Schweriner Mathe-Ass rechnet sich gute Chancen aus

Schweriner Mathe-Ass rechnet sich gute Chancen aus

ID: 2035523

WEMAG unterstützt Mathematik-Olympiade und Landeswettbewerb „Jugend forscht“



(PresseBox) - Ole Völzer gehörte zu den rund 210 Teilnehmenden der 62. Deutschen Mathematik-Olympiade, die auf Landesebene zeitgleich in Rostock, Greifswald und in Schwerin am Goethe-Gymnasium ausgetragen wurde. Während des zweitägigen Klausurwettbewerbs musste er zusammen mit den anderen Schülerinnen und Schülern der 3. bis 12. Klasse, die sich zuvor bei den Hausaufgabenwettbewerben und Regionalrunden qualifiziert hatten, innerhalb von jeweils vier Stunden Aufgaben aus verschiedenen Teilgebieten der Mathematik lösen – unter anderem aus der Algebra und Zahlentheorie, der Geometrie und Analysis.

„Die Mathematik ist für mich ein weites Feld, auf dem ich kreativ sein kann. Es ist anders, als bei einer Olympiade vorgegebene Aufgaben zu lösen. Ich denke mir gern Konstrukte aus und löse damit mathematische Probleme“, erklärt Ole Völzer, dessen Begeisterung für Zahlen in der Familie verwurzelt ist. „Mein Großvater war Mathe-Lehrer und mein Bruder hat ebenfalls an den Mathematik-Olympiaden teilgenommen“, sagt der gebürtige Schweriner, der bereits an drei Bundesolympiaden teilgenommen hat und nun gern die Chance für ein viertes Mal nutzen möchte. Sein Vorbild auf dem Gebiet der Mathematik ist Leonhard Euler, an dem er besonders dessen Beweisführung bewundert.

„Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft die Freude am rational-logischen Denken und am Knobeln. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln“, weiß Dr. Ingrid Jagnow vom Goethe-Gymnasium Schwerin. Sie ist die Landesbeauftragte der Deutschen Mathematik-Olympiade und organisiert seit mehr als zehn Jahren den Wettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern. Sie freut sich darüber, dass Unternehmen wie die WEMAG die Olympiade und damit auch die jungen Talente fördern.



Auch wenn sich Ole Völzer gerade auf seine Abiturprüfungen konzentriert, hat er seine Teilnahme beim Landeswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“, der seit 1991 von der WEMAG unterstützt wird, fest eingeplant. Die Nachwuchsforschenden treffen sich vom 14. bis 15. März in Rostock. „Ich beteilige mich im Fachgebiet Mathematik/Informatik. Mein Projekt hat das Ziel, noch unbekannte Aussagen über die Verteilung von Primzahlen zu treffen und zu begründen. Hierfür entwerfe ich durch Multiplizieren von Sinuskurven eine Funktion, welche an jeder ganzzahligen Stelle außer der Null eine Nullstelle besitzt, dessen Grad der Anzahl der Teiler des Betrags des Arguments entspricht. Diese nenne ich Metafunktion und stelle sie in Potenzreihenform dar“, erklärt der 17-Jährige, der nach dem Abitur in Bonn Mathematik studieren möchte.

Die WEMAG engagiert sich seit 2014 für die Stadtolympiade und die Landesolympiade im Fachbereich Mathematik, indem für die Mathe-Asse der Jahrgangsstufen 5 bis 12 Büchergutscheine als Gewinne bereitgestellt werden. Außerdem engagiert sich das Unternehmen für die 2022 gegründete Mathematische Schülergesellschaft. Sie hat das Ziel, besonders begabte Schu?lerinnen und Schu?ler der Klassenstufen 4 bis 7 zusammenzubringen und mit sehr anspruchsvollen Aufgaben zu fo?rdern. „Wir unterstützen seit vielen Jahren die Mathematikolympiaden im Land. Uns ist es wichtig, die Freude und Fähigkeiten im Fach Mathematik im Kindes- und Jugendalter zu fördern. In der späteren Berufswelt ist ein kompetenter Umgang mit Daten und Wahrscheinlichkeiten sehr hilfreich“, sagt Dr. Diana Kuhrau, Leiterin der WEMAG-Unternehmenskommunikation. Sie übernahm gemeinsam mit Dr. Uwe Viole, Abteilungsleiter im Ministerium für Bildung und Kindetagesförderung, Martina Trauth, 2. Stellvertretende Oberbürgermeisterin und Dezernentin für Jugend, Soziales und Gesundheit, Kai Lorenzen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin und Vorstand der Sparkassenstiftung Mecklenburg-Schwerin sowie Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister, Rektor der Hochschule Wismar, die Preisübergabe an die Besten der Landesolympiade im Bereich Schwerin.

Die Teilnehmenden der Bundesrunde werden in den kommenden Wochen festgelegt.

Über die Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition. Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.

In diesem Jahr richtet Berlin vom 11. bis 14. Juni die Bundesrunde der Mathematikolympiade aus. Mecklenburg-Vorpommern darf zehn Teilnehmende delegieren.

 

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern sowie Teilen Brandenburgs und Niedersachsens. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.

Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.

Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.

Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern sowie Teilen Brandenburgs und Niedersachsens. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Fernlehrgang im Nachhaltigkeitsmanagement Andreas-Stamm der Shincheonji-Kirche Jesu, Seminar für geistliche und körperliche Gesundheit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.02.2023 - 08:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2035523
Anzahl Zeichen: 6572

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Diana Kuhrau
Stadt:

Schwerin


Telefon: +49 (385) 755-2289

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schweriner Mathe-Ass rechnet sich gute Chancen aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart ...

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit ...

Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern ...

Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sic ...

Alle Meldungen von WEMAG AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z