Mehr als nur Kunststoff

Mehr als nur Kunststoff

ID: 2025997

Transluzente Lichtbauelemente aus Polycarbonat



Durch die große Anzahl an Design-Varianten können Fassaden von Industriehallen individuell gestaltet werden. Foto: Rodeca GmbHDurch die große Anzahl an Design-Varianten können Fassaden von Industriehallen individuell gestaltet werden. Foto: Rodeca GmbH

(firmenpresse) - Als glasklares Material punktet Polycarbonat insbesondere beim Einsatz als lichtdurchlässiges Fassaden- oder Dachelement. Denn der Thermoplast ist 200-mal schlagzäher als Glas und weist zudem ein geringes Eigengewicht auf. Das bringt unter anderem erhebliche Vorteile bei der Montage mit sich. Eine Gebäudehülle aus Polycarbonat ist zudem besonders energieeffizient und kann gleichzeitig effektiv vor Wärme und Kälte schützen. So ist der Kunststoff wärmeformbeständig und hält auch starken Temperaturveränderungen stand. Überdies sind sie transluzent und lassen daher auf natürliche Weise Licht in das Gebäudeinnere.

CDs, Heckscheiben, Koffer und Fassaden - sie alle haben eines gemeinsam: den Werkstoff Polycarbonat (PC). Es handelt sich dabei um einen thermoplastischen Kunststoff. Chemisch gesehen gehört er zu der Gruppe der Polyester. Hergestellt wird der Werkstoff durch die Polykondensation von Phosgen und Diolen.

Lösung für Fassaden und Dächer
Die Rodeca GmbH setzt bereits seit Ende der 1980er Jahre auch auf Polycarbonat für die Herstellung von Lichtbauelementen für Dächer und Fassaden. Denn eine lichtdurchlässige Gebäudehülle bietet sowohl wirtschaftliche, funktionelle, ökologische, als auch ästhetische Vorteile. Die Produkte des Unternehmens verfügen - je nach Ausführung - über einen Wärmedurchgangskoeffizienten von bis zu 0,75 Watt pro Quadratmeter und Kelvin. Insbesondere der mehrschalige Aufbau der Paneele gewährleistet eine optimierte Wärmeisolierung. Die Lichtbauelemente eignen sich vor diesem Hintergrund sowohl für die energetische Sanierung im Bestand als auch für den wärmedämmenden Einsatz im Neubau. Die mehrschaligen Hohlkammerscheiben und Paneele halten selbst extremen Bedingungen sowie Temperaturen von minus 40 bis plus 115 Grad stand. Polycarbonat schützt damit effizient vor Hitze und Kälte, Lärm und Schmutz, als auch vor Wind und Regen. Neben den energieeffizienten Eigenschaften ist Polycarbonat als monolithischer Werkstoff besonders nachhaltig, da er recycelt werden kann. Denn im Gegensatz zu den mittlerweile weit verbreiteten Composit-Paneelen, bei denen mehrere verschiedene Werkstoffe in einer Sandwichstruktur miteinander verbunden werden, bestehen die Polycarbonat Paneele nur aus einem Material. Fassaden und Dächer können so auch nach der Nutzung wieder in formbares Granulat zurückverwandelt werden. Daraufhin können im Rahmen eines Wertschöpfungskreislaufs neue Produkte aus einem solchen Regranulat geschaffen werden.



Schlagzäher Werkstoff
Am ehesten vergleichbar ist Polycarbonat mit Acryl beziehungsweise Polymethylmethacrylat (PMMA). Beide sind Kunststoffe mit einer großen Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten. Sie sehen sich optisch sehr ähnlich, lassen sich auf die gleiche Weise verarbeiten und werden als Plattenmaterial und Hohlkammerprofile im Baubereich eingesetzt. Polycarbonat ist leichter zu bearbeiten, da die Bruchwahrscheinlichkeit um einiges geringer ist als bei Acryl. Darüber hinaus weist Acrylglas eine geringere Stoßfestigkeit und Schlagzähigkeit auf im Vergleich zu Polycarbonat. Daher sollten Acrylglas-Stegplatten nicht in Gebieten mit hoher Unwetterwahrscheinlichkeit zum Einsatz kommen. Im Vergleich zu Glas ist Polycarbonat deutlich widerstandsfähiger und schlagzäher. Mit 89 Prozent Lichtdurchlässigkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit bietet der Werkstoff einen passablen und vergleichsweise kosteneffizienteren Glasersatz - beispielsweise bei großflächigen, transparenten Abdeckungen.

Leichtgewicht
Dazu kommt, dass der Kunststoff - insbesondere im Vergleich zu Glas - über ein geringes Eigengewicht verfügt und problemlos verarbeitet werden kann. Dies erleichtert die Montage. Dank der individuell bestimmbaren Spannweite der Lichtbauelemente sind signifikante Einsparungen bei der Trägerkonstruktion möglich. Es sind verschiedene Breiten, Dicken und Höhen der Paneele erhältlich. Auf Wunsch können Rodeca Fenster- und Kipp-Elemente in die Polycarbonat-Fassade integriert werden. So kann das Gebäude unkompliziert gelüftet werden und Brandschutz- und Rauchabzugsanforderungen werden erfüllt.

Kreativer Baustoff mit Tageslichtgarantie
Architekten und Planer schätzen die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten, die Polycarbonat bietet. Das Material an sich ist transparent und farblos. Durchscheinende Gebäudehüllen überzeugen durch ihren natürlichen Lichteinfall in das Bauwerk. Die Standardausführungen Opal und Kristall unterscheiden sich in ihren Transmissionswerten. Neben diesen verfügt das Rodeca Sortiment außerdem über mehrere Design-Serien. Sie bestechen durch ihre unterschiedlichen Einfärbungen des Polycarbonats. Rodeca bietet in diesem Kontext eine umfangreiche Farbpalette sowie matte Farben und Pastelltöne an. Spezielle Heatbloc-Pigmente reflektieren die Infrarot-Strahlung und bieten einen optimalen Schutz vor Hitze. Auch bei den kolorierten Varianten bleibt das Polycarbonat lichtdurchlässig. Je nach individuellen Objektanforderungen kann die Fassade auch blickdicht von außen gestaltet sein und gleichzeitig Tageslicht in das Gebäudeinnere lassen. Ein positiver Nebeneffekt bei manchen Einfärbungen ist ein angenehmer Sichtschutz von außen sowie ein Sonnenschutz. Die modernen Paneele können für die gesamte Fassade oder für einzelne, besondere farbliche Akzente eingesetzt werden. So wird jedem Gebäude durch eine gezielte Verwendung der farbigen Bauelemente eine individuelle Ästhetik und ein unverwechselbarer Charakter verliehen.

Durch den Tageslichteinfall eignen sie sich besonders für Industrie- und Gewerbehallen. In kommunalen Einrichtungen wie Schulen, Kitas und Sportstätten kommen die intelligenten Fassaden- und Dachsysteme ebenfalls zum Einsatz. Auch bei prämierten Projekten und internationalen, architektonisch anspruchsvollen Kulturbauten wurden bereits transluzente Paneele der Rodeca GmbH verbaut. Im Innenbereich finden die Hohlkammerplatten vor allem Anwendung als Raumteiler. Bei der Garten- und Landschaftsgestaltung eignen sie sich für Eingangsbereiche sowie Terrassen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.rodeca.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Rodeca GmbH hat sich als Produzent für lichtdurchlässige Fassaden- und Dachsysteme international einen Namen gemacht. Mit dem Firmensitz in Mülheim an der Ruhr und Produktionsstätten in Deutschland, Brasilien und Italien exportiert das Unternehmen in mehr als 100 Länder weltweit. Dabei setzt es bei der Herstellung von Lichtbauelementen auf das leistungsfähige Material Polycarbonat. Das Einsatzspektrum reicht von Wand-, Dach- und Fassadengestaltungen bis hin zu Renovierungsmaßnahmen.



Leseranfragen:

Westfalendamm 241, 44141 Dortmund



drucken  als PDF  an Freund senden  ISOGON Fenstersysteme in 2022 wiederholt als Individuell Wohnen: Ausgefallene Möbel mit Stil
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 07.12.2022 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2025997
Anzahl Zeichen: 6403

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mareike Wand-Quassowski
Stadt:

Mühlheim an der Ruhr


Telefon: 0231 330 49 323

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr als nur Kunststoff"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rodeca GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lichtbauelemente mit Durchblick ...

Vom Klapp- oder Schwingflügel, über Dachfenster bis hin zum Festglaselement: In die Lichtbauelemente der Rodeca GmbH können unterschiedliche Fassaden- und Dachöffnungen integriert werden. Eine Verglasung ist sowohl mit Isolierglas als auch Polyca ...

Transluzenter Coworking-Space für das Handwerk ...

Um der Abwanderung von Handwerksbetrieben aus den Städten entgegenzuwirken, entstehen in Schleswig- Holstein die Handwerkerhöfe. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss von handwerklichen Betrieben kleinerer und mittlerer Größe, die geme ...

Der blaue Smaragd ...

Mit einer in Blau schimmernden Fassade wurde bei dem Sitz der Rivacold CI GmbH in Fellbach die Firmenfarbe aufgegriffen und dem Wunsch der Bauherren nach einer besonderen Gebäudehülle entsprochen. Bei der Gestaltung fiel die Wahl auf transluzente P ...

Alle Meldungen von Rodeca GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z