Verjährung von Forderungen
ID: 2027554
Für alle Ansprüche des täglichen Lebens beträgt die Verjährungsfrist drei Jahre, sofern diese nicht anderweitig geregelt sind. Darunter fallen Zahlungsansprüche aus Kauf-, Miet- oder Werkvertrag, unabhängig davon, ob der Anspruchsteller Verbraucher oder Kaufmann bzw. -frau ist. Abweichend von der gesetzlichen Regelung können vertraglich grundsätzlich auch ein anderer Verjährungsbeginn und andere Verjährungsfristen vereinbart werden.
Die Verjährung von Forderungen beginnt mit Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. So verjähren Ansprüche aus einem im Jahr 2019 geschlossenen Kaufvertrag am 31.12.2022 um 24 Uhr. Insbesondere durch die Erhebung der Klage oder die Zustellung eines gerichtlichen Mahnbescheides wird die Verjährungsfrist unterbrochen.
„Die bloße Geltendmachung des Anspruchs, etwa durch Telefax, Mail oder Einschreiben, reicht dagegen nicht aus, um die Verjährung zu verhindern, sofern das nicht zu Verhandlungen mit dem Schuldner führt“, erläutert Dr. Daniel Lochner, Vorsitzender des Rechts- und Steuerausschusses der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Eine Überprüfung offener Forderungen zum Jahresende lohnt sich, um nicht in die Verjährungsfalle zu tappen!
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.12.2022 - 08:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2027554
Anzahl Zeichen: 1674
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Engmann
Stadt:
Bonn
Telefon: +49 (228) 2284-139
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verjährung von Forderungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).