Erstes Live-Finale seit drei Jahren: Diercke WISSEN sucht den Geographie-Champion 2023
Der Diercke WISSEN Wettbewerb ist gestartet: Schülerinnen und Schüler der Bundesrepublik und der deutschen Schulen im Ausland stellen sich kniffligen Fragen, um Geographie-Champion zu werden. Jedes Jahr beteiligen sich etwa 300.000 Mädchen und Jungen am größten Geographiewettbewerb Deutschlands. Ein Themenschwerpunkt des Wettbewerbs ist der Bereich Nachhaltigkeit – ebenso wie bei den Publikationen von Westermann: Im Magazin #WirHANDELN! kommen zum Beispiel 17 Aktivistinnen und Aktivisten zu Wort, die jungen Menschen Mut machen, sich für eigene Ideen einzusetzen.
Die ersten beiden Runden des Wettbewerbs erfolgen auf Schulebene: Lehrerinnen und Lehrer können seit Mitte Januar alle Teilnahmeunterlagen im Downloadcenter herunterladen und mit ihren Klassen mitmachen. Sind die Siegerinnen und Sieger der Klassen gekürt, werden die Geographie-Champions der Schulen ermittelt. Dann geht es auf Landesebene weiter: Im April küren die Landesbeauftragten des Verbands deutscher Schulgeographen die 16 Gewinnerinnen und Gewinner der Bundesländer und die Siegerin oder den Sieger der deutschen Schulen im Ausland. Der große Showdown folgt beim Finale am 16. Juni 2023, das erstmals seit 2019 wieder live am Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig ausgetragen werden kann.
#WirHANDELN! – 17 Vorbilder für Jugendliche
Zu den Schwerpunkten des Wettbewerbs gehören wie im vergangenen Jahr der Klimawandel und das weite Thema Nachhaltigkeit – auch Fragen zu Luftverschmutzung oder nachhaltiger Mobilität werden gestellt. Diese Ausrichtung spiegelt sich auch in den Publikationen von Westermann wider: Zum Beispiel in dem 2022 erschienenen Magazin #WirHANDELN! – zu finden ist es online. Angelehnt an die 17 Sustainable Development Goals – nachhaltige Ziele, die von den Vereinten Nationen festgelegt wurden, um die Länder zum Handeln zu bewegen – werden im Magazin 17 Aktivistinnen und Aktivisten vorgestellt. Auch Klimaschutz-Aktivistin und Mitorganisatorin von Fridays for Future, Luisa Neubauer, ist dabei. In Interviews erzählen die Porträtierten von ihrem Weg und davon, wie sie sich für mehr Nachhaltigkeit engagieren.
Die Themen des Magazins reichen von Kinderarmut in Deutschland bis zum Erhalt der Wälder und geben einen Überblick über die Ziele für nachhaltige Entwicklung – die besonders, aber nicht nur für die junge Generation wichtig sind. „Wir alle sollten möglichst viel über unser Zuhause und unseren Umgang damit wissen, damit wir verantwortungsvoll und zukunftsfähig handeln können. Denn als vermeintlich intelligenteste Spezies auf diesem Planeten und am besten informierte Version Mensch sollten wir nicht so dumm sein und unser Zuhause zerstören“, sagt Stefan Junker, einer der Autoren des Magazins, der selbst Oberstudienrat an der Max-Planck-Schule in Kiel ist.
Nicht nur reden – machen!
Aber Nachhaltigkeit endet nicht mit dem Gong zum Ende der letzten Schulstunde – mit den Vorbildern will das Magazin Schülerinnen und Schülern Mut machen, sich für eigene Nachhaltigkeitsideen einzusetzen: „Wir sollten insbesondere bei der Nachhaltigkeit nicht beim Wissen stehen bleiben. Das machen wir schon viel zu lange“, bekräftigt Stefan Junker. „Wir müssen endlich gemeinsam zu einem Handeln im Sinne der Sustainable Development Goals kommen. Denn das Reden über Probleme schafft höchstens Probleme. Das Reden über Lösungen schafft Lösungen und bringt uns zum Handeln.“ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Diercke WISSEN
Der Wettbewerb wird von Westermann veranstaltet, unterstützt und begleitet vom Verband Deutscher Schulgeographen e. V. sowie dem Diercke Weltatlas. Es dürfen alle Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Klasse teilnehmen, die nicht älter als 16 Jahre sind und eine Schule in Deutschland oder eine deutsche Schule im Ausland besuchen. Online wurde ein frei zugängliches Trainingscenter eingerichtet, in dem jede und jeder Interessierte anhand von Übungsfragen das Geographiewissen testen kann. Das Finale findet am 16.06.2023 am Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig statt.
Für mögliche Drehtermine oder Reportagen wenden Sie sich gerne an das Diercke WISSEN Presseteam. Einen Eindruck von dem Wettbewerb können Sie auch über unseren Facebook- und Instagram-Kanal gewinnen.
Pressebüro Diercke WISSEN
c/o Convensis Group
Friedrichstraße 23b
70174 Stuttgart
Ansprechpartner:
Marie-Louise Antony
Alexandra Bülow
E-Mail: marie-louise.antony(at)convensis.com
Tel: +49 711 365 337 6
Mobil: +49 152 5964697
Datum: 07.02.2023 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2032894
Anzahl Zeichen: 3555
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marie-Louise Antony
Telefon: +49 711 365 337 6
Kategorie:
Schul- und Berufsausbildung
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.02.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstes Live-Finale seit drei Jahren: Diercke WISSEN sucht den Geographie-Champion 2023"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Convensis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).