Was macht Hundefutter gesund?

Was macht Hundefutter gesund?

ID: 203757

Hundehalter stellen sich angesichts eines schwer überschaubaren Marktes für Hundefutter häufig die Frage, welche Ernährung für ihr Tier gesund ist.



(firmenpresse) - Hundehalter stellen sich angesichts eines schwer überschaubaren Marktes für Hundefutter häufig die Frage, welche Ernährung für ihr Tier gesund ist.
Der Hund hat dieselben Ansprüche an eine gesunde Ernährung, wie sein Urahn, der Wolf. Es lohnt also, zunächst einen Blick auf die Ernährungsgewohnheiten des Wolfes zu werfen.

Wölfe sind primär Fleischfresser, die ihre Beute, wenn möglich, ganz verschlingen und zudem Nüsse, Beere und Früchte zu sich nehmen.
Hauptsächlich besteht die Nahrung des Wolfes aus Fleisch, das Proteine und Eiweiß als Energieträger zur Verfügung stellt. Haare und Knochen der Beute enthalten zudem Mineralstoffe und Spurenelemente. Auch der pflanzliche Mageninhalt der Beute steht dem Wolf als wichtiger Nahrungsbestandteil zur Verfügung und liefert, zusammen mit frischen Beeren, Nüssen und Früchten, Vitamine und weitere Mineralstoffe.

Für den Hund ergibt sich aus der Ernährung seines Vorfahren die Notwendigkeit, tierische Eiweiße zu sich zu nehmen, zu denen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente hinzukommen, die aus pflanzlichen Quellen stammen.

Die Zusammenstellung eines gesunden Hundefutters basiert dementsprechend hauptsächlich auf Fleisch oder Fleischmehl als Ursprung überlebensnotwendiger Proteine.

Das Bedürfnis nach pflanzlichen Inhaltsstoffen in der Nahrung kann durch Verwendung hochwertiger Getreidesorten in Kombination mit vitaminreichem Gemüse oder Obst befriedigt werden. Die verwendeten Getreidesorten sollten möglichst keine Allergien auslösen, weswegen Reis, Hirse und Amaranth besonders gut geeignet sind.

Weitere Vitamine und Mineralstoffe können den Nährwert des Hundefutters erhöhen, wenn sichergestellt ist, dass ihre Konzentration nicht zu hoch ist. Die meisten Fertigfutter beinhalten heutzutage entsprechende Zusatzstoffe. Insbesondere das Verhältnis von Calcium und Phosphor, die wichtige Mineralstoffe darstellen, sollte im Auge behalten werden und 1,2:1 betragen.



Eiweiße stellen dem Hund die notwendige Energie zur Verfügung. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie aus einer hochwertigen Quelle stammen. Fleisch in Kombination mit Milchprodukten ist die natürliche und zugleich beste Ursprungsquelle hochwertiger Eiweiße. Die Eiweißkonzentration im Futter muss sich nach den individuellen Bedürfnissen des Hundes richten. Mangelerscheinungen machen den Hund krank, ein Übermaß führt zu Übergewicht und einem zu schnellen Wachstum, welches Krankheiten des Bewegungsapparates nach sich ziehen kann.

Essentielle Fettsäuren sind im Stoffwechsel eine Säugetieres grundsätzlich sehr bedeutsam. Hunde bilden natürlich keine Ausnahme. Diese Säuren sind in hoher Qualität beispielsweise in Sonnenblumenöl enthalten, was es zu einem guten Inhaltsstoff von Hundefutter macht. Tierische Fette hingegen sind nicht gut geeignet, den Stoffwechsel des Hundes mit essentiellen Fettsäuren zu versorgen.

Minderwertiges Hundefutter zeichnet sich meist durch einen hohen Anteil an Abfallprodukten tierischer oder pflanzlicher Natur aus. Tierkörpermehl und Braugerste gehören zum Beispiel nicht in Hundefutter, da sie vom Hund nicht zu verarbeiten und daher unnötige Füllstoffe sind. Konservierungs– und Farbstoffe oder gar Lockstoffe sollten in einem gesunden Hundefutter ebenfalls nicht enthalten sein.

Hundehalter fragen sich oft, ob industriell hergestelltes Hundefutter die Anforderungen an ein gesundes Futtermittel von hoher Qualität erfüllt. Lange Zeit galt dies als zweifelhaft, bis neue EU-Standards dazu geführt haben, dass der gegenwärtige Markt für Futtermittel von Unternehmen beherrscht wird, die hohen Qualitätsanforderungen genügen. Aus diesem Grund erfüllen industriell angefertigte Futtermittel heute in der Regel die Ansprüche an ein gesundes Hundefutter, sofern der Käufer die Kennzeichnungen beachtet und diejenigen Futtermittel wählt, die sein Hund benötigt.

Jedoch ist es für einen Hund sicher ein ganz besonderes Vergnügen, Futter zu erhalten, das ganz speziell für seine Bedürfnisse und nach seinem Geschmack zubereitet wurde. Das Hunde Wald Hotel Karwe verfügt daher über eine eigene Küche für seine vierbeinigen Gäste und garantiert einen echten Wohlfühlurlaub für den besten Freund des Menschen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

HUNDE WALD HOTEL KARWE GbR
Karwer Heide 1
16818 Karwe
Tel.: 03 39 25 - 900 100
Mobil: 0162 - 233 75 95
Fax: 03 39 25 - 9 09 80
info(at)hunde-wald-hotel-karwe.de
www.hunde-wald-hotel-karwe.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Direktwerbung Bayern goes Generation Web 2.0. 	Panda Security belohnt den richtigen Tipp
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 26.05.2010 - 15:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 203757
Anzahl Zeichen: 4516

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heidi Plöhn
Stadt:

Karwe


Telefon: 03 39 25 - 900 100

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was macht Hundefutter gesund?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HUNDE WALD HOTEL KARWE GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HUNDE WALD HOTEL KARWE GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z