Green Economy in der Region Hannover wird konkret greifbar

Green Economy in der Region Hannover wird konkret greifbar

ID: 2032481

Wirtschaftsausschuss empfiehlt Umsetzung von zwei Sofortmaßnahmen




(PresseBox) - Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Zwei Dinge, die sich in dem Begriff Green Economy sinnvoll ergänzen. Aus diesem Grund hat die Regionsverwaltung Ende vergangenen Jahres rund 750.000 Euro für die Richtlinie „Green Economy“ und 400.000 Euro für die Zuwendung der Richtlinie „e.co-Bizz“ bewilligt. Am Donnerstag hat der Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigung nun die ersten beiden konkreten Maßnahmen dieser Pakete zur Bewilligung vorgeschlagen. Die finale Entscheidung darüber trifft die Regionsversammlung am 21. Februar 2023.

Mehr Biodiversität in Firmengärten

Konkret sollen zunächst weitere 80.000 Euro für das Projekt „Außenstelle Natur – Firmengelände naturnah gestalten“ bereitgestellt werden. Das Projekt verfolgt das Ziel, Insekten zu schützen und die Biodiversität in der Region Hannover langfristig zu erhöhen, sowie das Bewusstsein für biologische Vielfalt zu steigern. Das Projekt ist bereits erfolgreich gestartet und konnte 60 Unternehmen zu einer Umgestaltung des Firmengartens beraten – 40 Unternehmen haben sich bereits verpflichtet, den Schritt zu mehr Biodiversität zu gehen. 31 von ihnen sind bereits dabei, die Umgestaltung des Firmengeländes vorzunehmen. Mit den avisierten weiteren 80.000 Euro könnten rund 20 weitere Unternehmen beraten werden und mögliche biologisch-vorteilhafte Maßnahmen umgesetzt werden.

Regionspräsident Steffen Krach erklärt: „Wir haben von verschiedenen Kommunen die Rückmeldung bekommen, wie gut das Projekt angenommen wurde. Es zeigt, dass es manchmal nur verhältnismäßig geringe Mittel braucht, um ein Umdenken anzustoßen. Genau da wollen wir mit dem Projekt hin – daher bin ich sehr dankbar, dass der Wirtschaftsausschuss die Fortsetzung empfiehlt.“

Verlängerung des Erfolgs-Projektes „e.co-Bizz“

Unternehmen bei ihrem Weg in eine klimaneutrale Zukunft an die Hand zu nehmen und ganz konkrete Beratung anzubieten – dieses Ziel verfolgt auch das Projekt „e.coBizz“. Unternehmen sollen den Zugang zu Förderprogrammen bekommen und damit Investitionen im ökologischen Transformationsprozess einfacher realisieren können. Umsetzen soll das Projekt, das bereits seit 2006 erfolgreich läuft, auch weiterhin die Klimaschutzagentur Region Hannover.



Ein Blick ins Jahr 2022 zeigt den Erfolg. 120 Beratungen wurden beauftragt, 21 Netzwerk- und Informationsveranstaltungen hat die Klimaschutzagentur in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Region Hannover vergangenes Jahr auf die Beine gestellt. Darüber hinaus wurden Gruppenberatungen, kommunale Stammtische und Schulungen durchgeführt. Die e.co-Bizz-Beratungen verfolgen alle das Ziel , Energieeffizienzmaßnahmen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen umzusetzen. Drei Beispiele

Energie-Effizienz-Check: Beratung zur Energiekosteneinsparung und –optimierung im Betrieb

Solar-Check: Beratung Investitionen in Anlagen für Solar-Photovoltaik und Solar-Thermie

E-Mobilität: Beratung zur Erweiterung des firmeneigenen Fuhrparks um Elektrofahrzeuge bzw. Ersatz konventioneller Verbrenner-Fahrzeuge

Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz: „In Gesprächen stellt sich immer wieder heraus, dass die kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Hannover absolut willens sind, die Energiewende aktiv in ihrem Unternehmen umzusetzen. Oftmals fehlt allerdings das nötige Wissen. Und manchmal fehlt es an Vorstellungskraft – genau an diesen Punkten setzen unsere Beratung und die Förderrichtliniengespräche an. Mit Erfolg, wie sich zeigt. Deswegen sollten wir hier nicht aufhören, sondern genau so weitermachen.“

Die Förderrichtlinie der Region Hannover „Hannover Region Green Economy“ unterstützt bereits seit einem knappen Jahr Nachhaltigkeits-Projekte von KMU und größeren mittelständischen Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis zu 10.000 Euro. Im Jahr 2022 gab rund 50 HRGE-Fälle mit einem Gesamt-Fördervolumen von rund 400.000 Euro.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Land fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet mit 6,2 Millionen Euro ISO Norm zur Klimaneutralität: Greenwashing oder ambitioniertes Leitmotiv-
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.02.2023 - 07:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2032481
Anzahl Zeichen: 4169

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Borschel
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 616-22260

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Green Economy in der Region Hannover wird konkret greifbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„Gesundheit darf kein Privileg sein!“ ...

Die Region Hannover stellt auch im kommenden Jahr 200.000 Euro für die Clearingstelle „Gesundheitsversorgung für Menschen in besonderen Lebenslagen“ bereit – das hat die Regionsversammlung heute (23. September) einstimmig beschlossen. Das Ang ...

Alle Meldungen von Region Hannover


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z