High-Tech trifft Nachhaltigkeit

High-Tech trifft Nachhaltigkeit

ID: 2035320

Warum Holzfenster ein Comeback feiern



Hoher Wohnwert, besteÖkobilanz, nachhaltig wie kein anderes Material: Holzfenster haben Konjunktur (Bildquelle: Kowa/Bundesverband ProHolzfenster)Hoher Wohnwert, besteÖkobilanz, nachhaltig wie kein anderes Material: Holzfenster haben Konjunktur (Bildquelle: Kowa/Bundesverband ProHolzfenster)

(firmenpresse) - Was über Jahrhunderte im Fensterbau das einzige Rahmenmaterial war und in den letzten 50 Jahren Konkurrenz von anderen Werkstoffen bekam, feiert derzeit ein Comeback: Holz- und Holz-Aluminium-Fenster werden von umweltbewussten Bau- und Sanierungswilligen wieder als nachhaltige Alternative geschätzt.



Klimaschutz und die Schonung endlicher Ressourcen gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. "Holz als nachwachsender Baustoff gewinnt deshalb enorm an Bedeutung. Es ist auch im Fensterbau wieder ein bewusst gewähltes Material, weil es diese Anforderungen perfekt erfüllt", sagt Eduard Appelhans vom Bundesverband ProHolzfenster. Auch die öffentliche Hand will den natürlichen Klimaspeicher gezielt nutzen, daher erleichtern viele Landesbauordnungen das Bauen mit Holz.



Natürlicher CO2-Speicher

Holz gilt als wichtige CO2-Senke. Während es wächst, bindet es den Kohlenstoff in seiner Zellstruktur. Dort kann er über Jahrhunderte verbleiben - solange eben, wie die daraus gefertigten Holzfenster oder ihre Recycling-Produkte bestehen bleiben. Werden sie am Ende ihres Lebenszyklus thermisch verwertet, kann die gespeicherte Sonnenergie noch als Wärme oder Strom genutzt werden. Doch bis zum Verbrennen sollte es ein weiter Weg sein. Das nachwachsende Material wird idealerweise im Sinne einer Kreislaufwirtschaft gepflegt, instandgehalten und immer weiter genutzt. Wenn nach vielen Jahrzehnten doch wieder ein Fenstertausch ansteht, lässt sich Holz effizient und energiearm weiterverwerten.



Geringer Energieaufwand

Im Holzprodukt steckt mehr Energie, als für die Herstellung benötigt wird. Die Herstellung eines Holzrahmens ist deutlich weniger energieintensiv als die Herstellung von (recycelten) Profilen aus anderen Rahmenmaterialien. Werden heimische Hölzer verwendet, sind die Transportwege zu den regionalen Handwerksbetrieben meist kurz. Weil über den gesamten Lebenszyklus - von der Produktion über den Transport bis zur Entsorgung - relativ wenig "graue Energie" aufgewendet werden muss, wirken sich Holzfenster überaus positiv auf die Energiebilanz eines Gebäudes aus.





High-Tech-Fenster sparen Heizkosten

Zur hervorragenden Ökobilanz von Holzfenstern kommt noch die angenehme Ausstrahlung des Naturmaterials. Zudem helfen die modernen High-Tech-Fenster beim Heizkosten-Sparen. Weil Holz eine schlechte Wärmeleitfähigkeit hat, dämmen Holz- und Holz-Aluminium-Rahmen besonders gut. Die Investition lohnt sich, denn bei den aktuellen Energiepreisen hat sich der Fenstertausch schnell amortisiert: Je nach Art der alten Fenster, etwa bei Umstellung von Einfach- auf Dreifachverglasung, kann sich das schon nach fünf Jahren rechnen.



Bis zu 12.000 Euro vom Staat

Eine attraktive Förderung vom Staat gibt es für Sanierungen ebenfalls: So können für den Fenstertausch Fördermittel von bis zu 12.000 Euro in Anspruch genommen werden. Zuständig für die Förderung von Einzelmaßnahmen ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Kompetente Fensterfachbetriebe informieren über die jeweiligen Fördermöglichkeiten. Kontakt zu regionalen Herstellern vermittelt der Bundesverband ProHolzfenster e.V., Infos unter www.proholzfenster.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) gründete sich 1994 (damals unter der Bezeichnung Initiative ProHolzfenster e.V.). Mitglieder sind Fensterhersteller, Zulieferfirmen, Architekten und Planer, die vom hochwertigen Produkt Holzfenster und Holz-Alu-Fenster überzeugt sind. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, über die Vorteile des nachhaltigen Werkstoffs Holz im Fenster- und Türenbau zu informieren.



PresseKontakt / Agentur:

Friends PR
Ingrid Erne
Zeuggasse 7
86150 Augsburg
presse(at)proholzfenster.de
0821 / 4209995
www.friends.ag



drucken  als PDF  an Freund senden  Illegale Abfallentsorgung nimmt kein Ende ImmomioCon: Immomio lädt zu neuem Veranstaltungsformat
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.02.2023 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2035320
Anzahl Zeichen: 3492

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eduard Appelhans
Stadt:

Berlin


Telefon: 0821 4209995

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"High-Tech trifft Nachhaltigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband ProHolzfenster e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kreislaufgerechtes Bauen - wie geht das? ...

Kreislaufgerechtes Bauen ist eines der Schwerpunktthemen beim 14. ProHolzfenster-Kongress am 25./26. April in Essen. Worum geht es dabei? Nicht nur beim täglichen Betrieb eines Gebäudes entstehen CO2-Emissionen, sondern auch bei Herstellung und ...

Keine Chance für ungebetene Gäste! ...

War die Zahl der Wohnungseinbruche während der Corona-Pandemie gesunken, steigt sie laut polizeilicher Kriminalstatistik seit 2022 wieder deutlich an. Weniger Home-Office, mehr Urlaubsreisen - das nutzen Diebe aus. Dabei entsteht nicht nur materiell ...

Alle Meldungen von Bundesverband ProHolzfenster e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z