Digitale elternpowertalks im Februar und März 2023: „Welche Möglichkeiten hat mein Kind nach der

Digitale elternpowertalks im Februar und März 2023: „Welche Möglichkeiten hat mein Kind nach der Schule-“

ID: 2032524

Gemeinsame Presseeinladung




(PresseBox) - Ausbildung oder Studium? Die Entscheidung, welchen Beruf sie später einmal ergreifen möchten, fällt jungen Menschen nicht leicht. Eltern nehmen als Berufswahlbegleiter eine besonders wichtige Rolle ein. Unter den Fragestellungen „10. Klasse und wie weiter?“ und „Abitur und wie weiter?“ informieren das Netzwerk Zukunft, die Agentur für Arbeit Potsdam, die Industrie- und Handelskammer Potsdam und die Handwerkskammer Potsdam in digitalen elternpowertalks.

Eltern erhalten in digitalen Talkrunden hilfreiche Informationen zu den unterschiedlichen Berufswegen, deren Voraussetzungen, Rahmenbedingungen sowie Zukunftsaussichten. Darüber hinaus berichten Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter über ihre persönlichen Erfahrungen und beruflichen Werdegänge.

Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, motiviert Eltern, dabei zu sein: „Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie sehr man sich als Eltern Gedanken um die Zukunft seiner Kinder macht. Man möchte alle Optionen kennen, als wichtiger „Berufsberater“ seiner Kinder gut informiert sein und die besten Möglichkeiten aufzeigen. Unsere elternpowertalks sind eine gute Gelegenheit, die vielen Karrieremöglichkeiten und Perspektiven einer Ausbildung kennen zu lernen und in der Familie zu diskutieren. Mit einer Ausbildung in einer unserer 130 Ausbildungsberufe im Handwerk steht den Jungen und Mädchen jede Möglichkeit offen.“

Dr. Alexandros Tassinopoulos, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Potsdam: „Eine breite und nur schwer überschaubare Vielfalt von Ausbildungs- und Studienangeboten bietet unseren Jugendlichen beste Chancen für einen Start in ein gutes Berufsleben. Doch wo können die eigenen Talente ideal eingesetzt werden? Mit unseren elternpowertalks laden wir alle Eltern ein, sich zu informieren und bisher offene Fragen zu besprechen.“

Ina Hänsel, Präsidentin der IHK Potsdam, sagt: „Ob mit dem Zehnklassen-Abschluss oder dem Abitur: Eine duale Berufsausbildung, die weltweit höchste Anerkennung genießt, ist der perfekte Einstieg ins Berufsleben. In keiner anderen Ausbildung werden Theorie und Praxis so eng miteinander gekoppelt. Die Berufsbilder werden ständig weiterentwickelt und modernen Erfordernissen angepasst. Deshalb lautet unsere Aufforderung an die Familien: Helfen Sie Ihren Kindern, den richtigen Weg einzuschlagen und eine kluge Berufsentscheidung zu treffen. Das muss nicht immer ein Hochschul-Abschluss sein.“



Folgende regionale Termine werden digital und kostenfrei jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr angeboten:

elternpowertalk „10. Klasse und wie weiter?“

8. Februar 2023 / 9. Februar 2023 - Potsdam, Teltow-Fläming

22. Februar 2023 / 23. Februar 2023 - Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz

1. März 2023 / 2. März 2023 - Brandenburg a. d. H., Potsdam-Mittelmark

elternpowertalk „Abitur und wie weiter?"

9. Februar 2023 - Potsdam, Teltow-Fläming

23. Februar 2023 - Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz

2. März 2023 - Brandenburg a. d. H., Potsdam-Mittelmark

Passt keiner der Termine, kann gern an einem Termin eines anderen Landkreises teilgenommen werden.

Anmeldung und weitere Informationen:

https://www.netzwerkzukunft.de/fuer-eltern/termine

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Stellenbesetzung Leitung Pflegeschule– erfahrene Headhunting Agentur für Sozialwesen rekrutiert erfolgreich Trotz vieler Belastungen: Relativ stabile Konjunktur im Handwerk
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.02.2023 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2032524
Anzahl Zeichen: 4922

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Potsdam


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 823 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale elternpowertalks im Februar und März 2023: „Welche Möglichkeiten hat mein Kind nach der Schule-“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z