Syntax: Die wichtigsten Trends 2023 für die digitale Fertigung

Syntax: Die wichtigsten Trends 2023 für die digitale Fertigung

ID: 2023432

Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Trends, die im kommenden Jahr für die digitale Fertigung wichtig werden.




(firmenpresse) - Weinheim, 23. November 2022 --- Syntax, global agierender IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider, gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Trends, die im kommenden Jahr für die digitale Fertigung wichtig werden. Im Mittelpunkt stehen dabei laut Björn Bartheidel, Vice President lntelligent lndustry Services bei Syntax, besonders der Betrieb von Produktionsleitsystemen (MES) in der Cloud, agil steuerbare Lieferketten und umfassende Servicepakete als Antwort auf den Fachkräftemangel.

Trend 1: MES in der Cloud

Der Trend, die MES in die Cloud umzuziehen, dort zu betreiben und so das Fundament für eine moderne digitale Produktion zu legen, wird 2023 weiter zunehmen. Ein Grund dafür ist die steigende Praxiserfahrung durch erfolgreiche Projekte mit Cloud-basierten MES wie der SAP Digital Manufacturing Cloud. So lassen sich Best Practices ableiten und mögliche Fallstricke noch vor dem Umzug identifizieren und vermeiden. Fertigungsunternehmen werden zudem durch eine Integration mit einem ebenfalls in der Cloud betriebenen ERP-System die Grundlage für hyperautomatisierte Prozesse schaffen und so die Effizienz ihrer gesamten Produktion erhöhen. Und auch im Hinblick auf Cybersecurity bietet die Cloud einen Vorteil: Entsprechende Services von Cloudprovidern, beispielsweise in Form einer 24/7-Überwachung aus einem Security Operations Center (SOC) bieten umfassenden Schutz gegen Cyberattacken.

Trend 2: Resilienz durch agile Lieferketten

Um sicherzustellen, dass die Produktion auch in Zeiten instabiler Lieferketten aufgrund von Materialknappheit nicht stockt oder ausfällt, werden Fertigungsunternehmen noch stärker an der Etablierung resilienter Lieferketten arbeiten. Das Stichwort ist Agilität: Digitale Supply-Chain-Lösungen ermöglichen es, schnell und adäquat auf unvorhergesehene Störfaktoren wie Naturkatastrophen, Streiks oder Ähnliches zu reagieren. Ein "Krisendashboard", auf dem alle relevanten Informationen zu bestehenden Lieferketten zusammenlaufen, zeigt beispielsweise direkt mehrere alternative Zulieferer an, die ein vom Ausfall betroffenes Teil noch auf Lager haben und liefern können, um Unterbrechungen der Produktion zu vermeiden. 



Trend 3: Komplett-IT-Servicepakete gegen Fachkräftemangel

Neben Rohstoffen und Bauteilen wird im nächsten Jahr eine weitere Ressource knapp bleiben: qualifiziertes IT-Personal. Fachkräfte, die nicht nur industriespezifisches Know-how mitbringen, sondern sich auch bei der Umsetzung eines digitalen Shopfloors mithilfe digitaler Technologien wie dem IIoT und neuen Betriebsumgebungen wie der Cloud auskennen, sind auf den Arbeitsmarkt rar gesät. Deswegen werden sich Unternehmen vermehrt kompetente IT-Dienstleister an die Seite holen, die ihnen ein komplettes und individuell konfigurierbares Servicepaket anbieten - von der Planung und Implementierung einer digitalen und vernetzten Produktion bis hin zu Application Management Services (AMS). Das nimmt den Druck, qualifiziertes internes Fachpersonal finden sowie halten zu müssen, und verschafft der unternehmenseigenen IT-Abteilung Zeit für wertschöpfende Aufgaben.

ca. 3.100 Zeichen

Diese Meldung finden Sie auch hier (https://www.syntax.com/de-de/presse/die-wichtigsten-trends-2023-fuer-die-digitale-fertigung).Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SYNTAX ist ein global agierender IT-Dienstleister und ein der führender Managed Cloud Provider für den Bereich Enterprise Critical Applications. Hauptsitz des 1972 gegründeten Unternehmens ist Montreal, Kanada. Im März 2019 wurden mit der ehemaligen Freudenberg IT (FIT) sowie dem amerikanischen AWS Spezialisten EMERALDCUBE zwei etablierte IT Unternehmen in die Syntax Organisation integriert.

Weitere Informationen gibt es unter https://www.syntax.com/fit/de.



Leseranfragen:

Syntax
Höhnerweg 2-4

69469 Weinheim
Deutschland

E-Mail: matthias.weber(at)syntax.com
Homepage: https://www.syntax.com/de-de/
Telefon: 06201-80-8609



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Haffa & Partner GmbH
Philipp Moritz
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox(at)haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0



drucken  als PDF  an Freund senden  Faire KI bei Banken: SAS Viya integriert das Veritas-Toolkit CISA und FBI warnen vor Log4j
Bereitgestellt von Benutzer: prmaximus
Datum: 23.11.2022 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2023432
Anzahl Zeichen: 3550

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Moritz
Stadt:

Weinheim


Telefon: 06201-80-8609

Kategorie:

Internet-Portale


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Ver?ffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Syntax: Die wichtigsten Trends 2023 für die digitale Fertigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Syntax (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Syntax


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z