Weniger Auszubildende im Handwerk, Zuwachs bei gewerblich-technischen Berufen

Weniger Auszubildende im Handwerk, Zuwachs bei gewerblich-technischen Berufen

ID: 2029042

Ausbildungsstatistik von IHK und Handwerkskammer



(PresseBox) - Trotz der schwierigen Lage seit Beginn des Ukraine-Kriegs haben 2022 in der Region Heilbronn-Franken erstmals seit 2018 wieder mehr junge Menschen eine Ausbildung in Industrie und Handel begonnen. Dagegen verzeichnet das Handwerk bei den neuen Ausbildungsverträgen im vergangenen Jahr einen erneuten Rückgang. Das geht aus Statistiken von IHK und Handwerkskammer Heilbronn-Franken hervor.

„Vorsichtig optimistisch“ bewertet die IHK Heilbronn-Franken die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt. In den bei der IHK registrierten Ausbildungsberufen verzeichnete die Kammer erstmals seit 2018 wieder ein Plus. Bis zum 31. Dezember wurden insgesamt 3.943 Ausbildungsverhältnisse für das Ausbildungsjahr 2022 eingetragen. Das sind 2,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor (3.844). Besonders erfreulich ist für Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken, die Entwicklung bei den gewerblich-technischen Berufen. 1.682 junge Frauen und Männer haben sich 2022 für eine Ausbildung in diesem Bereich entschieden, vier Prozent mehr als im Jahr zuvor (1.617). 2021 war die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge bei den gewerblich-technischen Berufen um zehn Prozent eingebrochen.

„Die starken Rückgänge der Ausbildungsverträge während der Corona-Jahre können langsam wieder aufgefangen werden“, sagt Elke Döring. Offensichtlich zeigten die 2022 wieder möglichen Maßnahmen zur Bewerbung der Dualen Ausbildung, wie Ausbildungsbotschafter, Präsenzmessen oder Praktikumswochen, Wirkung. „Allerdings“, so Elke Döring, „sind wir noch weit entfernt vom Spitzenjahr 2018, als 4.653 Ausbildungsverträge bei uns eingetragen wurden.“

Die Energiekrise und deren Auswirkungen insbesondere bei den energieintensiven Gewerken schlagen sich auf die Zahl der neu begonnenen Ausbildungen im Handwerk in der Region Heilbronn-Franken nieder. Bis zum 31. Dezember 2022 haben sich 1620 junge Menschen (2021: 1.700) für eine Ausbildung im Handwerk entschieden - ein Rückgang von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.   



„Auch wenn der Rückgang sehr bedauerlich ist: Es ist ein gutes Zeichen, dass die Betriebe in der Region trotz der schwierigen Umstände weiter ausbilden und so einen Beitrag leisten, dem gravierenden Fachkräftemangel im Handwerk entgegenzuwirken“, sagt Ralf Schnörr, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Neben der schwierigen Lage seit Beginn des Ukraine-Kriegs spielen bei dieser Entwicklung auch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie eine Rolle, ist Schnörr überzeugt. Die Berufsorientierung habe auch im Jahr 2022 noch nicht wieder die Intensität gehabt, wie vor der Pandemie. „Unter vielen Berufen können sich die Schüler gar nichts vorstellen und auch Praktikumsphasen kamen zu kurz“, bedauert Schnörr.

Für die IHK ist die Erholung auf dem Ausbildungsmarkt Ansporn, in diesem Jahr die Bemühungen weiter zu verstärken, für die Duale Ausbildung zu werben und den jungen Menschen die Vielfalt der Berufsbilder aufzuzeigen. Elke Döring: „Mit zahlreichen Aktionen, auch gemeinsam mit der Handwerkskammer, wollen wir Schülerinnen und Schüler sowie Eltern davon überzeugen, dass eine betriebliche Ausbildung ein ideales Karrieresprungbrett und eine echte Alternative zum Hochschulstudium ist.“

Dem pflichtet der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer bei: „Das Werben um die Attraktivität der Dualen Berufsausbildung mit ihren vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten muss weiter intensiviert werden, auch als spannende Alternative zu den Studiengängen“, sagt Ralf Schnörr.

Info IHK: Gesamtzahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse zum 31.12.2022 (IHK Heilbronn-Franken): 3.943 (Vorjahr 3.844; + 2,6 %), davon gewerblich-technisch: 1.682 (Vorjahr 1.617; +4 %), kaufmännisch: 2.261 (Vorjahr 2.227; +1,5 %).

Nach Landkreisen

Heilbronn: gewerblich-technisch 792, kaufmännisch 1097 neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse

Hohenlohe: gewerblich-technisch 301, kaufmännisch 363

Main-Tauber-Kreis: gewerblich-technisch 202, kaufmännisch 306

Schwäbisch Hall: gewerblich-technisch 387, kaufmännisch 495

Verhältnis kaufmännisch zu gewerblich-technischen Berufen: 57 zu 43 Prozent

Info Handwerkskammer: Gesamtzahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse zum 31.12.2022: 1.620 (Vorjahr 1.700; -4,7%),

Nach Landkreisen:

Heilbronn: 837 (236 Stadt Heilbronn, 601 Landkreis Heilbronn)

Hohenlohe: 145

Main-Tauber-Kreis: 231

Schwäbisch Hall: 407

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.heilbronn.ihk.de und www.wnews.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ein erfolgreicher OKR-Prozess: Tipps für Führungskräfte Nutzen Sie 20 % Frühbucherrabatt für kurze Zeit bis 28.02.2023 für Ihre  Zukunft als Seniorenassistent*in
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.01.2023 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2029042
Anzahl Zeichen: 4871

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Lukesch
Stadt:

Heilbronn


Telefon: +49 (7131) 9677-106

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 400 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weniger Auszubildende im Handwerk, Zuwachs bei gewerblich-technischen Berufen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„City Dinner Tour“ in Tauberbischofsheim ...

Seit zehn Jahren ermöglichen die „City Dinner Touren“ der IHK ungewöhnliche Einblicke hinter die Kulissen des Einzelhandels. Die nächste Station ist am Donnerstag, 11. September, Tauberbischofsheim. Los geht es um 17.30 Uhr mit einem Empfang i ...

Weniger Auszubildende in technischen Berufen ...

In der Region Heilbronn-Franken beginnen weniger junge Menschen eine Ausbildung. Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist zum Start des neuen Ausbildungsjahres im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent gesunken. Auffallend ist der Rückgan ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z