Fünf Leitplanken für die Wahl der richtigen Datenbank

Fünf Leitplanken für die Wahl der richtigen Datenbank

ID: 2034002

Von der Datenbank-Automatisierung bis zur Cloud-Agnostik



(firmenpresse) - 14. Februar 2023 – Datenbanken sind ein zentrales Element moderner IT-Infrastrukturen. Couchbase, Anbieter einer modernen Datenmanagement-Plattform, erklärt die wichtigsten Voraussetzungen, die eine Datenbank erfüllen muss, um den reibungslosen IT-Betrieb sicherzustellen.

Moderne IT-Infrastrukturen sind verteilt und virtualisiert – und sie werden immer komplexer. Damit steigen parallel die Anforderungen an die Datenbanken, die quasi im Maschinenraum der IT für die Bereitstellung, Verteilung und Speicherung der Daten sorgen. Geht hier etwas schief, fehlen den Applikationen die richtigen Informationen zum Arbeiten. Couchbase skizziert das entsprechende Anforderungsprofil für moderne Datenbanken:

1. Automatisierung: IT- und Datenbank-Administratoren brauchen dringend Entlastung von Routinetätigkeiten, um die wachsende Aufgabenlast bewältigen zu können. Daher führt kein Weg an einer Datenbank vorbei, die viele Funktionen, etwa in containerisierten Kubernetes-Umgebungen, schnell und automatisiert erledigt.

2. Analytics: Die in Datenbanken gespeicherten Informationen werden oft nur unzureichend genutzt. Bei der Analyse operativer Daten und deren übersichtlicher grafischer Darstellung helfen integrierte Funktionen und Schnittstellen für Data Analytics und Data Visualization, um daraus beispielsweise Erkenntnisse für die Optimierung von Prozessen zu ziehen.

3. Multi- und Hybrid-Cloud: Faktoren wie Kosten, Flexibilität und Skalierbarkeit sprechen eindeutig für die Verlagerung von Datenbank-Funktionen in die Cloud. Um technische Inkompatibilitäten und teure Abhängigkeiten von vorneherein auszuschließen, sollte die Datenbank Cloud-agnostisch, also unabhängig von einem bestimmten Cloud-Anbieter einsetzbar sein.

4. Edge Readiness: Edge Computing stellt besondere Anforderungen an eine Datenbank, etwa beim Zusammenspiel von Edge-Datenbank und Datenbank-Server. Wer Edge-Installationen betreibt, plant oder potenziell ins Auge fasst, sollte diesem Punkt daher besondere Aufmerksamkeit schenken und die Edge-Fähigkeiten kritisch prüfen.



5. Flexible Bereitstellungsmodelle: Neben der erwähnten Cloud-Agnostik sollte die Datenbank auch unabhängig von bestimmten Infrastrukturen oder Plattformen sein. Damit bleibt die ganze Bandbreite optionaler Bereitstellungsmodelle von On-premises-Installationen auf eigener Hardware über Anbieter-Services bis zu Provider-gehosteten DBaaS erhalten.

Bei der Evaluation von Datenbank-Kandidaten sollten zudem auch die Fachbereiche einbezogen werden. Insbesondere dann, wenn IT und Fachabteilungen in DevOps-Strukturen zusammenarbeiten. Das steigert die Akzeptanz einer getroffenen Entscheidung und verhindert von vorneherein spätere gegenseitige Schuldzuweisungen.

„Datenbanken bilden zusammen mit dem Betriebssystem das Herz jeder IT-Infrastruktur“, erklärt Paul Salazar, Senior Director Central Europe bei Couchbase. „Darum prüfe kritisch, wer sich länger bindet, denn ein späterer Umstieg ist nicht nur kosten-, sondern auch zeitaufwendig.“


Dieses Listicle kann auch unter www.pr-com.de/companies/couchbase abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Daten sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. Aus diesem Grund unterstützt Couchbase Entwickler und Architekten dabei, ihre geschäftskritischen Anwendungen zu erstellen, zu implementieren und zu betreiben. Couchbase bietet eine leistungsstarke, flexible und skalierbare moderne Datenbank, die im Rechenzentrum und in jeder Cloud läuft. Viele der weltweit größten Unternehmen vertrauen auf Couchbase, um die Kernanwendungen zu betreiben, auf die ihr Geschäft angewiesen ist. Weitere Informationen finden sich unter https://www.couchbase.com.



PresseKontakt / Agentur:

Couchbase
Sebastian Emmerling
Senior Field Marketing Manager Central Europe, TMEA and Israel/Russia
sebastian.emmerling(at)couchbase.com

PR-COM GmbH
Andrea Groß
Account Director
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: 089/59997-803
andrea.gross(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  G+D unterstreicht Marktführerschaft im eSIM-Ökosystem mit 100 Millionen heruntergeladenen Consumer-eSIMs Ein gesundes Misstrauen ist Pflicht
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 14.02.2023 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2034002
Anzahl Zeichen: 3323

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Groß
Stadt:

München


Telefon: +49-89-59997-803

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.02.2023

Diese Pressemitteilung wurde bisher 405 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fünf Leitplanken für die Wahl der richtigen Datenbank"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Couchbase (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

2025 stellt neue Ansprüche an Datenbanken im KI-Zeitalter ...

8. Januar 2025 – Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Date ...

Alle Meldungen von Couchbase


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z