Wasserstoff Beirat BWübergibt seine Empfehlungen an Umweltministerin Thekla Walker MdL

Wasserstoff Beirat BWübergibt seine Empfehlungen an Umweltministerin Thekla Walker MdL

ID: 2027521

Sieben-Punkte-Plan für schnellen Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft



(PresseBox) - „Um unser Energiesystem zukunftsfest zu gestalten, muss der Einstieg Baden-Württembergs in eine klimaneutrale Wasserstoffwirtschaft schnellstmöglich gelingen. Die Empfehlungen des baden-württembergischen Wasserstoff-Beirats geben uns wertvolle Impulse und konkrete Maßnahmenvorschläge, wie wir auf dem eingeschlagenen Weg noch schneller vorankommen können und wo wir die Prioritäten setzen können. Das gilt vor allem für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur, um Wasserstoff in unser Bundesland zu bringen und dann auch weiter zu verteilen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker bei der Übergabe des Impulspapiers des Wasserstoff Beirats BW am Montag in Stuttgart.

Sieben-Punkte-Plan priorisiert Bereitstellung und Infrastruktur

In seinem Sieben-Punkte-Plan legt das 25-köpfige Expertengremium konkrete Handlungsempfehlungen für die anstehende Fortschreibung der Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg vor. Der Wasserstoff Beirat BW geht davon aus, dass die Wasserstoffnachfrage gegenüber früheren Prognosen signifikant höher ausfallen und auch deutlich früher ansteigen wird. Drei der sieben Punkte zielen darauf ab, die ungünstige Ausgangslage des Landes Baden-Württemberg für den Bezug und die Herstellung von grünem Wasserstoff strukturell zu verbessern. Insbesondere die Binnenlage des Bundeslands und die aktuell nutzbaren Kapazitäten bei Erneuerbaren Energien machen ein schnelles Handeln notwendig. Hierzu gehört der beschleunigte Ausbau der Grünstromerzeugung, eine schnelle Schaffung der notwendigen Wasserstoffinfrastruktur sowie die Förderung von Wasserstofftechnologien, die von der Industrie im Land später auch exportiert werden sollen.

Regulatorische Hebel nutzen

Gerade Regulierungsfragen sind wichtige Stellhebel und müssen regelmäßig neu bewertet und auf aktuelle Gegebenheiten angepasst werden, um die notwendige Sicherheit für Investitionsentscheidungen zu gewährleisten. In dieser Umbruchphase solle die Landesregierung laut Sieben-Punkte-Plan die richtigen strategischen Rahmenbedingungen setzen, um die notwendigen Investitionen schnell und zielgerichtet zu ermöglichen.



„Der Beirat begrüßt es sehr, dass das Umweltministerium unsere Empfehlungen in die überarbeitete Wasserstoffstrategie einarbeiten wird,“ sagte der Leiter des Beirats, Prof. Markus Hölzle. „Wir stehen vor einer nie dagewesenen Mammutaufgabe mit einen enormen Investitionsvolumen bei gleichzeitig hohen Risiken und einem sehr engen Zeitplan. Der Wasserstoff Beirat BW wird auch zukünftig mit seiner Arbeit dazu beitragen, diese Transformation schnell und zielgerichtet durchführen zu können.“

Die Menschen mitnehmen

Bei all den technologischen Herausforderungen dürfen jedoch die Themen gesellschaftliche Akzeptanz und Mehrkosten für den Einzelnen nicht vergessen werden. Durch sichtbare Demonstrationsanlagen oder Weiterbildungsangebote soll Wissen zum Thema Wasserstoff in breite Gesellschaftsschichten gelangen. Und nicht zuletzt müssen nun schnell viele Menschen zum Thema Wasserstoff ausgebildet werden: beginnend bei Handwerker:innen über Industriemeister:innen bis hin zu Wissenschaftler:innen.

„Nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine ist uns allen nochmals deutlich geworden, dass wir keine Zeit verlieren dürfen, unser aktuelles Energiesystem schnell und umfassen umzugestalten. Baden-Württemberg wird sich dieser Herausforderungen dynamisch und zielgereichtet annehmen. Hierzu werden der Wasserstoff Beirat BW und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auch weiterhin eng zusammenarbeiten,“ sagte Hölzle abschließend.

Wasserstoff Beirat Baden-Württemberg

Der Wasserstoff Beirat Baden-Württemberg steht der Landesregierung wie der Plattform H2BW in beratender und unterstützender Form zur Seite. Das Gremium hat die Aufgabe, die Umsetzung der Wasserstoff-Roadmap BW zu begleiten und Empfehlungen zu erarbeiten, wie die darin enthaltenen Maßnahmen bedarfsorientiert und effektiv weiter umgesetzt werden können. Durch die Tätigkeit des Beirats soll die Wasserstoff-Roadmap BW vorangebracht und weiterentwickelt werden. Der Beirat setzt sich aus hochrangigen Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie Kommunen zusammen und repräsentiert verschiedene Sektoren und Anwendungsbereiche der Wasserstoffwirtschaft. >> Weitere Informationen

Hintergrund: Plattform H2BW

Die Plattform H2BW wurde zu Beginn des Jahres 2021 gegründet und ist Anlaufstelle für alle Belange zum Thema Wasserstoff in Baden-Württemberg. Bis 2024 stehen rund dreieinhalb Millionen Euro zur Verfügung. Die Plattform wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg finanziert und von der e-mobil BW koordiniert. Weitere Informationen >> www.plattform-h2bw.de

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg. Weitere Informationen >> www.e-mobilbw.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg. Weitere Informationen >> www.e-mobilbw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Windpark Hangen-Weisheim mit einer Nordex-Anlage erweitert EEG 2023: Mit neuen Vorgaben soll Deutschland schneller klimaneutral werden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.12.2022 - 17:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2027521
Anzahl Zeichen: 5523

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Laura Halbmann
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 892385-36

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 447 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wasserstoff Beirat BWübergibt seine Empfehlungen an Umweltministerin Thekla Walker MdL"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

e-mobil BW GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Good News zur Antriebswende auf der i-Mobility ...

Vom 24. bis 27. April dreht sich auf dem Stuttgarter Messegelände beim TESTiVENT i-Mobility 2025 alles um intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Elektromobilität. Gemeinsam mit dem ADAC Württemberg ...

Schaufenster für Zukunftstechnologien ...

Vom 31. März bis zum 4. April präsentiert sich THE LÄND auf der Hannover Messe. Rund 40 Aussteller geben Einblicke in ihre innovativen Technologien, die in der Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft global nachgefragt sind. Die Unternehmen, S ...

Vernetzen und Gestalten mit e-mobil BW ...

Die Landesagentur e-mobil BW ist 2025 auf zahlreichen Fachveranstaltungen, Messen und Kongressen vertreten. Dort werden aktuelle Trends und Themen der Automotive-Branche vorgestellt und die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Ene ...

Alle Meldungen von e-mobil BW GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z