F&E-Netzwerkprogramm zwischen Deutschland und Südkorea

F&E-Netzwerkprogramm zwischen Deutschland und Südkorea

ID: 2027434

(PresseBox) - Nach dem ersten erfolgreichen Workshop in Korea im Juni fand vom 14. bis 21. September 2022 in Deutschland der zweite deutsch-koreanische Workshop zu nachhaltigen elektrochemischen Prozessen und Verfahren statt. Diese Workshop-Reihe wird von der DFG, der National Research Foundation of Korea, dem Korea Institute of Materials Science (KIMS) und von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Ilmenau finanziell unterstützt.

Zunächst besuchte die koreanische Delegation bestehend aus Vertretern des KIMS und der Industrie die ZVO-Oberflächentage 2022 in Leipzig, gefolgt von Besuchen bei Oberflächenveredelungsunternehmen in Leipzig und Berlin. Anschließend traf sich die Delegation in Ilmenau mit Vertretern der DGO, der Hochschule Aalen und des Forschungsinstituts für Edelmetalle und Metallchemie (fem). Es wurden aktuelle Themen und Herausforderungen aus der Galvanikindustrie in Korea und Deutschland sowie mögliche gemeinsame Projekte diskutiert.

Der Workshop im Juni 2022 in Incheon umfasste neunzehn wissenschaftliche Vorträge, zwölf von deutscher und sieben von koreanischer Seite. Die Wissenschaftler tauschten sich dabei zu ihren Forschungsaktivitäten und gemeinsamen F&E-Interessen aus. Darauf aufbauend fand der zweite Workshop im September 2022 in Ilmenau in Form einer Diskussionsrunde statt. Prof. Bund präsentierte zunächst eine kurze Zusammenfassung des Workshops in Incheon. Es folgten Impulsvorträge zu den Themen Automobiltechnik (Dr. Kyu-Hwan Lee), Energie (Dr. Timo Sörgel), Elektrik & Elektronik (Prof. Andreas Bund), Abwasserbehandlung (Dr. Anna Endrikat), ionische Flüssigkeiten (Dr. Adriana Ispas), Digitalisierung (Dr. Martin Leimbach), additive Fertigung (Lucia Nascimento) und Fördermöglichkeiten für gemeinsame Projekte (Dr. Daniel Meyer). An jeden Impulsvortrag schloss sich eine vertiefte Diskussion über mögliche Themen für gemeinsame Projekte an. Ein Block befasste sich mit der Frage, wie die Oberflächentechnik zu Anwendungen im Automobilbereich beitragen kann, zum Beispiel in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, für leichte autonome Fahrzeuge. Grundsätzlich adressierten alle Blöcke die Fragen, wo aktuelle wissenschaftlich-technische Herausforderungen liegen und welche Beiträge die Oberflächentechnik dazu liefern kann.



Beide Workshops haben eindrucksvoll gezeigt, dass die Kernthemen der Forschung und Entwicklung im Bereich der elektrochemischen Oberflächentechnik in Korea und Deutschland sehr ähnlich sind. Diese Synergien sollen in gemeinsamen Forschungsprojekten ausgenutzt werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zwei neue ZVO-Masterstipendiaten 9. Doktorandenseminar an der TU Ilmenau
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.12.2022 - 10:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2027434
Anzahl Zeichen: 2636

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 383 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"F&E-Netzwerkprogramm zwischen Deutschland und Südkorea"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DIN EN ISO 2361 erschienen ...

Mit Ausgabedatum 2025-09 ist die DIN EN ISO 2361 Elektrolytisch erzeugte Nickelschichten auf magnetischen und nichtmagnetischen Grundmetallen – Messen der Schichtdicke – Magnetverfahren (ISO 2361:2025); Deutsche Fassung EN ISO 2361:2025 erschiene ...

Austausch mit Dr. Klaus Wiener MdB ...

ZVO-Vorstandsvorsitzender Jörg Püttbach, ZVO-Hauptgeschäftsführer Christoph Matheis sowie Lukas Hanstein, Leiter Politik des ZVO, führten Dr. Wiener durch die Produktion und gaben dabei einen praxisnahen Einblick in die Schlüsseltechnologie de ...

Neues ZVO-Fördermitglied ID: Industrial Dynamics GmbH ...

Die 2019 gegründete ID: Industrial Dynamics GmbH, seit 1. August 2025 Fördermitglied des ZVO, hat sich in kürzester Zeit vom Start-up zum Hidden Champion der Fertigungs- und Beschichtungsbranche entwickelt.  Seit 2021 bei Chemnitz ansässig, arbe ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z