Bundesrat: Keine Mehrheit für das Hinweisgeberschutzgesetz

Bundesrat: Keine Mehrheit für das Hinweisgeberschutzgesetz

ID: 2033576

Bayern lehnt das Hinweisgeberschutzgesetz in dieser Form ab.



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Es ist aktuell eine der wichtigsten Gesetzgebungsvorhaben für Unternehmen: Das Hinweisgeberschutzgesetz. Im Dezember 2022 hat der Bundestag nach monatelanger Beratung das Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet - entgegen den Stimmen von CDU/CSU.



Am 10. Februar 2023 hätte das Hinweisgeberschutzgesetz die Zustimmung des Bundesrats erhalten sollen. Nun scheitert das neue Gesetz zunächst am Bundesrat und kann vorerst nicht in Kraft treten. Schon im Vorfeld war Kritik vonseiten der von CDU/CSU regierten Länder abzusehen.



Ablehnung aus Bayern



Die Regierungen der unionsgeführten Bundesländer stellen sich quer.

Für Georg Eisenreich, den bayerischen Staatsminister für Justiz, geht der deutsche Gesetzentwurf über das EU-Recht hinaus. So sei das Hinweisgeberschutzgesetz mit einem hohen finanziellen und bürokratischen Aufwand verbunden, was insbesondere angesichts der aktuell wirtschaftlich schwierigen Situation kleinere und mittlere Unternehmen belasten würde. Deshalb werde Bayern, wie Eisenreich im Bundesrat erklärte, dem Gesetz in seiner jetzigen Form nicht zustimmen.



Kritik aus Hessen



Die Möglichkeit für Whistleblower, eine anonyme Meldung über Gesetzesverstöße und Missstände abzugeben, wird von der Landesregierung Hessen kritisch betrachtet. Der hessische Justizminister Roman Poseck (CDU) wies auf die Gefahr einer missbräuchlichen Verwendung des Hinweisgeberschutzgesetzes durch Whistleblower hin. Wie Eisenreich sprach Poseck außerdem von einer unverhältnismäßig hohen finanziellen Mehrbelastung für Unternehmen durch die Einrichtung von anonymen Meldestellen.



Keine Mehrheit im Bundesrat: Wie geht es jetzt weiter?



Nachdem der Gesetzentwurf für den Hinweisgeberschutz an der letzten Hürde gescheitert ist, geht es in den Vermittlungsausschuss. Bundesregierung und Bundesrat können nun mit den einzelnen Bundesländern eine Kompromisslösung aushandeln.





Die Verzögerung ist eine Schonfrist für Unternehmen ab 250 Mitarbeitern



Die Verzögerung bedeutet eine kurze Atempause für Unternehmen ab 250 Mitarbeitern. Für sie gilt das Hinweisgeberschutzgesetz schon ab dessen Inkrafttreten, also drei Monate nach Verkündung. Innerhalb dieser Frist müssen Unternehmen sich um die Einrichtung einer internen Meldestelle für Hinweisgeber kümmern und einen Meldestellenbeauftragten benennen. Unternehmen ab 50 Mitarbeitern haben dafür Zeit bis 17. Dezember 2023.

Um auf das Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes vorbereitet zu sein, sollten Unternehmen die Schonfrist jedoch nicht ungenutzt verstreichen lassen, sondern jetzt handeln.



Was hat es mit dem Hinweisgeberschutzgesetz auf sich?



Das Hinweisgeberschutzgesetz soll Hinweisgeber, also Personen, die auf Missstände und Gesetzesverstöße in Unternehmen hinweisen, vor negativen Konsequenzen wie Repressalien oder Kündigung aufgrund ihrer Meldung schützen. Unternehmen müssen dafür eine interne Meldestelle einrichten. Das Gesetz gilt für Unternehmen ab 50 Mitarbeitern. Die Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern hätte nach der EU-Richtlinie 2019/1937 schon bis zum 17. Dezember 2021 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Für die nicht erfolgte Umsetzung wurde gegen Deutschland schon ein förmliches Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ihr Unternehmen hat mehr als 50 Mitarbeiter und Sie sind zum Hinweisgeberschutz verpflichtet. Lassen Sie sich zur Rechtslage nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beraten. Mit der Implementierung eines Hinweisgebersystem geben Sie Hinweisgebenden anonym die Möglichkeit Compliance-Verstöße zu melden und Ihr Unternehmen profitiert durch eine von Offenheit und Ehrlichkeit geprägten Unternehmenskultur.
Müssen Sie die Datenschutzrechtlichen Bestimmungen in Ihrem Unternehmen einhalten und benötigen Hilfe bei der Erstellung des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (VVT). Frank Müns hilft Ihnen als TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter durch persönliche Beratung und einer gesetzeskonformen Datenschutzorganisation. Neben seiner langjährigen Erfahrung in der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sorgt Frank Müns als Geschäftsführer der Immerce Consulting GmbH für Diskretion, Professionalität und Sorgfalt. Ebenso profitieren Sie durch seine Expertise im Bereich IT Sicherheit nach ISO 27001 sowie BSI Grundschutz. Durch ständige Fortbildungen und Zertifizierungen ist Frank Müns immer up-to-date was Ihre Beratung betrifft.



PresseKontakt / Agentur:

Immerce GmbH
Frank Müns
Kemptener Straße 9
87509 Immenstadt
info(at)immerce-consulting.de
+49 (0)8323 – 209 99 40
https://www.immerce-consulting.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Oliver Oettgen mit Auszeichnung und einer Forderung Der neue Kiosk kommt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.02.2023 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2033576
Anzahl Zeichen: 3724

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Müns
Stadt:

Immenstadt


Telefon: +49 (0) 8323 – 209 99 40

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 777 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesrat: Keine Mehrheit für das Hinweisgeberschutzgesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Immerce Consulting GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Whistleblower-Schutz ...

In diesem Jahr ist die Whistleblower-Richtlinie der EU in Kraft getreten. Und die Zeit läuft: Bis 17. Dezember müssen alle betroffenen Unternehmen die nötigen Maßnahmen für die Umsetzung der EU-Richtlinie umgesetzt haben. Es bleibt Unternehmen a ...

Hinweisgeberschutzgesetz ...

Das Hinweisgeberschutzgesetz ist seit Dezember 2019 in Kraft und soll Whistleblower vor Repressalien schützen. Unternehmen haben noch bis zum 17.12.2023 Zeit, sich auf die neuen Regelungen einzustellen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. H ...

HinSchG und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ...

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) tritt aller Voraussicht nach noch 2023 in Kraft, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gilt ebenfalls seit 2023. Das HinSchG erfordert die Einrichtung einer internen Meldestelle, das LkSG die Einrichtu ...

Alle Meldungen von Immerce Consulting GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z