Zusätzliche Förderung für den Breitbandausbau

Zusätzliche Förderung für den Breitbandausbau

ID: 2040347

Landkreis Ludwigslust-Parchim und WEMACOM unterzeichnen Zuwendungsverträge / Förderfähige Haushalte erhalten erneute Chance auf kostenlosen Hausanschluss



(PresseBox) - Mehr als 8.700 Haushalte im Landkreis Ludwigslust-Parchim sind bereits an das moderne Glasfasernetz der WEMACOM Breitband GmbH angeschlossen. Tausende weitere Anschaltungen werden in diesem und im kommenden Jahr folgen. Dennoch gibt es im Landkreis Ludwigslust-Parchim noch immer unterversorgte Haushalte, die sich noch nicht für einen zukunftsfähigen Glasfaser-Hausanschluss entschiedenen haben. Eine zusätzliche Förderung bietet diesen Unentschlossenen einen neuen Anreiz und kommt auch Bestandskunden zugute. Gleichzeitig kann dank der neuen Förderung der Grenzwert, ab dem ein Haushalt als förderfähig gilt, auf 100 Mbit/s angehoben werden. Am 29. März 2023 hat Innenminister Christian Pegel gemeinsam mit Landrat Stefan Sternberg und den WEMACOM-Geschäftsführern Volker Buck und Torsten Speth die Zuwendungsverträge für die zusätzlichen Fördermillionen unterzeichnet.

„Ich freue mich sehr, dass der Landkreis von der Upgrade-Möglichkeit Gebrauch gemacht und förderfähige ‚hellgraue Flecken‘ mit in die Bestandsprojekte aufgenommen hat. Dadurch erhöht sich die Anzahl der auszubauenden Adressen. Mit den zusätzlichen Finanzmitteln sollen die in diesem Zusammenhang entstehenden Kosten beglichen werden“, erklärte Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung und ergänzt: „Es geht im Landkreis gut voran, alle Projektgebiete befinden sich im Bau. In drei Projektgebiet sind sogar bereits Dienste buchbar.“

Gemeinsam stellen Land und Bund erneut rund 120 Millionen Euro Fördermittel für den Breitbandausbau im Landkreis Ludwigslust-Parchim zur Verfügung. Mit diesen Mitteln erhalten die Haushalte, die als unterversorgt gelten und sich noch nicht für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden haben, die Möglichkeit auf einen kostenlosen Hausanschluss – auch ohne die Buchung eines Internet- oder Telefonvertrags. Gleichzeitig profitieren nun auch Haushalt von der Förderung, die mehr als sogenannte „hellgraue Flecke“ gelten – bei denen also eine Leistung zwischen 30 und 100 Mbit/s Leistung anliegt. Mit den neuen Zuwendungsverträgen können nun auch diese Anschlüsse mit Glasfaser versorgt werden. Damit sind zusätzlich mehr als 6.000 Haushalte im Landkreis förderfähig.



„Gerade in Flächenlandkreisen wie Ludwigslust-Parchim sind Förderungen für große Infrastrukturprojekte immens wichtig. Beim Breitbandausbau müssen kilometerlange Trassen gebaut werden, um die untersorgten Regionen überhaupt erreichen zu können. Ohne eine Förderung ist das für kein Telekommunikationsunternehmen wirtschaftlich leistbar. Umso stolzer sind wir auf das, was wir dank der Unterstützung von Bund und Land und in enger Zusammenarbeit mit der WEMACOM bereits für unseren Landkreis erreicht haben. Mit den zusätzlichen Fördermitteln können wir nun auch noch die letzten Unentschlossenen von der Wichtigkeit eines zukunftsfähigen Glasfaseranschlusses überzeugen“, so Landrat Stefan Sternberg.

„In unserem bisherigen Vertragsmodell waren an einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss einige Bedingungen geknüpft. Wir haben den Eindruck gewonnen, dass diese für einige unterversorgte Haushalte in strukturschwächeren Gebieten wohl ein Hemmnis darstellen und hinderlich für die großflächige Breitbanderschließung sind. Gemeinsam wurden daher die zusätzlichen Fördermittel eingeworben, um das Hausanschlussmodell anzupassen“, berichtet Torsten Speth, einer der Geschäftsführer der WEMACOM. „Wir hoffen, dass wir damit eine noch größere Beteiligung und eine noch flächendeckendere Versorgung mit Glasfaser-Hausanschlüssen erreichen. Gleichzeitig kommt die neue Förderung auch unseren Bestandskunden zugute. Ihnen werden alle Kosten, die beim Bau ihres Hausanschlusses entstanden sind, erstattet“, ergänzt WEMACOM-Geschäftsführer Volker Buck. Ausführliche Informationen rund um die neue Förderung erhalten die Kundinnen und Kunden der WEMACOM rechtzeitig zum Kampagnenstart per Post.

Blog: https://www.wemag.com/blog

Facebook: https://www.facebook.com/wemag

Instagram: https://www.instagram.com/wemag_ag/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/wemag-ag/

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich - vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.

Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.

Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Über die WEMACOM

Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz für Geschäfts- und Privatkunden. Als Regional- und City-Carrier vermarktet die WEMACOM Übertragungskapazitäten und realisiert mit Partnern den Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Das Telekommunikationsunternehmen ist ein Joint Venture der WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich - vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.
Über die WEMACOM
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz für Geschäfts- und Privatkunden. Als Regional- und City-Carrier vermarktet die WEMACOM Übertragungskapazitäten und realisiert mit Partnern den Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Das Telekommunikationsunternehmen ist ein Joint Venture der WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH.



drucken  als PDF  an Freund senden  Operation Power Off: Britische NCA stellt Cyberkriminellen Falle Traffic- und ListBuilding Masterkurs von Nabenhauer Consulting
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.03.2023 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2040347
Anzahl Zeichen: 6014

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Diana KuhrauAndreas Bonin
Stadt:

Ludwigslust


Telefon: +49 (385) 755-2289+49 (3871) 722-9203

Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 208 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zusätzliche Förderung für den Breitbandausbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart ...

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit ...

Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern ...

Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sic ...

Alle Meldungen von WEMAG AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z