Milliarden-Verschwendung bei Flüchtlingsunterkünften

Milliarden-Verschwendung bei Flüchtlingsunterkünften

ID: 2037714

Bundesverband Mikrohaus kritisiert Steuerverschwendung




(PresseBox) - Beim Bau und Betrieb von Flüchtlingsheimen werden massiv Steuergelder verschwendet: Wertbeständigkeit, Nachhaltigkeit oder umweltgerechte Heizung spielen im Verwaltungshandeln keine Rolle. Der Bundesverband Mikrohaus mahnt alternative Lösungen an.

Im Flüchtlingsjahr 2015 schaffte allein das Bundesland Schleswig-Holstein mehr als 10.000 Wohncontainer für 150 Mio. Euro an. Drei Jahre später verschenkte die Verwaltung die Container für einen Euro pro Stück, weil als Lösung nur behelfsmäßige Container oder nicht baugenehmigungsfähige Wochenendmobilheime eingekauft wurden. Die sind zudem teuer im Einkauf, in der Errichtung und im Unterhalt. Fast ohne Dämmung und mit ineffizienten und ökologisch fragwürdigen Elektroheizungen widersprechen sie den Nachhaltigkeitszielen der meisten Parteien und auch im Jahre 2023 hat sich an dieser Vorgehensweise trotz negativer Erfahrungswerte nichts geändert.

Der Bundesverband Mikrohaus beklagt zudem, dass weder auf Bundes- noch auf Landes- oder kommunaler Ebene Planungen für eine sinnvolle Nachnutzung bzw. Weiterverwendung der Gebäude angestellt werden und der Totalverlust der eingesetzten öffentlichen Finanzmittel oder gar Bürgerspenden ohne Konsequenzen in Kauf genommen wird.

Dabei bieten zahlreiche Hersteller – nicht wenige aus dem regionalen Handwerk - bereits seit Jahren energieeffiziente, baugenehmigungsfähige Mikrohäuser am Markt an. Diese „ortsveränderlichen Wohngebäude“ können nach einer Verlegung auf anderen Grundstücken sinnvoll als Wohnhäuser oder touristisch genutzte Ferienhäuser weiter genutzt werden.

Voraussetzung für die Verwaltung ist allerdings, dass bereits bei der Errichtung der Flüchtlingsheime nicht allein auf die Notverordnungen gesetzt wird. Die Unterkünfte können bereits als reguläre Wohngebäude, befristet oder dauerhaft genehmigt werden. Damit wird sichergestellt, dass auch Flüchtlingsheime baubiologisch und energetisch nachhaltig errichtet werden. Moderne Mikrohäuser erfüllen heute bereits die Standards von Effizienzhäusern, selbst bei nur 30 oder 40 m2 umbauter Wohnfläche.



„Ganz anders als bei Containern oder Wochenendmobilheimen nehmen ortsveränderliche Wohngebäude an der Wertentwicklung des Immobilienmarktes teil“, stellt Bundesgeschäftsführer Lars Bosse fest, „Ich wundere mich auch sehr darüber, dass in der Bundesregierung zwar viel Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz gelegt wird, aber gleichzeitig in riesigem Ausmaß die eigenen Grundsätze der Nachhaltigkeit über Bord geworfen werden.“                                  

Dabei könnten die Kommunalverwaltungen durch eine einfache Anpassung ihrer Ausschreibungen hinsichtlich Baugenehmigungsfähigkeit auch weiteren Wohnraum für die Gemeinde schaffen. Nicht nur, dass die Mikrohäuser in der Anschaffung und Wertbeständigkeit problemlos mit herkömmlichen Notunterkünften mithalten können, sondern sie können später für Auszubildende, Studierende oder Menschen mit geringerem Platzbedarf als attraktiver Wohnraum zur Verfügung gestellt werden. Zugleich erhöht sich mit der steigenden Attraktivität auch die Akzeptanz durch öffentliche und private Grundstücksbesitzer bei der Ausweisung neuer Flächen.

„Auch der Bund könnte konstruktiv darauf einwirken, indem er nur Finanzierungslösungen für nachnutzungsfähige Unterkünfte schafft, ohne zusätzliche Steuermittel bereitstellen zu müssen“, schlägt Lars Bosse vor, „zumal ortsveränderliche Mikrowohnhäuser zugleich einen Beitrag zum regulären Wohnungsbau leisten und in der Nachnutzung Bürgern als minimierte Wohnlösungen zum Erwerb angeboten werden können. Auf diese Weise könnten sogar mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden.“

Der Bundesverband Mikrohaus ist der Zusammenschluss von Herstellern, Dienstleistern, Zulieferern und Nutzern von Mikrobauten aller Art: zu Lande, zu Wasser und „in der Luft“ (= Baum- oder Stelzenhäuser). Er will im deutschsprachigen Raum die (grenzüberschreitende) Zusammenarbeit stärken. Außerdem sollen die Öffentlichkeit, Verwaltungen und Politik für die Herausforderungen im Zusammenhang mit Mikrohäusern sensibilisiert werden. Deshalb setzen wir uns für eine optimierte Einbindung von Mikrohäusern in die Gesetz- und Normengebung ein. Der Bundesverband möchte erreichen, dass new housing & downsizing mehr ist als eine "Tiny House" Bewegung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Mikrohaus ist der Zusammenschluss von Herstellern, Dienstleistern, Zulieferern und Nutzern von Mikrobauten aller Art: zu Lande, zu Wasser und „in der Luft“ (= Baum- oder Stelzenhäuser). Er will im deutschsprachigen Raum die (grenzüberschreitende) Zusammenarbeit stärken. Außerdem sollen die Öffentlichkeit, Verwaltungen und Politik für die Herausforderungen im Zusammenhang mit Mikrohäusern sensibilisiert werden. Deshalb setzen wir uns für eine optimierte Einbindung von Mikrohäusern in die Gesetz- und Normengebung ein. Der Bundesverband möchte erreichen, dass new housing & downsizing mehr ist als eine "Tiny House" Bewegung.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues ELIZA Modul auf dem dem Lean Around the Clock Event Damovo Deutschland mit hohem Geschäftszuwachs bei Security und Enterprise Networks
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.03.2023 - 22:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2037714
Anzahl Zeichen: 4611

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lars Bosse
Stadt:

Berlin


Telefon: 0341 / 5861 9451

Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Milliarden-Verschwendung bei Flüchtlingsunterkünften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Mikrohaus e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Heizungsgesetz rettet Tiny House Hersteller ...

Der Bundesverband Mikrohaus würdigt den Kompromiss zur GEG-Novelle als realistisch und konstruktiv. Die Gefahr zahlloser Betriebsschließungen von Mikrohaus-Herstellern konnte durch die erfolgreichen Einwände des Bundesverbandes Mikrohaus abgewende ...

GEG gilt nicht für Mikrohäuser unter 50qm ...

Seit dem 01. Januar 2023 müssen alle Neubauten in Deutschland die verschärften umwelttechnischen Anforderungen für den Energieeffizienzhaus-Standard „Primärenergie-EH55“ erfüllen. Die Bedingungen bedeuten insbesondere für Mikrohaus- bzw. Ti ...

Alle Meldungen von Bundesverband Mikrohaus e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z