Die Stromversorgung mit Fakepower aus Sonne und Wind

Die Stromversorgung mit Fakepower aus Sonne und Wind

ID: 2040369

Falschmeldungen



(firmenpresse) - NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen (https://www.naeb.info/Beitritt.htm) [2]
NAEB 2306 am 19.3.2023

Nach den Vorstellungen der Bundesregierung und der Europäischen Union sollen die EU-Mitglieder in wenigen Jahrzehnten "klimaneutral" sein, also ohne irdische Brennstoffe auskommen. Die BRD soll dann fast nur noch mit Strom aus Sonne und Wind versorgt werden. Ist das technisch und finanziell überhaupt möglich?

[ Siehe Grafik ]

Daten und Erläuterungen zu der Tabelle
Eine Stromversorgung ausschließlich mit Wind und Sonne verlangt eine Energiespeicherung, die mehrere Wochen Dunkelflaute überbrückt. Nach den derzeitigen Kenntnissen ist das nur mit Wasserstoff möglich, der in Kavernen gespeichert und bei Bedarf in Gaskraftwerken wieder verstromt wird. Die Kapazitäten von Pumpspeicherkraftwerken und Batterien reichen nur zur Stromversorgung von wenigen Stunden aus. Es müssen aber wochenlange Dunkelflauten überbrückt werden.

Kein Wechselstromnetz kann allein mit Windstrom und Solarstrom betrieben werden. Ohne den sogenannten Regelstrom, den nur Synchrongeneratoren mit großen rotierenden Massen (Schwungmasse) liefern können, würde das Stromnetz sofort zusammenbrechen, weil die Netzfrequenz nicht stabilgehalten werden kann.

Diese Funktion muss in Zukunft von den mit Wasserstoff betriebenen Gaskraftwerken übernommen werden. Das heißt, mindestens ein Drittel des Stroms müssen immer die Gaskraftwerke liefern, auch wenn überschüssiger Wind- und Solarstrom erzeugt wird. Mit einem weiteren Drittel müssen die Gaskraftwerke den ständig schwankenden Wind- und Solarstrom auf den Bedarf regeln. Bei Dunkelflauten sind die Gaskraftwerke die alleinigen Stromversorger.

Dem entsprechend müssen zwei Drittel des Strombedarfs über Wasserstoff erzeugt werden. Nur ein Drittel kann direkt in das dann stabile Netz eingespeist werden. Bis zur Wiederverstromung über die Wasserstoffschiene gehen durch Umwandlungsverluste 75 Prozent der Energie verloren. Danach muss die Erzeugung von Wind- und Solarstrom dreimal größer sein als der Bedarf: (1/3 + 4/3 + 4/3 = 3).



Daten
Bedarf an
- Strom: 600 Milliarden kWh/Jahr
- Leistung: 40.000 - 75.000 MW (40 - 75 Mio. kW)
- Erzeugungsleistung: 85.000 MW (Reserve, Revision)

- Windgeneratoren an Land:
mittlere Jahresleistung: 20 % der installierten Leistung, Leistungsbereich: 0 bis 75 %
- Windgeneratoren auf See
mittlere Jahresleistung: 40 % der installierten Leistung, Leistungsbereich: 0 bis 90 %
- Fotovoltaik
mittlere Jahresleistung: 10 Watt/m², Leistungsbereich: 0 bis 65 Watt/m²

Investitionen für
- Windgeneratoren an Land: 1,3 Millionen Euro/1.000 kW installierter Leistung
- Windgeneratoren auf See: 4 Millionen Euro/1.000 kW installierter Leistung
- Photovoltaik: 1,3 Millionen Euro/1.000 kW installierter Leistung
- Kohlekraftwerk: 1,8 Millionen Euro/1.000 kW installierter Leistung
- Gaskraftwerk: 0,6 Millionen 1.000 kW installierter Leistung

Wirkungsgrad bis zur Wiederverstromung: 25 %. (Windstrom - Wasserstoff-Elektrolyse - Speicherung unter hohem Druck - Wiederverstromung in Gaskraftwerken)

Strombedarf wird gedeckt durch
- 200 Milliarden kWh/Jahr Gaskraftwerkstrom für Grundlast
- 200 Milliarden kWh/Jahr Gaskraftwerkstrom für Regelstrom
- 200 Milliarden kWh/Jahr Windstrom

Dazu werden 1.800 Milliarden kWh/Jahr Wind- oder Solarstrom benötigt. 1.200 Milliarden kWh/Jahr gehen durch Umwandlung, Speicherung und Wiederverstromung verloren.

Jahresertrag von Windkraftanlagen pro 1.000 kW: 1,8 Millionen kWh
Benötigte Windkraftanlagen: 1 Milliarde kW installierte Leistung durch 330.000 Windgeneratoren mit 3.000 kW installierter Leistung.
Benötigte Solaranlagen: 2 Milliarden kW installierte Leistung auf 20.000 km² Landesfläche.

Investitionsbedarf
- für Windkraftanlagen: 1.300 Milliarden Euro
- für Photovoltaik: 2,600 Milliarden Euro
- für Gaskraftwerke: 45 Milliarden Euro

Schlussfolgerung
Bau und Betrieb der Elektrolysen und Gasspeicher ist energieaufwendig. Der Energiebedarf ist unbekannt. Er muss zu den Verlusten bis zur Wiederverstromung hinzugezählt werden. Damit nähern sich die Verluste 100 Prozent, also einem totalen Verbrauch des erzeugten Windstroms und Solarstroms. Mathematisch entsteht dann ein unendlich hoher Strompreis. Windstrom und Solarstrom sind Fakepower.

Die Tabelle und die aufgeführten Daten zeigen deutlich, dass mehr Wind- und Solarstrom untolerierbar hohe Kosten und hohen Flächenverbrauch verursachen. Steigende Stromkosten und geringere Ackerflächen beeinträchtigen die Versorgung mit Nahrungsmitteln.

Doch die rotgelbgrüne Bundesregierung behauptet, man könne mit Wind- und Solarstrom das Industrieland BRD preisgünstig und sicher mit Strom versorgen. Dies ist eine Täuschung der Bevölkerung. Wind- und Solarstrom sind FAKEPOWER (Fake = Täuschung, Betrug).

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.de (https://www.NAEB.de) und www.NAEB.tv


[1] Bildquelle: StockKosh-Math-36
[2] https://www.naeb.info/Beitritt.htm



WINDKRAFTAUSBAU: "Eine totale Schnapsidee. Und sie sind dabei, die Landschaft massiv zu zerstören"
23. März 2023 | WELT Nachrichtensender
Der grüne Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck will für einen schnelleren Ausbau der Windkraft an Land weitere Bremsen lösen. Habeck sagte nach einem "Windgipfel", viele Maßnahmenpakete seien beschlossen worden. WELT-Herausgeber Stefan Aust warnt eindringlich vor diesem "Irrweg".
https://www.youtube.com/watch?v=fJ6lE7MuE5c


Warum du KEINE PV-Anlage kaufen solltest! (Hier die Gründe)
26. März 2023 | PlantMoney
In meinen letzten Videos zum Thema Photovoltaik ging es meistens um Gründe, die für eine Photovoltaikanlage sprechen. Heute schauen wir uns mal an, ob es auch Gründe gibt, die gegen eine Anschaffung einer PV-Anlage sprechen können. Und ich kann euch jetzt schon sagen: Überraschenderweise gibt es doch einige Punkte, die definitiv gehen den Kauf einer PV-Anlage sprechen. Die aus meiner Sicht 6 wichtigsten Punkte schauen wir uns in diesem Video gemeinsam an.
https://www.youtube.com/watch?v=8KRCxWHfLioWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Elektrischer Strom ist nach den Personalkosten von Unternehmen ein ebenfalls großer Kostenbestandteil der deutschen Volkswirtschaft. Das EEG Erneuerbare Energien Gesetz zur Einspeisung erneuerbarer Energien hat die direkten und indirekten Stromkosten wesentlich erhöht. Strom aus Windenergie oder Voltaik ins Stromnetz einzuspeisen, ist physikalisch und wirtschaftlich unsinnig. Die Netzstabilität leidet dramatisch und eine finanzielle Umverteilung auf Kosten von Stromkunden findet zugunsten der Renditen in Windkraft und Voltaik statt. Die NAEB e.V. klärt über die per Gesetz geschaffenen Strukturen auf.



Leseranfragen:

NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Mühlenstr. 8a

14167 Berlin
Deutschland

E-Mail: Heinrich.Duepmann(at)NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.de
Telefon: 05241 70 2908



PresseKontakt / Agentur:

Stromverbraucherschutz NAEB e.V.
Hans Kolpak
Mühlenstr. 8a

14167 Berlin
Deutschland

E-Mail: Hans.Kolpak(at)NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 05241 70 2908



drucken  als PDF  an Freund senden  Facelift der PRIME Lichtspiegelschränke von emco Bad  Noch attraktiver in Preis und Design Die deutsche E-Commerce-Agentur Webweit wird Mitglied der Strix Group
Bereitgestellt von Benutzer: prmaximus
Datum: 29.03.2023 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2040369
Anzahl Zeichen: 6654

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hans Kolpak
Stadt:

Berlin


Telefon: 05241 70 2908

Kategorie:

Handel


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Ver?ffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Stromversorgung mit Fakepower aus Sonne und Wind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NAEB Stromverbraucherschutz e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Das Ende der Energiewende wird teuer ...

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen [2] NAEB 2420 am 30. September 2024 Die Energiewende neigt sich dem Ende zu, weil sie unbezahlbar ist und die Industrie aus dem Land treibt. Der Rückbau der unwirtschaftlichen Windanlage ...

Die Volkswagen AG marschiert in die Bedeutungslosigkeit ...

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen (https://www.naeb.info/Beitritt.htm) [2] NAEB 2419 am 16. September 2024 Sinnfreie Grenzwerte von Stickstoff- und Kohlenstoffdioxid zerstören die deutsche und europäische Automobilindus ...

Berlin: Die Energiewende zerrüttet den Bundeshaushalt ...

NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen (https://www.naeb.info/Beitritt.htm) [2] NAEB 2418 am 4. September 2024 Im Haushaltsentwurf der Ampelregierung für 2025 klafft eine Lücke von mehr als 10 Milliarden Euro und zusätzlich ...

Alle Meldungen von NAEB Stromverbraucherschutz e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z