Wie soziale Medien unser Selbstbild beeinflussen

Wie soziale Medien unser Selbstbild beeinflussen

ID: 2030170
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Wir leben in einer Welt, in der alles, was wir sehen und hören, durch soziale Medien gefiltert ist. Vieles nehmen wir aus einer bestimmten Perspektive wahr und vergessen oft, dass es sich nicht um die Realität handelt. In ihrer im Februar 2022 im GRIN Verlag erschienenen Publikation "Die Nutzung von Instagram. Der Zusammenhang zwischen Selbstwert, sozialen Vergleich und Fear of missing out" erklärt Lena Vogel, welchen Einfluss soziale Medien auf unser Selbstbild, die gezogenen sozialen Vergleiche und die Angst, etwas zu verpassen, haben.



Durch die steigenden Nutzerzahlen in den sozialen Medien und in Hinblick auf weitere mögliche Pandemien in der Zukunft kann davon ausgegangen werden, dass zwischenmenschliche Interaktionen auf der digitalen Ebene an individueller sowie gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen. Deshalb zeigt Lena Vogel in "Die Nutzung von Instagram", welche psychologischen Prozesse während der Nutzung solcher Medien ablaufen und wie wichtig es für die Nutzer:innen ist, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, um ihr eigenes Nutzungsverhalten und dessen Auswirkungen zu hinterfragen.



Fear of missing out in den sozialen Medien



Die sozialen Medien tragen dazu bei, welche Realität wir vor Augen haben. Sie beeinflussen mitunter unseren Selbstwert durch selbst gezogene soziale Vergleiche und das Empfinden von Fear of missing out (FoMo). Das Phänomen von FoMo lässt sich im Umgang mit digitalen Medien kaum eliminieren und tritt insbesondere während der Coronapandemie vermehrt auf. Aber warum eigentlich? Warum empfinden wir bei der Betrachtung von erhaltenen Likes für einen selbst erstellten Beitrag Freude? Warum bekommen wir das Gefühl, etwas zu verpassen, wenn wir uns Urlaubsbilder von anderen User:innen anschauen? Und warum kann der Selbstwert durch soziale Vergleiche sinken? Dies und mehr beantwortet Lena Vogel in "Der Zusammenhang zwischen Selbstwert, sozialen Vergleich und Fear of missing out". Eine spannende Lektüre für Influencer:innen, Nutzer:innen, Studierende sowie alle Interessierten.





Über den Autor



Lena Vogel studierte an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management und hat den Master in Wirtschaftspsychologie erfolgreich absolviert. Im Rahmen ihrer Masterthesis hat sich die Autorin intensiv quantitativ mit dem Zusammenhang von Selbstwert, sozialem Vergleich und dem Phänomen FoMo von Instagram-Nutzern auseinandergesetzt. Es ist ihr persönliches Anliegen, dass jeder, der soziale Medien nutzt, sich über die Abläufe auf der psychologischen Ebene bewusst ist.



Das Buch ist im Februar 2022 im GRIN Verlag erschienen (ISBN: 978-3-346-58504-2).



Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1161261



Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.



PresseKontakt / Agentur:

GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Trappentreustr. 1
80339 München
presse(at)grin.com
+49-(0)89-550559-0
https://www.grin.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Proventis berät Happy Thinking People beim Verkauf an InSites Consulting Wie sich Onlineprinter für 2023 zukunftsorientiert aufstellen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.01.2023 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2030170
Anzahl Zeichen: 3079

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Adriana Lütz
Stadt:

München


Telefon: +49-(0)89-550559-0

Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie soziale Medien unser Selbstbild beeinflussen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRIN Publishing GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KI als neues Hilfsmittel für Cyberkriminalität ...

Durch die fortschreitende Entwicklung von KI entstehen auch im Bereich der Cyberkriminalität zunehmend neue Probleme. In seinem neuen Buch "Zivil- und strafrechtliche Tatbestände im KI- und IT-Recht. Produktverantwortung, Cyberkriminalität un ...

Künstliche Intelligenz als Inhaber von Urheberrechten ...

KI nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserer Gesellschaft ein. Besonders problematisch dabei: die Urheberrechtsregelungen in Bezug auf KI. Diese beleuchtet Hans Schön ausführlich in seinem neuen Buch "Künstliche Intelligenz und Urhe ...

Alle Meldungen von GRIN Publishing GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z