Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen

ID: 2191286
(PresseBox) - Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt eine landesweite Umfrage unter den Mitgliedsbetrieben der drei brandenburgischen Handwerkskammern in Kooperation mit dem Zukunftszentrum Brandenburg.

Bei der Digitalisierung sind viele Handwerksbetriebe bereits gut aufgestellt: 71?Prozent nutzen Software für Angebote und Rechnungsstellung, 60?Prozent setzen auf digitale Buchhaltung. Jeder dritte Betrieb (32 Prozent) verwendet digitale Tools für die Arbeitszeiterfassung, 29 Prozent für Terminvergabe und Kundenkontakt.

KI-Anwendungen sind hingegen noch selten: 70 Prozent der teilnehmenden Handwerksbetriebe setzen bislang keine KI ein. 30 Prozent arbeiten bereits mit KI-Anwendungen wie Chatbots für Text- und Sprachübersetzungen, Prognosetools für den Verkauf oder Systeme zur Maschinenwartung.

Auch bei der IT-Sicherheit besteht Handlungsbedarf: 13 Prozent der Betriebe verfügen über keinerlei Schutzmaßnahmen, 30 Prozent der Unternehmen arbeitet mit externen Dienstleistern. Die übrigen Betriebe weisen sehr unterschiedliche Schutzniveaus auf – von der bloßen Durchführung regelmäßiger Updates bis hin zu betrieblichen Schutzkonzepten mit Verschlüsselungs- und Kontrollmechanismen.

Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer des Brandenburgischen Handwerkskammertages betont: „Digitalisierung im Handwerk ist kein Selbstzweck, sondern eine zentrale Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit. Es braucht jedoch realistische Lösungen, gerade auch für kleine Betriebe. Der Einsatz von KI bietet große Chancen, darf aber nicht mit zusätzlicher Bürokratie verbunden sein. Notwendig sind mehr Investitionen in digitale Bildung und eine stärkere Einbindung des Handwerks in die Digitalisierungsstrategien des Landes.“

Die brandenburgischen Handwerkskammern und das Zukunftszentrum Brandenburg unterstützen die Betriebe bei der Digitalisierung durch praxisnahe Beratung, Schulungen und Hilfe bei Fördermitteln.



Der Handwerkskammertag Brandenburg ist ein Zusammenschluss der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg und Potsdam. Er vertritt die Interessen von fast 38.000 Handwerksbetrieben und ihren 154.000 Beschäftigten, die jährlich einen Umsatz von 18,4 Milliarden Euro erwirtschaften. Der Handwerkskammertag setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche im Land Brandenburg ein und bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks.

www.hwk-cottbus.de

www.hwk-ff.de

www.hwk-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Handwerkskammertag Brandenburg ist ein Zusammenschluss der Handwerkskammern Cottbus, Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg und Potsdam. Er vertritt die Interessen von fast 38.000 Handwerksbetrieben und ihren 154.000 Beschäftigten, die jährlich einen Umsatz von 18,4 Milliarden Euro erwirtschaften. Der Handwerkskammertag setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche im Land Brandenburg ein und bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks.
www.hwk-cottbus.de www.hwk-ff.de www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Validato führt Referenz-Checks als eigenständiges Prüfmodul für Personalabteilungen ein Institut Perspektive Handwerk (IPH) entwickelt exklusives Qualifizierungsprogramm
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.08.2025 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191286
Anzahl Zeichen: 2846

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Cottbus/Frankfurt (Oder)/Potsdam


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Das westbrandenburgische Handwerk im 3. Quartal 2025 ...

Die wirtschaftliche Lage des Handwerks in Westbrandenburg hat sich im Herbst stabilisiert. Nach einem herausfordernden Vorjahr zeigen die Betriebe eine konsolidierte Geschäftslage – die Erwartungen an die kommenden Monate bleiben jedoch verhalten. ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z