Contipark plant über 4.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge

Contipark plant über 4.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge

ID: 2030706

Kooperationsvertrag mit E.ON Drive geschlossen

Der Parkraumbetreiber Contipark und das Energieunternehmen E.ON werden in den kommenden Jahren gemeinsam in einer ersten Phase mehr als 4.000 Ladepunkte in den Parkeinrichtungen Contiparks schaffen. Dafür haben Contipark und das auf E-Mobilitätslösungen spezialisierte Tochterunternehmen E.ONs, E.ON Drive, nun einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.



Copyright: E.ONCopyright: E.ON

(firmenpresse) - Dieser sieht für die Jahre 2023, 2024 und 2025 die Installation von jeweils 1.500 Ladepunkten in den Parkhäusern und Tiefgaragen von Contipark in Deutschland und Österreich vor. E.ON Drive übernimmt als Full-Service-Partner alles vom Pre-Check und der Installation bis zum Betrieb der Wallboxen und die Abrechnung mit den Ladekunden. Contipark stellt mit seinen Parkeinrichtungen hoch frequentierte Verkehrsknotenpunkte zur Verfügung und wird seinen Kunden zu einem späteren Zeitpunkt auch die Möglichkeit einer gemeinsamen Abrechnung des Parkens und des Ladens bieten.

Zum Einsatz kommen AC-Ladestationen mit der in Europa gängigen Typ-2-Steckerverbindung. Kunden können den Ladevorgang an den Wallboxen mittels RFID-Technologie oder App autorisieren. Dabei können die Kunden der Contipark-Ladestationen aus einer Vielzahl von Fahrstromanbietern wählen. So zahlen sie je geladener Kilowattstunde den Preis, den sie bei Vertragsabschluss mit dem jeweiligen Fahrstromanbieter festgelegt haben. Bezahlen können Kunden per App oder Ladekarte. Ab Sommer 2023 soll auch die Bezahlung per Kreditkartenterminal möglich sein.

Mit ihrer Kooperation wollen beide Unternehmen einen aktiven Beitrag zum Aufbau der dringend benötigten öffentlichen Ladeinfrastruktur leisten. Ihre zentrale City-Lage und ihre Funktion als Mobility Hubs machen Contipark-Parkeinrichtungen zum idealen Standort für Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. Pro Objekt werden durchschnittlich 30 Ladepunkte installiert. Die Vertragsunterzeichnung fungiert gleichzeitig als Startschuss für den Roll-out. Voraussichtlich im Februar wird der erste Ladepunkt in Betrieb gehen.

„Als Marktführer in der Parkenbranche ist es unser Anspruch, die Mobilität von morgen aktiv mitzugestalten. Ein wichtiger Baustein wird dabei die Elektromobilität sein. Darum wollen wir gemeinsam mit E.ON Drive die Elektromobilität auf die Straße – oder vielmehr: ins Parkhaus – bringen und unseren Kunden zukünftig den Service des ‚E-Parkens‘ bieten. Wir freuen uns, dass wir dafür mit E.ON Drive einen hochprofessionellen, erfahrenen und verlässlichen Partner an unserer Seite haben,“ so Michael Kesseler, Geschäftsführer der Contipark-Unternehmensgruppe.



„E-Mobilisten brauchen einen intelligenten Mix aus verschiedenen Lademöglichkeiten und das Laden im Parkhaus ist ein wichtiger Bestandteil davon. Contipark geht hier entschlossen voran und wir freuen uns, dass wir mehr als 4.000 E.ON Drive Ladepunkte installieren und betreiben dürfen. Das Laden während des Einkaufens oder anderer Erledigungen macht das elektrische Fahren einfach und effizient und auf diese Art treiben wir gemeinsam die Verkehrswende voran,“ betont Christoph Ebert, Geschäftsführer bei E.ON Drive Deutschland.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die CONTIPARK-Unternehmensgruppe plant, entwickelt und betreibt seit ihrer Gründung im Jahr 1967 öffentliche Parkeinrichtungen an allen relevanten Standortkategorien. Dazu zählen Einkaufszentren, Bahnhöfe, City- oder Fußgängerzonen, Kultur- und Freizeitstätten sowie Kliniken und Gesundheitszentren.

Als Teil der Interparking Group, einem der größten Parkhausbetreiber in Europa, betreibt CONTIPARK in Deutschland und Österreich in über 200 Städten mehr als 570 Parkeinrichtungen und ist damit Marktführer in Deutschland.



PresseKontakt / Agentur:

Contipark-Unternehmensgruppe
Rankestraße 13 | 10789 Berlin

Presseabteilung
E-Mail: presse(at)contipark.de
URL: www.contipark.de



drucken  als PDF  an Freund senden  „Nothing runs without batteries”: Batterietag NRW und internationale Fachkonferenz Advanced Battery Power mit Online-Vorseminaren Andre Günther verstärkt das ALANKO Team
Bereitgestellt von Benutzer: CP_Presse
Datum: 24.01.2023 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2030706
Anzahl Zeichen: 3250

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.01.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Contipark plant über 4.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Contipark Unternehmensgruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die P Card wird 15: Service im Scheckkartenformat ...

Bevor Contipark die P Card in ganz Deutschland ausrollte, startete das Unternehmen sein neues Angebot vor 15 Jahren mit einem vorerst auf Berlin beschränkten Testlauf. Um das neue Produkt auf den Markt zu bringen, wurde damals nach Vorbild des belgi ...

Alle Meldungen von Contipark Unternehmensgruppe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z