Saar-Arbeitsmarkt: Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar kein Grund zur Sorge
(PresseBox) - „Der erneute Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar ist auf den unveränderten Zustrom ukrainischer Flüchtlinge und eine leicht gestiegene Jugendarbeitslosigkeit zurückzuführen. Letztere dürfte aber nur von kurzer Dauer sein, da es sich vorwiegend um Nachwuchskräfte handelt, die erst vor Kurzem ihre Ausbildung beendet haben. Zudem ist die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen zuletzt wieder gestiegen. Es besteht daher kein Grund zur Sorge. Zwar sinkt die Arbeitslosigkeit im langjährigen Mittel im Februar für gewöhnlich, entscheidend ist jedoch, dass sich der Saar-Arbeitsmarkt nach wie vor robust präsentiert. Gleichwohl sollte die Politik jetzt mutig und entschlossen die Angebotsseite stärken, denn dies stützt letztlich auch den Arbeitsmarkt. Dabei muss die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit im Vordergrund stehen.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé die heute (1. März) von der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit vorgelegten Arbeitsmarktzahlen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.03.2023 - 13:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2036160
Anzahl Zeichen: 1098
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Mathias Hafner
Stadt:
Telefon: +49 (681) 9520-300
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
1704 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Saar-Arbeitsmarkt: Anstieg der Arbeitslosigkeit im Februar kein Grund zur Sorge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das saarlandweite Unterstützungsangebot „KMU Runder Tisch“ bewährt sich auch in der zweiten Projektphase als wirksames Instrument zur Krisenbewältigung: Seit Anfang 2024 haben 150 Unternehmen – überwiegend Klein- und Kleinstbetriebe – Hil ...
Eine jetzt vorgelegte Studie der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Frontier Economics zeigt, dass der Umbau des Energiesystems hin zu Klimaneutralität in seiner jetzigen Ausgestaltung langfristig zu erheblichen Kostenbelastungen für Unternehmen und ...
Die Saarwirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Sonderumfrage der IHK Saarland zur Arbeitsproduktivität unter mehr als 150 Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt rund 43.000 Beschäftigten. Dabei wird deutli ...