Science Dialog 2023: Bewerbungsphase des Wissenschaftswettbewerbs startet
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa sind aufgerufen, Beiträge einzureichen. Der mit 9.000 Euro dotierte Wettbewerb wird in diesem Jahr zum vierten Mal im Rahmen des Zukunftskongress „Staat&Verwaltung“ ausgelobt.

(PresseBox) - Bis zum 14. April können Beiträge zum Science Dialog 2023 unter www.zukunftskongress.info/science-dialog eingereicht werden. Gesucht werden laufende und abgeschlossene Forschungsarbeiten mit Praxisrelevanz für die Verwaltungsdigitalisierung.
„Vom Austausch zwischen Wissenschaft und Verwaltung profitieren beide Seiten – das haben die letzten Wettbewerbsrunden deutlich gezeigt. Wir erwarten auch in diesem Jahr als Jury wieder spannende Impulse, wie wir zusätzliche Innovationen und Dynamik bei der Digitalisierung in Bund, Ländern und Kommunen erzielen können“, sagt Harald Felling, Jurymitglied des Wettbewerbs und CEO des Initiators ]init[ AG.
Basanta Thapa, Geschäftsführer des NEGZ: „Wir freuen uns, dass wir als Nationales E-Government Kompetenzzentrum in diesem Jahr den Science Dialog noch stärker unterstützen und den Wettbewerb organisieren werden. Das passt sehr gut zu unserem Auftrag, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zu vernetzen.“
Eine Expertenjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bewertet alle eingereichten Beiträge. Die fünf besten Projekte werden am 22. Juni auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ in Berlin vor einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Die drei im Live-Pitch ermittelten Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 9.000 Euro.
Die Jury des Science Dialog 2023
Prof. Dr. Maria A. Wimmer, Professorin für E-Government, Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau
Prof. Dr. Robert Krimmer, Professor of E-Governance, University of Tartu, Estonia
Prof. Dr. Christian Djeffal, Tenure Track Assistant Professor for Law, Science and Technology, Technische Universität München
Ministerialdirigent Ernst Bürger, Stellvertretender Abteilungsleiter
Verwaltungsmodernisierung & Verwaltungsorganisation im BMI
Thomas Wiesler, CIO, Stadt Mannheim
Ministerialdirigent Christian Bähr, Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Dr. Katrin Sobania, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Nikolaus Hagl, SAP Deutschland SE & Co. KG
Harald Felling, CEO, ]init[ AG
Über den Science Dialog
Der Science Dialog ist eine Kooperation der Wegweiser Media & Conference GmbH in Partnerschaft mit dem Nationalen E-Government Kompetenzzentrum und der ]init[ AG. Er will innovativen Forschungsbeiträgen eine Bühne bieten und den Weg in die Praxis ebnen. Erwünscht sind Beiträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen - unabhängig davon, ob es sich um abgeschlossene oder laufende Projekte handelt. Zugelassen sind alle Forscherinnen und Forscher, die an wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa tätig sind. Die Bewertung erfolgt unabhängig vom akademischen Grad der Einreicherinnen und Einreicher.
Die ]init[ AG für digitale Kommunikation ist einer der führenden Full-Service-Dienstleister für Digitalprojekte in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt in Berlin, Bremen, Hamburg, Köln, München und Mainz über 730 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach FTE).
Mit einem Honorarumsatz von über 138 Mio. Euro gehört ]init[ laut BVDW-Ranking 2022 zu den zehn wachstumsstärksten Internetagenturen. Im Ranking der Anbieter von Digital Experience Services von Lünendonk & Hossenfelder zählte ]init[ 2021 als „Rising Star“ mit einer Verbesserung auf Platz 13.
Zu den über 500 Kunden von ]init[ gehören das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung sowie zahlreiche Bundesministerien, die Continental AG, BSH Hausgeräte, die Deutsche Börse und Heidelberg Cement.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ]init[ AG für digitale Kommunikation ist einer der führenden Full-Service-Dienstleister für Digitalprojekte in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt in Berlin, Bremen, Hamburg, Köln, München und Mainz über 730 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach FTE).
Mit einem Honorarumsatz von über 138 Mio. Euro gehört ]init[ laut BVDW-Ranking 2022 zu den zehn wachstumsstärksten Internetagenturen. Im Ranking der Anbieter von Digital Experience Services von Lünendonk & Hossenfelder zählte ]init[ 2021 als „Rising Star“ mit einer Verbesserung auf Platz 13.
Zu den über 500 Kunden von ]init[ gehören das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung sowie zahlreiche Bundesministerien, die Continental AG, BSH Hausgeräte, die Deutsche Börse und Heidelberg Cement.
Datum: 14.02.2023 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2033866
Anzahl Zeichen: 4195
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sascha Lansmann
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (30) 97006-759
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Science Dialog 2023: Bewerbungsphase des Wissenschaftswettbewerbs startet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
]init[ AG für digitale Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).