Save the date: Internationale Fachkonferenz Vehicle-to-Grid am 27. bis 28.04.2023 in Aachen und onli

Save the date: Internationale Fachkonferenz Vehicle-to-Grid am 27. bis 28.04.2023 in Aachen und online

ID: 2031013

(PresseBox) - Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Münster mit rund 80 Teilnehmenden aus Industrie und Forschung findet die internationale Fachkonferenz „Vehicle-to-Grid“ in diesem Jahr am 27. und 28. April im Eurogress in Aachen statt. Auch 2023 liefert die vom HDT (Haus der Technik) ausgerichtete Veranstaltung wieder aktuelle Einblicke in Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging. Das geschieht anhand von konkreten Praxisbeispielen, Potenzialanalysen und einem Ausblick auf absehbare Entwicklungen.

Im Rahmen der Vehicle-to-Grid erhalten Teilnehmende jeweils die Gelegenheit, sich intensiv mit Fachleuten und Experten aus dem Bereich V2X auszutauschen und ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei erfahren sie unter anderem, welche konkreten Schritte in Unternehmen und Organisationen in naher Zukunft notwendig sind, um eine Vorreiterrolle in der Elektromobilitäteinzunehmen.

Technische und systemische Perspektiven

Das HDT konnte für die Vehicle-to-Grid 2023 einmal mehr namhafte internationale Referenten gewinnen, die Fokusthemen wie „V2G und V2H aus Fahrzeugperspektive”, „V2G, V2H und Smart Charging aus Ladeinfrastrukturperspektive”, „Pilotprojekte und Demonstratoren”, „Systemintegration” sowie „Netzausbau und -auslastung durch die Elektromobilität“ beleuchten.

Die englischsprachige Konferenz findet als Präsenzveranstaltung statt. Optional kann man auch online über den digitalen Campus des HDT mit dabei sein. Die Teilnahme an der Vehicle-to-Grid berechtigt zum kostenfreien Besuch der Keynote-Vorträge sowie der Posterbeiträge der parallel stattfindenden Konferenz „Advanced Battery Power“ (https://battery-power.eu), die ihrerseits Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft Jahr für Jahr zusammenbringt.

Energie- und Preiskrise als entscheidender Faktor

Die zukünftige Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen bei Forschung und Entwicklung fasst Professor Mattia Marinelli (E-Mobility and Prosumer Integration, Technical University of Denmark) wie folgt zusammen: „Für unidirektionales V2X ist die aktuelle Energie- und Preiskrise ein entscheidender Faktor. Bei bidirektionalem V2X werden wir angesichts der Verdrängung von CHADEMO aus Europa noch fünf bis zehn Jahre warten müssen.“



Begleitet wird die Vehicle-to-Grid von einer Fachausstellung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten zum Networking mit Teilnehmenden aus Industrie, Wirtschaft und Forschung. Bereits im Vorfeld können sich die Teilnehmenden am 26. April 2023 außerdem in insgesamt 10 empfohlenen Online-Vorseminaren über aktuelle Themen der Batterietechnik informieren.

Organisiert durch starke Partner

Das HDT mit Sitz in Essen arbeitet bei der Vehicle-to-Grid mit dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen als fachlichem Partner zusammen.

Alle Details zum Programm der Vehicle-to-Grid und das Anmeldeformular finden Interessierte unter https://www.vehicle-2-grid.eu/.

Weitere Informationen zu den Vorseminaren finden sich unter https://battery-power.eu/vorseminare/.

 

Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.

Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen sich Teilnehmer online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.

 

Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.

Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal oder folgen Sie uns bei Facebook oder Twitter:

https://www.hdt.de/hdt-journal/

https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/

https://twitter.com/HDT_Aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen sich Teilnehmer online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.
 
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.
Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal oder folgen Sie uns bei Facebook oder Twitter:
https://www.hdt.de/hdt-journal/
https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/
https://twitter.com/HDT_Aktuell



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Böckmann Esprit silver + black Pferdeanhänger Modelle ZVO-Oberflächentage 2023: Bis 31. Januar Vorträge einreichen!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.01.2023 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2031013
Anzahl Zeichen: 5735

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael GraefDipl.- Ing. Bernd Hömberg
Stadt:

Essen


Telefon: +49 (201) 1803-366+49 (201) 1803-249

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Save the date: Internationale Fachkonferenz Vehicle-to-Grid am 27. bis 28.04.2023 in Aachen und online"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z