OpenOlat 17.2 ist da!
Mit OpenOlat 17.2 präsentiert frentix GmbH ihren nächsten Major Release

(firmenpresse) - Mit diesem Release stellen wir unseren neuen Kursbaustein „Videoaufgabe“ und den Videoeditor mit Timeline vor. Am Aufgabenbaustein sorgt die gezielte Zuweisung von Betreuenden zu Teilnehmenden in Kurs-Settings mit mehreren Lehrpersonen für eine bessere Übersicht über die eigenen Bewertungsaufträge. Zum Thema Accessibility wurden einige Anpassungen vorgenommen, ebenso wurde für eine gendergerechte Sprache in den Menüs die Konfiguration des gewünschten Trennzeichens eingeführt. Der Release bringt neben einer Bestätigungsmail nach Testabschluss für Teilnehmende und zusätzliche Empfänger sowie neuen Sammelaktionen im Authoring Bereich weitere Verbesserungen rund um Erinnerungen und der Zertifikatsfunktion mit. Neu wird der Standard OAI-PMH unterstützt, mit dem z.B. Metadaten von Lernressourcen zur Indexierung an Suchmaschinen-Anbieter weitergeleitet werden können (SEO). Zahlreiche UX/Usability-Optimierungen und verschiedene technische Aktualisierungen runden diesen Release ab.
Mit OpenOlat 17.2 steht ein weiterer Release mit neuen Funktionen und Optimierungen zur Verfügung. Mit dem neuen Video Editor in der Lernressource „Video“ können Videos effizient in OpenOlat bearbeitet werden. Kapitel, Anmerkungen, Segmente und Quizzes können hier konfiguriert werden. Die Timeline zeigt eine Übersicht über alle Bearbeitungen und Elemente in zeitlicher Abfolge. Ausserdem sind die Anpassungen direkt in einer Video-Vorschau sichtbar.
Die „Video“ Lernressource kann ab jetzt auch im neuen Kursbaustein „Videoaufgabe“ genutzt werden. Hier können Teilnehmende üben, Situationen aus der Praxis zu identifizieren. Der Kursbaustein kann sowohl als Übung genutzt werden oder als bewertete Aufgabe im Test-Modus.
Durch die gezielte Zuweisung von Betreuenden zu Teilnehmenden im Kursbaustein „Aufgabe“ können Teilnehmende von mehreren Lehrpersonen betreut und unter ihnen aufgeteilt werden. Welche Teilnehmenden ihnen zugeteilt wurden können Lehrpersonen sowohl im Bewertungswerkzeug als auch im Coaching Tool sehen.
In Szenarien wie Einstufungstests, die von Teilnehmenden selbstständig aufgerufen und durchgeführt werden, ist eine Bestätigung per E-Mail nach dem Abschluss des Tests hilfreich und zum Teil notwendig. Eine entsprechende Option wurde in der Test-Konfiguration ergänzt, um eine Bestätigungsmail an Teilnehmende selbst sowie ausgewählte zusätzliche Empfänger wie Betreuende oder externe Empfänger auszulösen.
Weitere Funktionen und Optimierungen kurz notiert:
- Absenzenmanagement: Anzeige des Erstzulassungsdatums in Tabelle der Teilnehmenden
- Katalog: Eränzung weiterer Filter zur Eingrenzung der Suchergebnisse
- Optimierte Handhabung von GIF-Dateien
- Curriculum: Verbesserung der Sichtbarkeit referenzierter Kurse in Curricula
- QM: Externe Verwaltung des Durchführungstyps eines Kurses
- Aktualisierung "Über OpenOlat"-Seite: Ergänzung der Social Media Referenz für Mastodon sowie Anpassung des Spenden-Links
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
OpenOlat
OpenOlat ist ein ausgereiftes webbasiertes Learning Management System für Lehre, Lernen, Bewertung, Kommunikation und Administration. OpenOlat steht für Open Online Learning And Training, und wird von Universitäten, Bildungsinstitutionen und Unternehmen weltweit eingesetzt, um E-Learning Inhalte bereit zu stellen, Wissen zu testen, kollaborative Arbeit in verschiedenen Lernszenarien zu ermöglichen und die Bildungsadministration zu vereinfachen.
Ein Baukastensystem bietet Kursautoren ein breites Spektrum didaktischer Möglichkeiten. Neben den didaktischen Möglichkeiten bietet OpenOlat viele Möglichkeiten um viele Lehr- und Lernbegleitende Prozesse digitalisiert zu unterstützen wie z.B. das integriertes Lektions- und Absenzenmanagement mit Stundenplan oder ein System für die umfassende Qualitätssicherung.
Jede OpenOlat Installation ist individuell erweiterbar und kann damit organisatorischen Bedürfnissen angepasst und in bestehende IT-Strukturen eingebunden werden. Die auf minimalen Ressourcenverbrauch, Skalierung und Sicherheit konzipierte Architektur garantiert einen zuverlässigen Betrieb.
OpenOlat ist eine in Java implementierte Web-Applikation, die von frentix GmbH entwickelt und unter der Apache 2.0 Open Source Lizenz veröffentlicht wird. Das System ist eine Weiterentwicklung von OLAT, welches im Jahr 1999 an der Uni Zürich unter anderem von dem Gründer der Firma frentix initiiert wurde. Heute entwickelt frentix das System unter dem Namen OpenOlat als eigenständige und unabhängige Open Source Lösung weiter.
frentix GmbH
Die in Zürich ansässige Firma frentix GmbH ist als Spin-Off Firma der Uni Zürich entstanden. Sie ist spezialisiert auf das Entwickeln und den Betrieb von E-Learning- und Bildungsprodukten auf der Basis des Open Source Lernmanagement Systems „OpenOlat“. Mit dem zweiten Produkt „Selectus“ bietet frentix zudem eine attraktive Lösung zur Unterstützung von akademischen Entscheidungsprozessen wie z.B. Faculty-Recruiting, Project Evaluation, Awards oder Grants Vergaben an.
frentix bietet Dienstleistungen rund um das E-Learning System OpenOlat und das Entscheidungstool Selectus an: Hosting, ASP, Betrieb, Support, Schulungen, Anpassung, Entwicklung und Beratung. Beide Produkte werden von frentix in-House entwickelt und auf Servern in der Schweiz betrieben.
frentix GmbH?
Okenstrasse 6?
CH-8037 Zürich
+41 43 544 90 00?
https://www.frentix.com?
contact(at)frentix.com
frentix GmbH?
Okenstrasse 6?
CH-8037 Zürich
+41 43 544 90 00?
https://www.frentix.com
christian.franck(at)frentix.com
Datum: 28.02.2023 - 17:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2035942
Anzahl Zeichen: 3215
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tina Frenzel
Stadt:
Zürich
Telefon: 0435449000
Kategorie:
eLearning
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.02.2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"OpenOlat 17.2 ist da!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
frentix GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).