Goethe-Institut analysiert weltweiten Webauftritt mit Webtrekk Q3
Das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland will seinen Webauftritt mit Webtrekk Q3 noch spezifischer an die Nutzerbedürfnisse anpassen
Weltweite Nutzung - regionales Angebot
Mit über 600 Websites in insgesamt 40 Sprachen stellt das Webangebot des Goethe-Instituts ganz besonders hohe Anforderungen an eine Analyse-Software.
Etwa 300 internationale Mitarbeiter arbeiten parallel daran, das umfangreiche mehrsprachige Online-Angebot kontinuierlich zu aktualisieren, und werden dabei ab sofort auch die Ergebnisse der Webanalyse durch Webtrekk Q3 in ihre Arbeit einfließen lassen.
Die von Webtrekk erhobenen Daten über die weltweite Nutzung des Webangebots des Instituts werden mithilfe einer flexiblen Benutzeroberfläche nach Bedarf analysiert. Eine leistungsstarke Filterengine ermöglicht die individuelle Segmentierung dieser Daten beispielsweise nach Besuchergruppen für die einzelnen Länderwebsites. Klickpfade oder Heatmaps visualisieren dann deren spezifische Nutzung des Webangebots. Anfragen aller Art werden in beliebigen Verknüpfungen in Echtzeit und rückwirkend beantwortet sowie in übersichtlichen Reports dargestellt. Dies erlaubt eine genauere regionalspezifische Auswertung und Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer.
Webtrekk Q3 erfüllt höchste Ansprüche an Usability und Service
Die besonders effektive Analyse-Software bietet neben einer viel gelobten Usability auch eine ausgefeilte Nutzerverwaltung, mit der sich Zugriffsberechtigungen nach Bedarf bis auf einzelne Datensätze beschränken lassen. Ein umfangreicher deutscher Support hilft bei der individuellen Konfiguration sowie der Interpretation der einzelnen Analyseergebnisse. Ebenfalls von großer Bedeutung ist für das Goethe-Institut die Einhaltung sämtlicher deutscher Datenschutzrichtlinien durch Webtrekk Q3, welche erst kürzlich durch den TÜV Süd bestätigt wurde.
"Unser umfangreiches Webangebot zeichnet sich durch eine hohe Komplexität und Nutzungsintensität aus. Die Webanalyse-Software Webtrekk Q3 bietet uns ausgefeilte Analysemethoden und ein höchst komfortables und performantes Interface. Darüber hinaus kann Webtrekk mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis aufwarten", sagt Ute Scharff, Teamleiterin Content Management im Internetbereich des Goethe-Instituts.
Über das Goethe-Institut
Das Goethe-Institut (www.goethe.de) ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit seinem Netzwerk aus Goethe-Instituten, Goethe-Zentren, Kulturgesellschaften, Lesesälen sowie Prüfungs- und Sprachlernzentren nimmt das Goethe-Institut seit über fünfzig Jahren im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland weltweit zentrale Aufgaben der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik wahr. Die drei Hauptziele des Instituts sind laut Satzung die Förderung der Kenntnis deutscher Sprache im Ausland, die Pflege der internationalen kulturellen Zusammenarbeit und die Vermittlung eines umfassenden Deutschlandbildes durch Informationen über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben.
Der Hauptteil der Arbeit des Goethe-Instituts findet im Ausland statt. Das Goethe-Institut unterhält 136 Kulturinstitute und 11 Verbindungsbüros in 91 Ländern. Diese bieten Sprach-, Kultur-, und Informationsangebote mit standortspezifischen Schwerpunkten an. Daneben gibt es Kooperationen mit anderen Kulturgesellschaften, Bibliotheken und Sprachlernzentren.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Webtrekk
Die Berliner Webtrekk GmbH ist ein führender High-Quality-Anbieter für Webanalyse mit Fokussierung auf das Thema Online-Marketing und Konversionsraten-verbesserung. Mit "Webtrekk Q3" bietet Webtrekk seinen Kunden als erster und einziger deutscher Anbieter Berechnungen auf Grundlage von Rohdaten an, die auch rückwirkende Berechnungen von beliebigen Segmenten ohne Performanceeinbußen gestatten. Im Januar 2010 erhielt Webtrekk Q3 das offizielle Zertifikat für "Geprüften Datenschutz" des TÜV Saarland, das die Datenschutzkonformität und Sicherheit der Software bestätigt.
Zum Kundenstamm des Unternehmens zählen u.a. BILD.de, Esprit, KfW Bankengruppe, DIE ZEIT, Bundesliga, Stiftung Warentest, Allianz, Map24, MEDION und der Heinrich Bauer Verlag. Derzeit beschäftigt die Webtrekk GmbH über 30 Mitarbeiter, die die Angebote des Unternehmens ständig inhouse weiterentwickeln und verbessern.
Weitere Informationen unter: http://www.webtrekk.de
Agentur Frische Fische
Eric Eitel
Schlesische Straße 28
10997
Berlin
eric.eitel(at)frische-fische.com
030/62901172
http://www.frische-fische.de
Datum: 27.05.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 204072
Anzahl Zeichen: 3918
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Robert Kurth
Stadt:
Berlin
Telefon: +49(0)30 755 415 0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Goethe-Institut analysiert weltweiten Webauftritt mit Webtrekk Q3"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Webtrekk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).