Cybersicherheit: Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
ID: 2024175
Haars FDP-Chef fordert, IT-Sicherheitslücken in den Kommunen bis zur untersten Ebene zu schließen.
Als Leiter für Digitalisierung bei einem global agierenden DAX-Unternehmen kennt Siemsen die mit dem Thema IT-Sicherheit verbundenen Herausforderungen. Das regelmäßige Erstellen von Backups und die Einrichtung externer Firewalls reichten nach seiner Einschätzung nicht mehr aus, um der aktuellen Bedrohungslage wirksam zu begegnen. „Ich vergleiche das mit einem Schiff, das durch ein Eisfeld fährt. Rettungsbote bieten den Passagieren zwar Schutz, wenn sie zum Einsatz kommen ist aber bereits einiges schief gelaufen“, verbildlicht Siemsen die Situation. Er fordert daher, auf kommunaler Ebene ganzheitliche Schutzkonzepte umzusetzen, die bis auf die unterste Ebene und das einzelne Endgerät wirken. Aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung der Verwaltungen und der damit einhergehenden Datenvernetzung innerhalb der kommunalen Infrastruktur gefährden Cyberattacken zunehmend das öffentliche Leben, so Siemsen. Der Hacker-Angriff im Medienzentrum München-Land, bei dem trotz des zeitnahen Eingreifens – die Datenverbindungen zwischen den Servern und dem Internet wurden binnen weniger Minuten gekappt – sensible Daten abgegriffen und unbrauchbar gemacht wurden, zeige aus seiner Sicht, wie verwundbar die kommunale IT-Infrastruktur ist. „Die Cyber-Kriminellen beobachten die Digitalisierungsbemühungen der Kommunen ganz genau. Wer auf dem Weg zur digitalen Transformation die Informationssicherheit vernachlässigt, wird das enorme Potenzial der Digitalisierung niemals vollständig ausschöpfen können“, mahnt der FDP-Politiker. Als Mitglied des Initiativkreises Digitalisierung wirkt er an der Digitalisierungsstrategie der Gemeinde Haar mit.
Neben der Einführung ganzheitlicher, kommunaler IT-Sicherheitsarchitekturen sieht Siemsen auch in der Sensibilisierung der Bevölkerung ein wichtiges, präventives Element zur Abwehr von Cyber-Attacken. Sogenannte Bot- oder Zombienetze, in denen mehrere tausend infizierte Systeme für Angriffe zusammengeschlossen werden, seien im Zeitalter von Smartphones und Homeoffice eine ernste Bedrohung. Wer verhindern will, Teil eines solchen Angriffsnetzwerks zu werden, müsse sein Endgerät schützen. Cybersicherheit ist laut Siemsen letztlich eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
cyber
security
cybersicherheit
bot
netze
zombie
netze
hacker
alarmstufe
rot
digitalisierung
kommunen
peter-siemsen
haar
fdp
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der FDP-Ortsverband Haar ist die Untergliederung der FDP Bayern in der oberbayerischen Gemeinde Haar im Landkreis München.
Der Verband verfolgt den Zweck der politischen Meinungsbildung und Beteiligung.
FDP Ortsverband Haar
Stadlerstraße 4b
85540 Haar
Tel.: +49 89 319 076 95
E-Mail: haar(at)fdp-muenchen-land.de
Web: https://www.fdphaar.de
Datum: 25.11.2022 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2024175
Anzahl Zeichen: 2833
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Haar
Telefon: 01604460629
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.11.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 536 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Cybersicherheit: Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP Haar (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).