Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Rat für Gesundheit und Medizinethik
ID: 2036966
Jahresveranstaltung des Rates für Gesundheit und Medizinethik des Bischofs von Essen

(PresseBox) - .
Ich lade Sie herzlich ein zur Jahresveranstaltung des Rates für Gesundheit und Medizinethik des Bischofs von Essen
Demographie, Robotik, Zuwanderung: Wie lassen sich die neuen Realitäten und Trends in der Pflege nutzen? Und zwar ganz praktisch!
Beginn: Di., 02.05.2023, 09:00 Uhr
Ende: Di., 02.05.2023, 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: Katholische Akademie Die Wolfsburg
Falkenweg 6
45478 Mülheim an der Ruhr
Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten.
Prof. Dr. rer oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling:
"Zwischen Demografiefalle und Digitalisierung - Herausforderungen und Potenziale in der Pflege"
Das Berufsbild „Pflegekraft“ ist positiv besetzt ist. Leider fällt die Beurteilung des individuellen Arbeitsplatzes schlecht aus.
Nachwuchsmangel, ein höheres Lebensalter von Personal und Patienten stellen den Pflegebereich vor große Herausforderungen.
Viele Pflegekräfte melden zurück, dass sie vom Arbeitgeber nicht gut unterstu?tzt und in ihrer beruflichen Entwicklung nicht gefo?rdert wu?rden. Zudem fühlen sie sich von der Arbeit häufig psychisch wie physisch stark belastet und erschöpft. Sie bemängeln, dass sie zur Erledigung der Aufgaben sowie für die Zuwendung zum Patienten nicht ausreichend Zeit haben.
Um die Chancen zu steigern, qualifizierte Pflegekräfte zu binden und die Zufriedenheit des Pflegepersonals zu erhöhen, müssen Kliniken ihre Attraktivität verbessern und die Arbeitsbedingungen nachhaltig optimieren.
Das Ziel ist, eine kontinuierliche Verbesserung zum zentralen Bestandteil der Klinikkultur zu machen. Der Schlüssel dazu ist die Art und Weise, wie die Klinikleitung im Veränderungsprozess führt.
Workflow-Management möchte einen Prozess zielgerichteter Verbesserungen etablieren, der Problemlösungsfähigkeit entwickelt und Motivation fördert. Die Teams werden befähigt, dezentral und eigenverantwortlich Prozesse zu gestalten und ihre Ziele zu erreichen. Zeitfresser wie suchen, telefonieren, nachfragen, laufen, warten etwas holen, doppelt machen oder korrigieren sollen eliminiert und fließende, einfache Abläufe erzeugt werden.
Erfolgreiche Kliniken haben nicht weniger Probleme als andere, sondern die Fähigkeit, in der gleichen Zeit mehr Probleme nachhaltig zu lösen.
Weitere Informationen (hier klicken)
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Datum: 07.03.2023 - 10:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2036966
Anzahl Zeichen: 3167
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft– Rat für Gesundheit und Medizinethik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).