Keine Zeit für den Ruhestand

Keine Zeit für den Ruhestand

ID: 2020419

ARAG Expertenüber die bedeutende Rolle von Großeltern bei der Kinderbetreuung



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Laut Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW) werden mehr als die Hälfte aller Kinder unter sechs Jahren hierzulande nach Bedarf oder regelmäßig von ihren Großeltern betreut. Bei unter Zehnjährigen ist es im Schnitt noch jedes dritte Kind, bei dem Oma oder Opa aushelfen. Ob als Vorbilder, Zeitzeugen oder Traditionsbewahrer - Großeltern leisten einen wertvollen Beitrag zur Kindererziehung. Anlässlich des Ehrentages für Oma und Opa am 12. November werfen die ARAG Experten einen Blick auf die Rechte und Pflichten von Großeltern, die ihre Enkel betreuen.



Win-win-Situation

Sie kommen vor allem ins Spiel, wenn die Kita zu ist, die Schulferien für berufstätige Eltern wie immer viel zu lang sind oder wenn das Leben der Eltern einfach mal so auf den Kopf gestellt wird. Bei Betreuungsengpässen springen Großmütter zu 60 Prozent und Großväter zu 40 Prozent ein. Entlastet werden dadurch vor allem Mütter als Hauptbetreuungspersonen. Elf Prozent der Frauen bestätigten, dass sie zufriedener mit der Betreuungssituation durch die Großeltern sind und bei 14 Prozent der Mütter steigt die Zufriedenheit mit der eigenen Freizeit. Diese Zufriedenheit hat laut ARAG Experten positive Effekte auf die kindliche Entwicklung; die Kinder werden emotional stabiler. Aber nicht nur für die Kinder ist die Präsenz von Großeltern von Vorteil. Auch die ältere Generation profitiert, weil sie gebraucht wird und keine Langeweile aufkommt.



Betreuung durch die Großeltern

Ist das Kind zur Betreuung bei Oma und Opa untergebracht und erleidet es dabei einen Unfall, greift nach Auskunft von ARAG Experten keine gesetzliche Unfallversicherung. Daher ist eine private Unfallversicherung für Kinder unerlässlich. Natürlich sollten sich auch die Großeltern absichern. Wenn sie sich beim Herumtoben mit den Enkeln verletzen, ist das ebenfalls ein Fall für eine private Unfallversicherung.





Übrigens: Wenn die Großeltern auf den Nachwuchs aufpassen, haben sie nach Auskunft der ARAG Experten keine Erziehungspflicht. Sie dürfen also nach Lust und Laune spielen, toben und verwöhnen, was das Zeug hält - und dafür z. B. sogar Ballettunterricht, Fußballtraining oder Geigenstunde der Enkel ausfallen lassen.



Umgangsrecht für Großeltern

ARAG Experten betonen, dass Großeltern einen rechtlichen Anspruch darauf haben, ihr Enkelkind zu sehen. Kommt es beispielsweise im Zuge einer Scheidung der Eltern des Enkelkindes zu Schwierigkeiten, weil ein Elternteil gemeinsame Zeit mit dem Enkel verwehrt, können Großeltern das Umgangsrecht sogar einklagen. Zumindest, wenn es dem Wohl des Kindes dient oder eine feste Bindung zu den Großeltern besteht. Gibt es deutliche Gründe, die dem Kindeswohl widersprechen, kann der Umgang mit dem Enkel jedoch auch abgelehnt werden. In einem konkreten Fall entschieden die Richter aber zugunsten von Oma und Opa. Hier wollte die Mutter nach der Scheidung ihr Kind ihren ungeliebten Ex-Schwiegereltern nicht überlassen. Schon gar nicht am Stück in den Ferien. Doch Oma und Opa durften ihr Enkelkind in den Herbstferien für eine Woche zu sich holen (Brandenburgisches Oberlandesgericht, Az.: 10 UF 159/13 UF).



Geliehene Großeltern

Wer nicht das Glück eigener Großeltern hat, kann auf Leihgroßeltern zurückzugreifen. Mittlerweile gibt es Agenturen und Vereine, welche (Leih-)Kinder und (Leih-) Großeltern vermitteln. Hierbei handelt es sich oftmals um ehrenamtlich arbeitende Senioren, sodass meist nur ein paar Euro als Aufwandspauschale gezahlt werden müssen. Werden die Leihgroßeltern auf Minijob-Basis angestellt, springt die gesetzliche Unfallversicherung ein, wenn ihnen im Rahmen des Jobs etwas passiert.



Leihoma oder Leihopa werden und finden

Leihgroßeltern können sich kostenlos bei Agenturen, Vereinen oder Hilfsdiensten registrieren. Dann werden Gespräche mit den Mitarbeitern geführt und eigene Stärken und Wünsche besprochen. Viele Vermittler bieten sogar Kurse an, um auf die Rolle des Großeltern-Seins vorzubereiten. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass Leihomas und -opas bei ihrer Bewerbung in der Regel ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen müssen.

Wer auf der Suche nach Großeltern auf Zeit ist, sollte sich an das örtliche Jugendamt wenden. In der Regel kennt man dort Angebote von Leihgroßeltern in der Nähe.



Weitere wichtige Informationen finden Sie in unserem Artikel "Wann ist mein Kind unfallversichert?".



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/ehe-und-familie/ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Schenken und Vererben von Immobilien könnte ab 2023 teurer werden Storch zur Geburt: Auslaufmodell oder trendiges Geschenk?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.11.2022 - 10:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2020419
Anzahl Zeichen: 5482

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Familie & Kinder



Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Zeit für den Ruhestand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG Recht schnell... ...

+++ Fluggastrechte: Wenn die Airline streikt +++ Pünktlich zu den Herbstferien drohen die Piloten der Lufthansa mit Streik. Damit müssen sich Passagiere auf massive Verspätungen und sogar Flugausfälle einstellen. Die ARAG Experten weisen darauf ...

Was ändert sich im Oktober? ...

Mehr Sicherheit bei Überweisungen Ab dem 9. Oktober gleichen Banken bei jeder SEPA-Überweisung den Empfängernamen mit der angegebenen IBAN ab. Dieses sogenannte "Verification of Payee"-Verfahren soll Verbraucher besser vor Betrug und ve ...

ARAG Verbrauchertipps aus der Kaffeewelt ...

Kaffeetrinken kann Arbeitsunfall sein Ein Vorarbeiter stürzt, als er sich beim Kaffeetrinken verschluckt, und verletzt sich dabei schwer. Die Berufsgenossenschaft verweigert Leistungen, doch laut ARAG Experten erkennt das Landessozialgericht Sachse ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z