Einsicht erzeugen in einem Veränderungsprozess

Einsicht erzeugen in einem Veränderungsprozess

ID: 2041080

In jedem Veränderungsprozess gibt es Mitarbeiter, die nicht bereit sind mitzugehen. Wichtig ist es hierbei, Einsicht zu erzeugen.



So erzeugen Sie Einfluss in einem Veränderungsprozess. Aktiv. Nachhaltig. (© Sebastian Herrmann / Unsplash)So erzeugen Sie Einfluss in einem Veränderungsprozess. Aktiv. Nachhaltig. (© Sebastian Herrmann / Unsplash)

(firmenpresse) - Es ist natürlich, dass in einem Veränderungsprozess, in jedem Kulturwandel, nicht alle Beteiligten bereit sind mit zu gehen. Nicht jeder möchte seine Verhaltensweisen ändern. Das ist vollkommen normal. Es bedeutet nicht, dass die Führungskraft hier etwas falsch gemacht hat. Diese Menschen fühlen sich ganz einfach in ihrer Komfortzone wohl und wollen diese nicht verlassen. Das ist eine besonders schwere Situation. Denn wie bringt man jemanden zur Einsicht, der nicht einsichtig ist. Mit geeigneten Gesprächstechniken und deren richtigen Anwendung, hat man eine gute Chance.

Mit einer einflussstarken Frage, kann Einsicht erzeugt werden

Trifft man in dem angestoßenen Veränderungsprozess auf Widerstände, ist das zunächst einmal normal. Nicht jeder möchte gleich den neuen Weg mitgehen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Vielleicht hat derjenige einfach noch nicht richtig verstanden worum es geht. Vielleicht ist er verunsichert oder möchte einfach in seiner Komfortzone bleiben. Dennoch muss man hier nicht verzagen. Mit einer geschickt angewandten Gesprächstechnik kann man auch hier in den meisten Fällen Einsicht erzeugen. Dafür kann man ganz einfach eine besonders einflussstarke Frage nutzen. Diese Frage bewirkt wahre Wunder und ist gewissermaßen ein Generator, der Einsicht erzeugt. Und ohne Einsicht wird es zu keiner Verhaltensänderung kommen. 

Der Generator zur Einsicht ist die NEIN-Frage.

Ein kleines Praxisbeispiel

Man stelle sich folgende Situation vor: in einem Unternehmen gibt es einen Mitarbeiter, der einen Fehler gemacht hat. Statt einsichtig zu sein, rechtfertigt er den Fehler und bagatellisiert ihn. Sätze wie "Ich habe nur mal schnell ohne Schutzbrille gearbeitet" oder "Fehler passieren schon einmal, wenn man tausend Dinge am Tag macht", fallen hier sehr gerne. Im ersten Moment scheint es schwierig etwas vernünftiges zu entgegen. Zudem läuft man schnell Gefahr, dass man an einen Punkt kommt im Gespräch, an dem noch schwerer weiterkommt. "Das mache ich schon 20 Jahre so und es ist noch nie etwas passiert". Statt sich also auf diese Antworten zu konzentrieren und zu versuchen, dagegen zu argumentieren, sollte man eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft aufbauen. 



Wer sich mit dem Thema Rhetorik und der Arbeit von Stefan Bartel schon ein wenig befasst hat, weiß, dass man zunächst einmal eine Nein-Frage an den Mitarbeiter stellen muss. Das bedeutet, man stellt ihm eine Frage, die er unweigerlich mit Nein beantworten muss. Natürlich auf die Situation angepasst. Bspw.: "Möchtest du, dass sich die Auszubildenden an dir ein Beispiel nehmen und sich verletzten?". Nach der Antwort, dem Nein, muss sofort die WSSV-Frage gestellt werden. Der Vorteil dieser Strategie? Statt sich in der Vergangenheit aufzuhalten und aufzureiben, spricht man über die Zukunft. Denn diese ist noch nicht passiert und kann noch gestaltet werden. Daher ist sie noch stress- und angstfrei.

Der große Vorteil der NEIN-Frage - sie hinterlässt keine Verlierer

Dadurch gibt es auch keine Verlierer. Die Frage bezieht sich auf einen Zustand, der noch nicht eingetreten ist. So gibt man dem Gesprächspartner die Möglichkeit gemeinsam mit der Führungskraft ein Gewinner zu sein. Die Gesprächstechnik an sich klingt logisch. Ihre Erfolgswahrscheinlichkeit ist äußerst hoch. Die Schwierigkeit liegt darin, zum richtigen Zeitpunkt, die richtige Frage parat zu haben. Zudem sollte diese machtvolle Frage erst genutzt werden, wenn ein Mitarbeiter einen Fehler oder sein Nichtwollen rechtfertigt. Stellt man die Frage, sollte man sich auf sein Gegenüber fokussieren und Blickkontakt halten. 

Die Rhetorik ist ein tolles Werkzeug, um in den verschiedensten Situation Einfluss auf sein Gegenüber zu nehmen. Sei es in einem Kritikgespräch oder in einem Kulturwandel. Man wird immer wieder auf Leute treffen, die Fehler nicht eingestehen oder eine Veränderung nicht mitgehen wollen. Mit etwas Geschick und vor allem Übung, kann man nach einer erfolgreichen Nein-Frage mit der WSSV-Frage eine gemeinsame Zukunft aufbauen und so Einsicht beim Mitarbeiter erzeugen.

Erfolgreich als Safety Culture Manager® durchstarten

Wer das Thema Arbeitssicherheit in seinem Unternehmen nachhaltig etablieren möchte, kann sich zum zertifizierten Safety Culture Manager® an der Stefan Bartel Academy in Augsburg ausbilden lassen. Über 30 Jahre Erfahrung und geballtes Know-How auf den Punkt gebracht werden in 5 Seminaren mit je 2 Tagen vermittelt. Egal, ob Sicherheitsbeauftragter, Sicherheitsingenieur, Betriebsarzt oder Führungskraft. Jeder bekommt das richtige Handwerkszeug an die Hand, um Arbeitssicherheit nachhaltig im Unternehmen zu etablieren. Mehr noch: man lernt, wie man mit moderner Arbeitssicherheit Lust auf Leistung schafft.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Stefan Bartel ist der Experte für Führungskommunikation und der Safety Culture Coach®. Mit über 30 Jahren Erfahrung unterstützt er Führungskräfte dabei Prozesse anzustoßen und zu begleiten. Fachkräfte für Arbeitssicherheit und alle Interessierten können mit der zertifizierten Ausbildung zum Safety Culture Manager® moderne und effiziente Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen umsetzen.



Leseranfragen:

Alois-Senefelder-Allee 1, 86153 Augsburg



drucken  als PDF  an Freund senden  Zwei Tage Innovation, Inspiration und Networking für die Technologien von morgen auf der W3+ Fair Wetzlar 2023 Finde Deinen Weg zur finanziellen Freiheit
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 03.04.2023 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2041080
Anzahl Zeichen: 5202

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Bartel
Stadt:

Augsburg


Telefon: +49 - 821 - 486 27 93

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einsicht erzeugen in einem Veränderungsprozess"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stefan Bartel Academy (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arbeitssicherheit ist ein lästiges Übel! ...

Diese Ansicht hält sich hartnäckig in vielen Unternehmen. Gerade, wenn Arbeitssicherheit als rein technisches Thema angesehen wird. Dabei kann Arbeitssicherheit soviel mehr… Statt dem Ansatz zu folgen Schild an Schild und Gitter an Gitter zu reih ...

Wie kommt es überhaupt zu Einwänden? ...

Sobald man einen Menschen dazu auffordert seine Komfortzone zu verlassen, sprich neue Dinge zu tun, kann man das Verhalten des inneren Widerstands beobachten. Nicht bei jedem, aber doch immer wieder. Das Verhalten an sich ist vollkommen normal. Wicht ...

Das moderne Verständnis von Unterweisungen ...

Bei Unterweisungen ist oftmals das Kernproblem, dass derjenige, der die Arbeit nicht selbst ausführt, anderen, die die Arbeit schon jahrelang machen, sagt, worauf sie zu achten haben und wo die Gefahren liegen. Natürlich ist das ein klassisches Bil ...

Alle Meldungen von Stefan Bartel Academy


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z