Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Digitalisierung in Kliniken
ID: 2026847
Zeit ist kostbar– Machen Sie kurzen Prozess

(PresseBox) - Manche Probleme begegnen einem ständig, auch mehrfach bei einem Patienten oder einer Patientin. Immer wieder sind dies auch Software-Fehler, die wiederholt im Verlauf der Behandlung auftreten.
Das zeigt auch das folgende Problem einer Klinik, das im Rahmen unserer Weiterbildung aufgefallen ist und gelöst werden konnte:
„Im Anschluss an die Aufnahme von Herrn Meier erhebt Herr Dr. Schulze die Anamnese per Diktier-Software. Leider ist die Spracherkennung des Systems fehlerhaft und Herr Dr. Schulze muss die Eingaben nachträglich korrigieren (4 Minuten). Während des Aufenthalts dokumentiert Herr Dr. Schulze Herrn Meiers Therapieverlauf ebenfalls per Spracherkennung. Wieder müssen die Eingaben nachträglich korrigiert werden (6 Minuten). Auch beim Schreiben des Entlassbriefs tritt das Problem auf, wieder muss Herr Dr. Schulze nachträglich korrigieren (3 Minuten). Zusätzlich zu Herrn Dr. Schulze korrigiert Frau Freitag den Entlassbrief ein weiteres Mal (7 Minuten).“
Verschwendete Zeit für unnötige Korrekturen und Nachfragen: 20 Minuten.
Tritt dieses Problem bei angenommenen 3.400 Patienten auf, ergibt sich bei einer monetären Bewertung mit einem durchschnittlichen Bruttostundensatz von 70 Euro für die beteiligten Berufsgruppen ein Potenzial von 79.333 Euro. Hierdurch wird deutlich, wie schnell sich die Investitionskosten amortisieren.
Die Teilnehmenden unserer Weiterbildung zum "Certified Workflow- Manager" haben den Fehler mithilfe unseres praxisorientierten Handlungsmusters identifiziert, analysiert und das Potenzial dieses Fehlers erkannt. Im Rahmen des Optimierungsprojektes konnte der Fehler, gemeinsam mit der Klinik EDV-Abteilung, in kurzer Zeit und mit einfachsten Mitteln behoben werden.
Haben Sie alle Zeitfresser im Blick? Unser Erfolgskonzept hilft Ihnen Schritt für Schritt, damit Sie nie wieder unnötig suchen, telefonieren, nachfragen, warten, laufen, etwas holen, doppelt machen oder korrigieren müssen.
Lassen Sie uns über Ihre Erfahrungen mit Optimierungsprojekten sprechen. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Sprechstunde.
Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Datum: 13.12.2022 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2026847
Anzahl Zeichen: 2967
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael GreilingVerena Muszynski
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (2504) 9337-110+ 49 (0)2504 9337-110
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Digitalisierung in Kliniken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).