Kunsthistorikerin lehrt mit Schwert

Kunsthistorikerin lehrt mit Schwert

ID: 2038252

Als Kunsthistorikerin zog es Frau De la Cruz magisch zur Kunst der Schwerter und das Fechten hin. So entdeckte



(firmenpresse) - die Kunsthistorikerin die liebe zum Schwert.

Annette de la Cruz vertreibt nicht nur historische Klingen, Schutzkleidung, moderne Fechtmasken, Handschuhe und Trainingsmasken aus Kunststoff an. Sie unterrichtet auch die Kunst des Fechtens und die Schwertführung.
Wie wird man Kunsthistorikerin und wie kamen Sie zur Kunst des Fechtens? Frage ich Frau De la Cruz. Sie verrät mir, das sie Kunst und Geschichte studiert hat, wobei sie die Geschichte
der historischen Waffen, insbesondere des Schwertkampfes, besonders angesprochen hat. Durch ihren früheren Lebensgefährten Volker, der leider schon verstorben ist, ist Frau De la Cruz ist überhaupt erst zum Fechten gekommen. Volker hat schon Unterricht im Fechten gegeben und das sehr erfolgreich. Der Funke sprang über und das Feuer für das Unterrichten der Schwertkunst und des Fechten entfacht. Historische Fechtkunst ist weit verbreitet.
Es wird unterschieden zwischen dem 1 Händer und dem 1,5 Händer Langschwert. Das Langschwert wird mit beiden Händen geführt, der Einhänder
hingegen mit einer Hand und einem Schwert in der anderen Hand.
Das Einhand-Fechten ist die alte, die historische Form des Fechtens. Das Schwert, welches mit beiden Händen geführt wird, hat sich erst mit der Zeit entwickelt.
Es lässt sich schneller und effizienter anwenden, der Kraftaufwand ist ebenfalls geringer. Da dieses 1,5 Hand Schwert mit beiden Händen geführt wird, kommt kein
Schild zum Einsatz.
Dachverbände veranstalten Turniere im historischen Fechten, die Austragungsorte sind unterschiedlich.Eine der historischen alten Burgen, wo der Schwertkampf gezeigt wird, ist zum Beispiel in Satzvey. Satzvey ist ein Teil der Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen in der Eifel.

Auf Mittelaltermärkten bieten einige Stände kunsthistorisches Schnuppern an. Der Alltag und das Leben im Mittelalter war sehr interessant und um hier mehr zu erfahren, ist es immer einen Besuch wert. Dort werden zum Beispiel Schwerter angeboten und gezeigt, die aus der ganzen Welt angeliefert werden.



Ein gutes Fechtschwert muss leicht sein, "weich", aber nicht zu weich. Elastisch und trotzdem stabil. Schmiede, die das konnten, waren hoch angesehen. Es muss gut in der Hand liegen, muss ausgewogen sein, darf nicht nach vorne ziehen und nicht mehr als 48 -58 Rockwell haben. 50 - 52 ist der ideale Rockwell-Wert.
Es muss Stahl von guter Qualität sein und zum Schwertführer gut passen. Es ist ein Kohlenstoff-Federstahl mit einem Anteil zwischen 0,5 und 0,8, diese Schwerte sind nicht rostfrei. Rostfreie Fechtschwerter sind immer zu hart. Im Mittelalter. Sie bestanden aus Kohlenstoff, Phosphor und Schwefel und hatten wenig Schlackeneinschlüsse. Wer diese Schmiedekunst beherrschte, dem wurden "magische" Kräfte zugesprochen. Das Schwert war damals eine Lebensversicherung.
Zum härten nach dem schmieden, wurden die verschiedensten Materialien und Flüssigkeiten verwendet, wie z.B. Vogelkot, Öl, Pferdeurin, Honig usw. Der Schmied Wieland fütterte sogar Gänse mit Eisenspänen, um den Härtungsprozess des Stahls zu unterstützen. Die Geheimnisse der Schwertschmiedekunst und wie ein perfektes Schwert herzustellen war, wurde sorgfältig gehütet. Dieses Wissen wurde auch nicht unbedingt an nachfolgende Generationen weitergegeben. Ganz im Gegenteil, dieses Wissen wurde oft absichtlich zerstört, damit es nicht mehr weiter Verwendung fand.


Sie können Frau De la Cruz am 17./18./19.03.23 in Mannheim, im Herzogenriedpark der Mittelaltermarkt, persönlich treffen.

Sie finden Frau De la Cruz am Stand mit historischen Hieb- und Stichwaffen und Sie wird Ihnen gerne noch viel mehr über die außergewöhnliche Schmiedekunst und Historie der Schwerter und Stichwaffen erzählen.

Frau De la Cruz bietet einen 2 tägigen Schnupperkurs im historischen Fechten an. Das Training erfolgt mit Trainingswaffen, aus Gründen der Sicherheit wird eine Schutzausrüstung angezogen, so sind Gesicht und Hände usw. gut geschützt. Diese Schnupperkurse ist für alle Altersklassen geignet. Jugendliche unter 18 Jahren benötigen die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten.

Besuchen Sie gerne die Internetseite von Frau De la Cruz: www.west-cost.de

Bericht und Copyright by Susanne PanhansWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Freiberufliche Journalistin und Autorin und schreibe über: Veranstaltungen, aktuelle Ereignisse, Ernährung, Fachzeitschriften, Presseartikel, Sport,
Zeitungen, Artikel für Sie und Ihr Unternehmen, usw.


Susanne Panhans
Burgstraße 24
90403 Nürnberg

Tel: +49 174 - 32 91 442
info(at)die-schlagzeile.com



Leseranfragen:

Susanne Panhans
Burgstraße 24
90403 Nürnberg

Tel: +49 174 - 32 91 442
info(at)die-schlagzeile.com



PresseKontakt / Agentur:

Susanne Panhans
Burgstraße 24
90403 Nürnberg

Tel: +49 174 - 32 91 442
info(at)die-schlagzeile.com



drucken  als PDF  an Freund senden    Biofach Messe 2022 in Nürnberg Jetzt druckfrisch und kostenfrei anfordern:
Bereitgestellt von Benutzer: Die-Schlagzeile
Datum: 15.03.2023 - 13:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2038252
Anzahl Zeichen: 4525

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Panhans
Stadt:

Nürnberg


Telefon: 0174-32 91 442

Kategorie:

Messe- und Kongressveranstalter


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.03.23
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht.

Diese Pressemitteilung wurde bisher 704 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kunsthistorikerin lehrt mit Schwert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Die Schlagzeile, Susanne Panhans (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"THE EMOTION ARTIST" ...

Alexander Höller "THE EMOTION ARTIST" Vernissage am 08.09.23, um 19:00 Uhr KUNSTLABOR 2 Dachauer Str. 90, 80335 München Alex traf ich in Frankfurt in der Jahrhunderthalle. Dort stellte er eine kleine Kollektion seiner Kunstwerke au ...

EM-Châteauroux-Déols ...

17 Nationen sind in Châteauroux-Déols am Start. Die ersten Tage sind für das Training vor Ort und zur Akklimatisierung bestimmt. Sehr viele Schützinnen und Schützen kennen sich bereits von früher und es sind Freundschaften entstanden, die sehr ...

Alle Meldungen von Die Schlagzeile, Susanne Panhans


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z