürokratisch, nicht nachhaltig, ohne klare pädagogische Konzepte. „Schulen werden so nicht genug entlastet, sondern mit weiteren Aufgaben belastet. Vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels und zahlreicher gesellschaftlicher Krisen, die Schulen im Besonderen betreffen, ein unhaltbarer Zustand“, kritisiert Jürgen Böhm, Vorstandsmitglied des Didacta Verbandes.  

Abhilfe könnte ein DigitalPakt 2.0 schaffen, wenn er richtig umgesetzt wird. Doch die zurzeit diskutierten Pläne werden zunehmend in Frage gestellt oder stoßen auf Zurückhaltung in der Politik. Böhm weiter: „Der DigitalPakt 2.0 muss kommen. Doch er darf kein weiteres, reines Investitionsprogramm werden. Schulen auf der einen Seite und die Bildungs-Wirtschaft auf der anderen Seite benötigen Planungssicherheit, um die digitale Transformation der Schullandschaft im Sinne der Schülerinnen und Schüler umzusetzen. Dafür benötigen sie langfristige, gesicherte Finanzierung- und Verwaltungsstrukturen sowie pädagogische Konzepte und Freiräume.“

Aus Sicht des Didacta Verbandes müssen die strategischen Ziele zur Transformation klar formuliert und tatkräftig angegangen werden. Diese sind:

Klarer Fokus auf die Umsetzung des pädagogischen Auftrags

Lehrkräfte müssen sich auf ihren Unterricht und die Beziehungsarbeit mit den Schülerinnen und Schülern konzentrieren können. Digitale Hilfsmittel können sie dabei unterstützen, dürfen aber nicht zu Mehraufwand führen. Deshalb benötigen sie didaktisch hochwertige Materialien, eine agile und dennoch verlässliche IT-Infrastruktur sowie Sicherheit bei deren Einsatz.

Lehrkräfte sind keine Administratoren und IT-Techniker:innen

Die formale Integration eines „IT-Hausmeisters“ in das Personalgerüst jeder Schule sowie die strategische Nutzung von fachkundigen, professionellen Unterstützer:innen ist durch die veränderte Arbeitswelt zwingend notwendig. Die mittelständischen Unternehmen der Bildungswirtschaft können hier flexibler agieren – und Kommunen professionelle Unterstützung anbieten.



Finanzierungssicherheit für Schulträger und Schulen

Die Mittelvergabe und die Finanzierung muss entbürokratisiert und langfristig gesichert werden. Ebenso bedarf es größerer Handlungsspielräume und damit Flexibilität für Schulen und Schulträger bei der Entscheidung für passende Lösungen.

Umfassende Implementierung und Verwaltung von Hard- und Software

Um die angeschafften Endgeräte und Anwendungen nutzen zu können, sind Softwarelösungen wie z.B. Learning Management- oder (Mobile) Device Management-Systeme und Schulplattformen für die schulische Organisation und den Unterrichtseinsatz nötig. Durch die bestehenden Innovationszyklen sind Aktualisierungen, Anpassungen und Weiterentwicklungen der digitalen Bildungslandschaft für Schulträger und Schulen unvermeidlich. Es reicht nicht, einmalig in Infrastruktur, Bandbreite und Geräte zu investieren.

Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulverwaltung

Die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte muss in den Fokus des DigitalPakts rücken. Sie müssen dazu befähigt werden, IT-Systeme, Endgeräte und digitale Materialien zu nutzen und sie pädagogisch begründet zur Erweiterung ihres Unterrichts einzusetzen. Nur so können angeschaffte Ausstattungen ihr Potenzial entfalten, statt ungenutzt in Schränken verstaut zu werden.

Digitale Transformation konsequent als Chance verstehen

Digitale Bildung ist kein Selbstzweck. Eine effiziente und unkomplizierte Gestaltung der verfügbaren Anwendungen und Strukturen kann dazu beitragen, die zu erwartenden Konsequenzen des Lehrkräftemangels zumindest temporär abzumildern. Weitere Chancen ergeben sich in allen Lebens- und Arbeitsbereichen, beispielsweise ist jetzt schon klar, dass in der Zukunft 9 von 10 Arbeitsplätzen digitale Kompetenzen benötigt werden.

Wie eine nachhaltige Digitalisierung der Schule erreicht werden kann, erläutert der Didacta Verband ausführlich in dem Papier DigitalPakt (Schule) 2.0.

Bildung ist der Schlüssel für die nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Der Didacta Verband fördert Bildung in einem starken Netzwerk.

Als Verband der Bildungswirtschaft vertritt er die Interessen von rund 250 Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland. Er macht sich für den Einsatz qualitativ hochwertiger Lehr- und Lernmittel und eine bedarfsgerechte Einrichtung und Ausstattung aller Lernorte stark. Er bringt sich aktiv in die Debatten über die Weiterentwicklung der Bildungssysteme ein und informiert die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen rund um die Bildung. Als offizieller Vertreter der deutschen Bildungswirtschaft setzt sich der Didacta Verband für die Verbesserung der Marktchancen im nationalen und internationalen Wettbewerb ein.

Als ideeller Träger steht der Didacta Verband hinter der weltweit größten Fachmesse für Bildung: der didacta - die Bildungsmesse.

www.didacta.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bildung ist der Schlüssel für die nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Der Didacta Verband fördert Bildung in einem starken Netzwerk.
Als Verband der Bildungswirtschaft vertritt er die Interessen von rund 250 Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland. Er macht sich für den Einsatz qualitativ hochwertiger Lehr- und Lernmittel und eine bedarfsgerechte Einrichtung und Ausstattung aller Lernorte stark. Er bringt sich aktiv in die Debatten über die Weiterentwicklung der Bildungssysteme ein und informiert die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen rund um die Bildung. Als offizieller Vertreter der deutschen Bildungswirtschaft setzt sich der Didacta Verband für die Verbesserung der Marktchancen im nationalen und internationalen Wettbewerb ein.
Als ideeller Träger steht der Didacta Verband hinter der weltweit größten Fachmesse für Bildung: der didacta - die Bildungsmesse.
www.didacta.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SHS Viveon nutzt TIBCO-Technologie, um Unternehmen bei der Vereinfachung von Sanktionslistenprüfungen zu unterstützen Blickfeld Qb2: Weltweit erster Smart LiDAR ermöglicht Erfassung und Verarbeitung von 3D-Daten in einem Gerät
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.11.2022 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2020081
Anzahl Zeichen: 5557

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadja Strein
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151-35215-0

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DigitalPakt muss Transformations- und Betriebsprogramm werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Didacta Verband unterstützt Finanzpaket von Union und SPD ...

Der Verband der Bildungswirtschaft begrüßt die Einigung der zukünftigen Koalitionäre CDU und SPD auf das angekündigte Finanzpaket, das Investitionen in die Bildungsinfrastruktur ermöglichen soll. Eine Verstetigung und damit Anerkennung der gesa ...

Alle Meldungen von Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z