Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland stärken!

Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland stärken!

ID: 2039573

IHK legt 10-Punkte-Katalog vor



(PresseBox) - Die IHK Saarland hat einen 10-Punkte-Katalog zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Industrie- und Investitionsstandortes Deutschland vorgelegt. Der Katalog enthält konkrete wirtschaftspolitische Forderungen an die Bundespolitik, mit deren Umsetzung das Land vorangebracht, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt und der Wohlstand durch mehr Wachstum und Beschäftigung gesichert werden kann. Er basiert auf einer Initiative des IHK-Industrieausschusses, in dem sich die Repräsentanten von 54 Unternehmen der Saarindustrie mit 36.000 Beschäftigten für bessere standort- und industriepolitische Rahmenbedingungen engagieren.

„Die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, dass wir unsere klassischen Standortvorteile nach und nach verlieren, u.a. gute Verkehrsinfrastruktur, sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen, genügend hochqualifizierte Fachkräfte oder auch Technologieführerschaft und -offenheit. Viele Unternehmen fühlen sich durch langatmige Entscheidungen, behördliche Risikovermeidung und mangelnde politische Reformbereitschaft ausgebremst. So darf es angesichts der aktuellen multiplen Krisen und des enormen Transformationsdrucks nicht weitergehen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die wirtschaftliche Substanz und die Wettbewerbsfähigkeit weiter erodieren. Wir müssen stattdessen den Anspruch haben, wieder in die Pole-Position zu kommen“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé.

Voraussetzung dafür sei aber, dass Politik und Verwaltung jetzt mutig und entschlossen handeln und mit den richtigen Weichenstellungen Impulse für mehr Innovationen, Wachstum und Beschäftigung setzen. Die aktuellen Krisen hätten deutlich gemacht, worauf es jetzt ankomme: Auf eine deutliche Beschleunigung der Reformanstrengungen. „Einfacher, schneller und innovativer muss das Motto der Stunde jetzt lauten“, so Thomé.

Die Wirtschaft benötigt Rückenwind durch Politik und Verwaltung, die sich nicht als Verhinderer, sondern als Möglichmacher verstehen sollten. „Wenn 2023 und die Folgejahre von Wachstum geprägt sein sollen, braucht es jetzt einen wachstumsfreundlichen Kurs in der Wirtschafts-, Steuer- und Infrastrukturpolitik. Ging es in den vergangenen Monaten vor allem darum, einen massiven konjunkturellen Einbruch infolge der Energiekrise abzuwenden, muss jetzt die Verbesserung der Standortbedingungen im Vordergrund stehen. Dies ist die wesentliche Grundlage dafür, dass sich Deutschland wieder zum Wachstumsmotor der EU entwickeln kann“, so Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer für den Bereich Wirtschaftspolitik und Unternehmensförderung.



Die IHK weist darauf hin, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Industrie angesichts massiv gestiegener Kosten (Energie, Material, Personal) und einer im internationalen Vergleich überbordenden Steuer- und Abgabenlast bereits heute gefährdet ist. „Ziel muss daher eine angebotsorientierte Politik sein, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärkt. Das heißt mit anderen Worten: Sie muss mutig und entschlossen alle Faktoren in den Blick nehmen, die die Netto-Rendite einer Investition in Deutschland stärken. Zugleich sollte sie alles unterlassen, was unternehmerisches Handeln erschwert“, so Thomé

Konkret richtet die IHK folgende Appelle an die Bundespolitik:

1. Spürbare Anreize für mehr private Investitionen setzen

2. Freiräume für unternehmerisches Handeln durch Entbürokratisierung und Deregulierung schaffen

3. Steuerlast auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau absenken

signifikante Entlastungen durch zügige Umsetzung einer Unternehmenssteuerreform

steuerliche Forschungsförderung vereinfachen und erweitern

Verlustrücktrag ausdehnen

Investitionsprämie für Unternehmen einführen, die in Energieeffizienz und Klimaschutz investieren

einbehaltene Gewinne von Personengesellschaften stärker begünstigen (Thesaurierungsrücklage)

Solidaritätszuschlag vollständig abschaffen

4. international wettbewerbsfähigen Industriestrompreis sicherstellen

5. Stromangebot ideologiefrei ausbauen, um Versorgungssicherheit und Systemstabilität zu gewährleisten (auch im Hinblick auf die für die Transformation erforderlichen Strommengen)

6. mehr Freihandel wagen

mehr Engagement der Bundespolitik auf EU-Ebene für die Wiederbelebung einer regelbasierten liberalen Handelspolitik auf der Grundlage internationaler Abkommen

schnelle Umsetzung der Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada einerseits (CETA) sowie mit dem Mercosur andererseits

Stärkerer Einsatz für den Abbau der Industriezölle im transatlantischen Handel (Commitment für ein neues, an pragmatischen Fragen ausgerichtetes Herangehen an TTIP 2.0)

7. neue Energie- und Rohstoffpartnerschaften abschließen, mit dem Ziel einer verlässlichen Energieversorgung durch eine breite Diversifikation der Bezugsquellen

8. Planungs- und Genehmigungsverfahren zügig beschleunigen, insbesondere für große Infrastrukturprojekte im Energie- und Verkehrssektor

9. ausreichendes Arbeitskräfteangebot durch mehr qualifizierte Zuwanderung sicherstellen

10. Technologieoffenheit bei der Gestaltung der Transformation gewährleisten (auch auf europäischer Ebene)

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  B. Braun schließt Geschäftsjahr 2022 mit Umsatzwachstum ab - Ergebnis belastet Wertpapierhandel durch einen Direktor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.03.2023 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2039573
Anzahl Zeichen: 5556

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Volker Meyer zu Tittingdorf
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: +49 (681) 9520-310

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 9510 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland stärken!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Saarwirtschaft: Ohne Schwung in den Herbst ...

Die wirtschaftliche Erholung im Saarland kommt angesichts des schwachen konjunkturellen Umfelds und fehlender struktureller Reformen nicht voran. Das signalisieren die Meldungen der Unternehmen zu ihrer aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen ...

Ticket-Verkauf für Wirtschaftsball gestartet ...

Der Kartenverkauf fu?r den Wirtschaftsball am Samstag, 15. November, in der St. Ingberter Industriekathedrale Alte Schmelz hat begonnen. Ab sofort ist das Bestellformular auf der Internetseite https://wirtschaftsball.wjd-saarland.de/ freigeschaltet ...

IHK-Resolution zur Bildungskrise ...

In ihrer Sitzung vom 17.09.2025 hat die Vollversammlung der IHK Saarland einstimmig eine Resolution zur Bildung verabschiedet. Die Resolution sieht Bildung als eine der wichtigsten volkswirtschaftlichen Ressourcen und Grundlage für eine zukunftsfäh ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z