Erderwärmung - Globalisierung im Pflanzenreich
Erderwärmung - Globalisierung im Pflanzenreich
(pressrelations) - - Die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die pflanzliche Artenvielfalt weltweit haben Wissenschaftler der Universitäten Bonn, Göttingen und Yale zahlenmäßig abgeschätzt und räumlich differenziert bemessen. Sie fanden heraus, dass kühle und feuchte Gebiete den Pflanzen in Zukunft zusätzlichen Lebensraum bieten können. In trockenen warmen Gebieten verschlechterten sich jedoch die klimatischen Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt. Projektleiter Dr. Jan Henning Sommer vom Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn prognostiziert: "Der Klimawandel könnte die bestehende Verteilung der Artenvielfalt gehörig durcheinander wirbeln." Am negativsten könne sich die Erderwärmung auf die Artenzahlen der Pflanzen in den tropischen Amazonas-Regenwäldern Südamerikas auswirken. In Deutschland dagegen werden günstigere Bedingungen für die Artenvielfalt angenommen. Die Forscher erwarten eine Umverteilung der Arten und eine damit einhergehende weltweite Vereinheitlichung. Einzigartige, an besondere Standortbedingungen angepasste Pflanzen würde dieser Prozess deutlich benachteiligen. Die biologische Globalisierung kann in Deutschland beispielsweise entlang der Autobahnen beobachtet werden: Das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens) aus den Gebirgen Südafrikas breitet sich seit den 50er Jahren in Deutschland verstärkt entlang von Straßen und Bahndämmen aus. Der Studie zufolge könnte durch den Klimawandel in Deutschland Lebensraum für zusätzliche Arten entstehen, die für heute heimische Arten eine Konkurrenz darstellen können. Insgesamt sind begünstigte Gebiete vorwiegend die Industrienationen, also die größten Verursacher des weltweiten Klimawandels. Selbst bei Einhaltung der in Kopenhagen vereinbarten Klimaschutzziele ginge in jeden Fall im Durchschnitt Lebensraum für mehr Pflanzenarten verloren, als an anderer Stelle neu entsteht.
aid, Friederike Eversheim
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de, E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.05.2010 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 203751
Anzahl Zeichen: 2379
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
260 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...