Auch Software sollte nachhaltig sein

Auch Software sollte nachhaltig sein

ID: 2022779

(PresseBox) -  „Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden.“ So lautet die Definition des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Kann und sollte auch eine „Software“ nachhaltig sein? „Eindeutig ja“, versichert Beate Volkmann, Vorständin der PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software AG.

Mit über 30 Mitarbeitern werden hier im thüringischen Pferdingsleben verschiedenste Softwarelösungen für die Schüttgut- und Veredelungsbrache entwickelt und installiert. Dazu zählt auch das bekannte und hochkomplexe Branchen-ERP „WDV2022 TEAM“.

Die reale Situation in vielen Unternehmen sei meist so, dass Anwender – und Branchensoftware die Standard-Prozesse abbildet und auch meist gut arbeite. Als Nachteil werde hier jedoch allerdings oft empfunden, dass eigene spezifische Unternehmensprozesse nicht abgebildet sind, obwohl man durchaus gern eine Komplettlösung für die tägliche Arbeit haben würde.

„Hier trennt sich sehr schnell die Spreu vom Weizen.“ Denn Nachhaltigkeit bedeute,  dass eine komplex entwickelte Software dauerhaft über viele Jahre genutzt werden kann, so Beate Volkmann. Hauptkriterium sei dabei, dass sich diese der Technologie und den Bedürfnissen der Anwenderwünsche annimmt und als updatefähiges Produkt ständig weiterentwickelt. „Software darf keine Sackgasse werden, aus der man nicht wieder rauskommt.“ Weiterhin zeige sich die Nachhaltigkeit einer Software oft erst später nach der Installation, Einführung, Anwenderausbildung und Betreuung. „Die Stunde der Wahrheit“ kommt spätestens dann, wenn sich Technologien ändern und die Software in den unterschiedlichsten Anwenderebenen genutzt werden soll.“ Dann komme es darauf an, ob das Softwarehaus das eigene entwickelte Produkt flüssig in diese neuen Anforderungen führen kann oder dies nur sehr schwierig gehe.



Heute müsse eine Branchensoftware im Bereich „Zentralinstallation“ klassisch unter Terminal-Anwendung funktionieren. Gleichzeitig müssen auch in derselben Software-Cloud sowohl Anwendungen und das WEB als auch APP-Anwendungen möglich sein - natürlich auf dem Stand der neusten Technologien. Maß aller Dinge ist dabei die zur Verfügung gestellte Datenstruktur und die Datenbankqualität. Hier setzt seit Jahren Microsoft mit dem Produkt SQL Server 2019 den Standard und die Leistungsspitze. In Verbindung mit den Komponenten Betriebssystem, Kommunikation sowie WEB- und Cloud-Anwendungen gibt es alternativ zu diesem Weltstandard nur Einsiedlerlösungen, die entweder durch eine Freeware oder einen günstigen Einstiegspreis glänzen wollen. “Was geschieht jedoch, wenn der einzige Entwickler oder Betreuer ausfällt?“ Dann heiße es: Wechsel der EDV-Anwendung, neue Ausbildung der Mitarbeiter und die individuellen Anpassungen gehen von vorne los. Von Nachhaltigkeit könne dann keine Rede mehr sein, so Beate Volkmann.

„Eine nachhaltige Software muss bestimmte Qualitätsmerkmale aufweisen. Sie muss sich technisch immer auf dem neuesten Stand befinden, jederzeit die neueste Technologie integrieren können und über die Jahre immer eine Updatefähigkeit ermöglichen. Nur so können mittelfristige Kosten, wie eine komplette Neuinstallation, vollständig neue Ausbildung der Mitarbeiter sowie umfangreiche Neuanpassungen vermieten werden, die in der Regel den Hauptkostenanteil bei einem Wechsel ausmachen.“

Neben diesen Anforderungen müsse das Softwarehaus natürlich einen funktionierenden Anwenderservice und eine entsprechend qualifizierte Mannschaft haben, die entweder aus dem Branchenbereich kommt oder diesen sehr gut versteht und betreuen kann.

„Deshalb heißt es, vor einer Entscheidung für eine bestimmte Softwarelösung genau zu überlegen, ob diese den Nachhaltigkeitsansprüchen des eigenen Unternehmens gerecht wird“, lautet das Fazit von Beate Volkmann.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die strategische und sich entwickelnde Rolle von Data Governance im Jahr 2022 und darüber hinaus Über Baustellen im Voraus informiert: Nortal unterstützt Entwicklung des
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.11.2022 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2022779
Anzahl Zeichen: 4120

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mirjam Rolapp
Stadt:

Pferdingsleben


Telefon: +49 (36258) 56644

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auch Software sollte nachhaltig sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z