Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Spezialisierung in Kliniken
ID: 2034887
Krankenhausplan NRW für neue Krankenhausstrukturen

(PresseBox) - Für die Kliniken in NRW wird es ernst. Künftig ist nicht mehr die Bettenzahl das zentrale Planungsinstrument. Die Krankenhäuser in NRW sollen sich vielmehr auf bestimmte Leistungen spezialisieren.
Etymologisch bedeutet Spezialisierung die Konzentration auf Details (oder Einzelheiten) oder die Beschränkung auf ein Teilgebiet, welches eingehend bearbeitet wird. Spezialisierung bezeichnet die Ausrichtung oder Ab-/Eingrenzung auf ein Fachgebiet. Kliniken beschränken sich dann innerhalb eines größeren Bereichs auf ein bestimmtes Teilgebiet und erwerben durch Wiederholung und Vertiefung fundierte Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Feld.
Ein zentraler Vorteil der Spezialisierung ist es, dass Kliniken und deren Mitarbeitende auf einem betreffenden Gebiet eine ausgewiesene Expertise und damit eine hohe Sichtbarkeit und Reputation entfalten. Eine Klinik, die sich auf einige wenige spezielle Felder fokussiert, kann sich intensiver in die jeweiligen Behandlungen auf einem Spezialgebiet einarbeiten und ein fundiertes, tiefgreifendes Wissen über die zentralen Themen aufbauen.
Für die Durchführung einer Spezialisierung besteht aus prozessualer Sicht die Notwendigkeit der Kostenbetrachtung aller Behandlungsprozesse, damit eine Entscheidung der Therapieauswahl unter Unsicherheit auf Basis einer unvollständigen, ökonomischen Datenlage ausgeschlossen wird. Weiterhin ist dem Bedarf nach Kostentransparenz bei Entscheidungskriterien aus Sicht relevanter Anspruchsgruppen nachzukommen. Ein Nachweis des Nutzens der Therapieauswahl ist mit herkömmlichen Kalkulationsverfahren nicht zu beantworten. Hierfür sollten die Ermittlung der gesamten Prozesskosten einzelner Therapieoptionen durchgeführt werden, um festzustellen, welche Auswahl vorteilhaft ist.
Es lassen sich der prozessuale Ressourcenverbrauch und die Kosten einfach, schnell und transparent durch die Prozessanalyse von unterschiedlichen Therapien darstellen.
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
Anmeldung zur Sprechstunde (hier klicken)
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Datum: 21.02.2023 - 14:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2034887
Anzahl Zeichen: 2777
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Spezialisierung in Kliniken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).