SAS Trendbarometer: 6 Entwicklungen prägen die IT-Branche 2023

SAS Trendbarometer: 6 Entwicklungen prägen die IT-Branche 2023

ID: 2027167

Disruptive Technologien sorgen für mehr Resilienz im Geschäftsalltag




(firmenpresse) - Heidelberg, 15. Dezember 2022 -- SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), wirft einen Blick auf die IT-Entwicklungen der kommenden zwölf Monate. Bryan Harris, Executive Vice President und Chief Technology Officer bei SAS, sieht für 2023 vor allem die folgenden Trends.

Disruptive Technologien bringen Innovationsschub und Resilienz

Auf Technologien wie Blockchain basierende Geschäftsmodelle setzen sich durch. Sie bereiten das Fundament für zukunftsweisende Innovation und die nächste Webgeneration. Natural Language Processing, Conversational AI, Predictive Modeling oder Computer Vision tragen zu signifikanten Verbesserungen für Wirtschaft und Gesellschaft bei. Diese technologischen Entwicklungen verursachen eine Explosion im Durchsatz, der Komplexität und dem Volumen von Daten - umso dringender werden Analytics, Machine Learning und KI benötigt, um Erkenntnisse aus ihnen zu ziehen und damit komplexe Probleme zu lösen. Der Bedarf an mehr Intelligenz im Umgang mit einer steigenden Informationslast wird letztlich sogar verstärkt zu Innovationen bei Analytics und KI führen.

Vertrauen und Transparenz haben oberste Priorität für KI

Wenn Unternehmen immer häufiger KI implementieren, sind Vertrauen und Erklärbarkeit die am meisten geforderten Eigenschaften. Entscheidungen, die auf KI basieren, müssen begründbar und nachvollziehbar sein ("Explainable AI"), vor allem, wenn es um existenzielle Themen geht, beispielsweise im Gesundheitswesen oder bei einer Kreditvergabe. Das gilt umso mehr, wenn die Empfehlungen der KI nicht der menschlichen Erwartung entsprechen. Vertrauen ist die Basis für die Akzeptanz von KI bei Anwendern und Verbrauchern - und damit auch für Geschäftsmodelle, die sich auf die Technologie stützen.

Marktplätze bieten KI-Modelle an

In naher Zukunft werden KI-Modelle über branchenspezifische Marktplätze zur Verfügung stehen. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, diese Modelle schnell und einfach anzuwenden und in ihr Geschäft zu integrieren, ohne selbst einen Modell-Lebenszyklus aufbauen und managen zu müssen. Stattdessen können sie ein KI-Modell einfach über einen AI Model Store - vergleichbar mit Apple Music oder Spotify - und nach Branchenbedürfnissen sowie den zu verarbeitenden Daten spezifiziert beziehen.



Datenmanagement wird automatisiert

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit der Geschwindigkeit und dem Durchsatz ihrer Daten mitzuhalten. Ein Resultat daraus ist, dass sie 80 Prozent der Zeit mit simplem Data Wrangling beschäftigt sind und lediglich 20 Prozent für Analyse und Modellerstellung aufwenden. In den kommenden Jahren wird eine der wichtigsten Veränderungen, die KI bringen kann, sein, besser mit der Informationslast umgehen zu können, indem Datenmanagementprozesse automatisiert werden. So haben Organisationen 80 Prozent ihrer Zeit zur Verfügung, um Daten auszuwerten und neue Modelle zu operationalisieren.

Digitale und synthetische Zwillinge rücken ins Rampenlicht

Die nächste Generation des Analytics Lifecycle stellt die Simulation komplexer Systeme in den Vordergrund. Denn mit einem digitalen oder synthetischen Zwilling sind Unternehmen in der Lage, jedes mögliche Szenario durchzuspielen und sich auf disruptive Ereignisse vorzubereiten. Die Berücksichtigung ungewöhnlicher Vorgänge bei Modellerstellung und Simulation ist ein Schlüsselfaktor, wenn es darum geht, die Wahrscheinlichkeit für Entwicklungen vorherzusagen, für die es noch keine Daten aus der Vergangenheit gibt. Dies ist die Grundlage für zeitnahe und fundierte Entscheidungen, die Risiken minimieren, Umsätze maximieren und Unternehmen insgesamt resilienter machen.

Blockchain wird zum Mainstream

Die Technologie verlässt den Hype Cycle und übernimmt zunehmend die Rolle des Transformators für klassische Geschäftsbereiche. Welche Erleichterungen sie bei recht simplen Vorgängen bringt, zeigt der Finanzsektor - zum Beispiel, wenn es um eine Mikrotransaktion geht wie die Freischaltung eines Artikels hinter einer Paywall. Für die Content-Eigentümer eröffnen sich damit ganz neue Geschäftsmodelle und Märkte.

Zu beachten ist allerdings, dass die Technologie gleichzeitig steigende Risiken mit sich bringt. Eine dezentrale digitale Währung unterstützt die natürliche Erweiterung eines Internets, das nicht von einer zentralen Instanz kontrolliert wird. Blockchain-Plattformen bieten neue Angriffsflächen für Geldwäsche und Betrug. Analytics ist gefragt, um diese steigenden Risiken vorherzusagen und zu bekämpfen.

circa 4.500 ZeichenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SAS ist Marktführer im Bereich Analytics und mit mehr als drei Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller. Kunden weltweit setzen innovative Software und Services von SAS ein, um Daten in Wissen zu verwandeln und intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen. Seit 1976 verschafft SAS Kunden THE POWER TO KNOW.

Mit SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern in Echtzeit die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben.

Firmensitz der US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.com/de_de/company-information.html.



Leseranfragen:

SAS Institute GmbH
In der Neckarhelle 162

69118 Heidelberg
Deutschland

E-Mail: thomas.maier(at)sas.com
Homepage: https://www.sas.com/de_de/home.html
Telefon: 0049 6221 415-1214



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Haffa & Partner GmbH
Anja Klauck
Karlstraße 42

80333 München
Deutschland

E-Mail: postbox(at)haffapartner.de
Homepage: http://www.haffapartner.de
Telefon: 089 993191-0



drucken  als PDF  an Freund senden  S-Management Services erwartet 2023 mehr Nutzung von fachlichen Full-Service-Angeboten und mehr Kooperationen AirTags&Co.: Nicht nur für den Nutzer praktisch
Bereitgestellt von Benutzer: prmaximus
Datum: 15.12.2022 - 11:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2027167
Anzahl Zeichen: 4867

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Klauck
Stadt:

Heidelberg


Telefon: 0049 6221 415-1214

Kategorie:

Internet-Portale


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Ver?ffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SAS Trendbarometer: 6 Entwicklungen prägen die IT-Branche 2023"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAS Institute GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SAS: Matt Parson wird neuer Chief Financial Officer ...

Heidelberg, 8. Juli 2025 - SAS, ein weltweit führender Anbieter von Daten- und KI-Lösungen, hat Matt Parson zum Executive Vice President und Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Parson tritt die Nachfolge des langjährigen CFO David Davis an, der ...

Alle Meldungen von SAS Institute GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z