Selbstverpflichtetes Energiesparen in der Diözese St. Pölten

Selbstverpflichtetes Energiesparen in der Diözese St. Pölten

ID: 2020882
(ots) -

Bischof Alois Schwarz leitet Umweltmaßnahmen ein

Bischof Alois Schwarz hat als Referatsbischof für Umwelt gemeinsam mit den österreichischen Bischöfen auf die Enzyklika von Papst Franziskus, Laudato sii, reagiert. Der Papst betont darin die beunruhigende Entwicklung der weltweiten Klimaveränderungen und den damit verbundenen sozialen Auswirkungen auf die Menschheit.

Die österreichischen Bischöfe haben daher im Rahmen ihrer Bischofskonferenz im Herbst 2015 - einerseits in Anlehnung an die Enzyklika des Papstes und andererseits zur Erreichung der EU-Klimaziele - eine Selbstverpflichtungserklärung formuliert, deren Ziel es sein soll, die Reduktion von CO2 Emissionen um 60% bis 2030 zu ermöglichen. Dies sollte in allen österreichischen Diözesen zu einem gemeinsamen Ziel werden. Dazu werden aus den diözesanen Geldern konkrete Mittel zur Umsetzung bereitgestellt. Als Richtwert dafür wurde bei der diesjährigen Herbstkonferenz 2022, 2% des diözesanen Budgets empfohlen.

Zudem wurde der Arbeitskreis "Klimaziele" gegründet, der der österreichischen Bischofskonferenz jährlich über den Stand der Energieeinsparungen innerhalb der Diözesen berichtet, aber auch Maßnahmen zur Umsetzung vorschlägt.

In der Zwischenzeit wurde in der Diözese St. Pölten bereits begonnen, konkrete Schritte der Veränderungen eingeleitet. Dazu wurde zunächst erhoben, welche Baulichkeiten energiesparende Maßnahmen benötigen. Es stellte sich heraus, dass 93 Pfarren der Diözese St. Pölten Bedarf dafür angemeldet haben, denn es zeigte sich nach der Erhebung, dass in den Pfarrkirchen und/oder Pfarrhöfen energiesparende Maßnahmen erforderlich sind. Dazu brauchte es einen konkreten Umsetzungsplan, der mit dem diözesanen Bauamt nach Dringlichkeit die unterschiedlichen Projekte initiieren soll.

So werden nun beispielsweise bis Mitte November 2022 die ersten Photovoltaik-Paneelen auf das diözesane Bildungshaus St. Hippolyt sowie auf den Dächern des Konservatoriums installiert und in Betrieb genommen.



Das diözesane Wasserkraftwerk wird Ende November 2022 gesegnet und dann in Betrieb genommen.

Pressekontakt:

Telefonnummer: 0664/1407160

Original-Content von: Röm.-kath. Bistum St. Pölten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Klimaklage der Deutschen Umwelthilfe erfolgreich: Baden-Württembergische Landesregierung wegen Verstoß gegen eigenes Klimaschutzgesetz verurteilt Hisense veröffentlicht mit Economist Impact ein Laser-TV-Whitepaper - Laser-Display-Technologie zum Wohle der Gesellschaft
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.11.2022 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2020882
Anzahl Zeichen: 2388

Kontakt-Informationen:
Stadt:

St. Pölten



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Selbstverpflichtetes Energiesparen in der Diözese St. Pölten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wechsel in derösterreichischen Sportseelsorge ...

Bischof Dr. Alois Schwarz ernennt neuen Olympia- und Paralympic-Seelsorger "Höher, weiter, besser, schneller....!" Oft sind es nur Hundertstelsekunden oder gar Millimeter die am Ende entscheiden, ob man gewinnt oder verliert; ob man ers ...

Alle Meldungen von R


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z