Jürgen Klinsmann und die Kunst der Kabinenpredigt
ID: 20329
Doch in einer Monatsschrift, die vorwiegend von Intellektuellen gelesen wird und nicht den Status des Kicker http://www.kicker.de hat, darf schon mal über den Bundestrainer "zwischen Reform und Kosmetik" nachgedacht werden. Osterhaus scheint den Porträtierten nicht zu schätzen, so viel steht fest. Der Vergleich mit dem Alt-Kanzler, der nach seiner Wahlniederlage auf die versammelten Journalisten losging - die bekanntlich immer an allem Schuld haben - liegt auf der Hand. Nur ging Klinsmann nach einem Sieg auf die Medienvertreter los, und zwar nach dem grandiosen 4:1 Sieg gegen die zweite Auswahl der USA. Osterhaus konstatiert "Momente der Selbstgefälligkeit": "Schröder, der gefühlte Wahlsieger, und Klinsmann, der vermeintliche Triumphator, der in seiner Pose komisch wirkte wie ein von sich selbst euphorisierter römischer Feldherr, der nach drei Wochen Belagerung ein gallisches Dorf eingenommen hat."
Mittlerweile ist die Skepsis gewachsen. Vielleicht, so argwöhnen Fans wie Kritiker, geht hier nur ein "geschickter Übertüncher", ja ein "in Amerika wohnhafter Kosmetiker in Deutschland an die Arbeit". Osterhaus, der unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) http://www.nzz.ch über Sport schreibt, moniert, der angeblich weltläufige, in Wahrheit aber immer noch stark schwäbelnde Klinsmann habe nie die Kabinenpredigt geübt, da er nur der "ranghöchste Volontär der Republik" sei. Den "Duktus des schlechten Verlierers" darf der Fussballtrainer vielleicht schon nach der den ersten drei Spielen bei der WM üben, um dann für immer über den Grossen Teich zu fahren. Ein sprachliches Vergnügen dürfte dies aber nicht werden, wie der NZZ-Autor betont. Denn Klinsmann redet in den immer gleichen Phrasen: "Wir sind vom Potenzial unserer Mannschaft überzeugt". "Es war doch klar, dass auch einmal Rückschläge kommen". "Wir glauben an diese Mannschaft". Seine Rhetorik klinge, "als habe man ihm die familientauglichen Versionen der Sprachschablonen aus den Kursen von L. Ron Hubbard untergejubelt". Wenn "wir" Weltmeister werden, interessiert das keinen mehr.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 16.05.2006 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 20329
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: bitte
Freigabedatum: 16.05.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 853 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jürgen Klinsmann und die Kunst der Kabinenpredigt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).