Verblasste Kassenzettel erschweren die Reklamation
R+V-Infocenter: Wichtige Belege kopieren oder scannen

(firmenpresse) - Wiesbaden, 3. April 2023. Ob Spielekonsole, Fernseher oder Fahrrad: Wenn Waren innerhalb der Garantiezeit kaputtgehen, können sie reklamiert werden - am besten unter Vorlage des Kaufbelegs. Doch Vorsicht: Kassenzettel auf Thermopapier verblassen schnell, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.
Viele Geschäfte nutzen Thermopapier für ihre Kassenzettel. Denn die Drucker brauchen keine Farbbänder und halten lange. Doch gerade billiges Thermopapier "altert" schnell. "Die Schrift kann bereits nach einigen Wochen oder Monaten vollständig verblassen", sagt Michael Rempel, Jurist bei der R+V Versicherung. Er rät deshalb, wichtige Belege zu kopieren. Es gibt auch Apps für Smartphones, mit denen die Kassenzettel gescannt und archiviert werden können. "Im Grunde kann auch ein Foto mit dem Handy genügen", so R+V-Experte Rempel weiter.
Thermopapier richtig aufbewahren
Bei einer Reklamation sollten Kundinnen und Kunden idealerweise neben Kopie, Scan oder Foto auch den Originalbeleg vorlegen. Damit die Schrift auf dem Thermopapier länger lesbar bleibt, sollten die Bons dunkel gelagert werden, zum Beispiel in einem Karton. Klarsichthüllen sind hingegen keine gute Idee: Die Weichmacher beschleunigen den Alterungsprozess. Dasselbe gilt für die Gerbstoffe von Geldbörsen.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Wer die Quittungen in einem Karton im Keller lagert, kann ein kleines Tütchen Silica-Gel dazulegen, um das Papier vor Feuchtigkeit zu schützen. Diese Tütchen finden sich in fast allen Verpackungen von Schuhen, Elektrogeräten oder Taschen. Sie können problemlos weiterverwendet werden.
- Wer mit einer EC- oder Kreditkarte bezahlt hat, kann unter Umständen auch den Kontoauszug oder die Kartenabrechnung als Kaufnachweis nutzen. Theoretisch ist auch eine Zeugenaussage möglich, aber in der Praxis ist das schwierig.
- Kassenbons bestehen meist aus Thermopapier, das mit Chemikalien beschichtet ist. Das Umweltbundesamt empfiehlt deshalb, solche Kassenzettel über den Restmüll zu entsorgen, nicht im Altpapier.
Themen in dieser Pressemitteilung:
infocenter-der-r-v-versicherung
kassenzettel
thermopapier
reklamation
einkaufen
beleg
quittung
geschaeft
verbraucher
recht
kassenbon
ec
karte
bezahlen
garantie
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die "Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1992 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.
Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
anja.kassubek(at)arts-others.de
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de
Datum: 03.04.2023 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2040983
Anzahl Zeichen: 2238
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Römstedt
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: 06 11 / 533 - 46 56
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verblasste Kassenzettel erschweren die Reklamation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Infocenter der R+V Versicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).