Starke Netzwerke für neue Wertschöpfung

Starke Netzwerke für neue Wertschöpfung

ID: 2041451

Hannover Messe 2023: Baden-Württemberg zeigt potenzialstarke Energie- und Mobilitätstechnologien




(PresseBox) - „Weltweit befindet sich die Industrie in einem Transformationsprozess. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Energie- und die Mobilitätswende“, sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der in Kürze stattfindenden Hannover Messe, die er am 17. April besuchen wird. „Am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg werden klima- und ressourcenschonende Lösungen für diese großen Herausforderungen unserer Zeit schon heute erarbeitet und umgesetzt. Mit unseren starken Netzwerken und internationalen Partnern bieten wir große Potenziale für neue Wertschöpfung.“

Energie- und Mobilitätslösungen für die Wirtschaft von Morgen

Vom 17. bis 21. April 2023 präsentieren auf der Hannover Messe im Themenbereich „Energy Solutions“ 44 Aussteller aus Baden-Württemberg nachhaltige Technologien für die Energieversorgung mit Strom oder Wasserstoff und seinen Folgeprodukten sowie für die Mobilität der Zukunft. Der Baden-Württemberg Pavillon in Halle 12 stellt auf über 830 m2 Ausstellungsfläche heimische Start-ups, Forschungseinrichtungen, mittelständische Unternehmen, Hochschulen, Verbände und Großkonzerne vor. Diese entwickeln Produkte und Dienstleistungen, die sich an wandelnde Wertschöpfungsketten angepasst haben oder gänzlich neue Geschäftsmodelle in der Energie- und Mobilitätswirtschaft darstellen. Bei der Transformation unterstützt werden die Firmen und Organisationen aus Baden-Württemberg von Austausch- und Kooperationsnetzwerken, wie dem Cluster Elektromobilität Süd-West, dem Cluster Brennstoffzelle BW, der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW oder der Plattform H2BW. Sie treiben verschiedene Vernetzungsangebote rund um Wasserstoff, Batterietechnologie und Digitalisierung voran.

„In Hannover zeigen wir einem internationalen Fachpublikum das Potenzial der baden-württembergischen Industrie und Forschung. Baden-Württemberg ist längst viel mehr als ein Autoland“, sagt Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW, die den Gemeinschaftsstand mit Baden-Württemberg International und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart organisiert. „Unsere Unternehmen, Universitäten und Start-ups mischen im globalen Wettbewerb vorne mit, wenn es um Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie oder smarte Softwarelösungen geht. Dabei profitieren sie von den starken Netzwerken im Land.“



Politik, Wirtschaft und Wissenschaft: Internationale Delegationen

Auch in diesem Jahr bietet der Baden-Württemberg Pavillon Sichtbarkeit für internationale Partner des Bundeslandes. Die Sonderfläche „THE LÄND meets Finland“ bietet Einblick in die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit der länderspezifischen Industrienetzwerke, insbesondere mit dem Cluster Elektromobilität Süd-West und dem Cluster Brennstoffzelle BW. Zudem werden nationale sowie internationale Delegationen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet. Des Weiteren finden Führungen für Studierende statt, um diese für die Jobvielfalt in Baden-Württemberg zu begeistern.

Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Termine. Wenn nicht anders gekennzeichnet, finden diese auf dem Baden-Württemberg Pavillon in Halle 12 statt:

17. April | 10-10:45 Uhr: Besuch der finnischen Botschafterin Anne Sipiläinen

17. April | 12-13:30 Uhr: Besuch des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann MdL

18. April | ab 18 Uhr: Landesempfang Baden-Württemberg mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL im Convention Center, Saal 1, der Hannover Messe

19. April | ab 10:30 Uhr: Besuch der Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL

19. April | 15 -17 Uhr: Messerundgang jeweils geführt vom Cluster Elektromobilität Süd-West und vom Cluster Brennstoffzelle BW

19. April | 17-18 Uhr: Networking-Happy-Hour der Cluster Elektromobilität Süd-West und Cluster Brennstoffzelle BW

18.-21. April | 10-12 Uhr: Tägliche „Energy-Tours“ mit Studierenden der Hochschule Heilbronn, DHBW Mannheim, Hochschule Karlsruhe und der DHBW Stuttgart

/>> Weitere Informationen zum Baden-Württemberg Pavillon und eine Übersicht der Mitaussteller finden Sie auf der Internetseite der Landesagentur e-mobil BW unter www.e-mobilbw.de.

/>> Sie haben Interesse an einem Besuch des Baden-Württemberg Pavillons auf der Hannover Messe? Bitte wenden Sie sich hierzu per Mail an >>laura.halbmann(at)e-mobilbw.de.

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Perspektiven der H2-Tankinfrastruktur im Fernverkehr Technologietreiber der Mobilität – Elektrogießharze von RAMPF
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.04.2023 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2041451
Anzahl Zeichen: 5267

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Laura Halbmann
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 892385-36

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Starke Netzwerke für neue Wertschöpfung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

e-mobil BW GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Good News zur Antriebswende auf der i-Mobility ...

Vom 24. bis 27. April dreht sich auf dem Stuttgarter Messegelände beim TESTiVENT i-Mobility 2025 alles um intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Elektromobilität. Gemeinsam mit dem ADAC Württemberg ...

Schaufenster für Zukunftstechnologien ...

Vom 31. März bis zum 4. April präsentiert sich THE LÄND auf der Hannover Messe. Rund 40 Aussteller geben Einblicke in ihre innovativen Technologien, die in der Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft global nachgefragt sind. Die Unternehmen, S ...

Vernetzen und Gestalten mit e-mobil BW ...

Die Landesagentur e-mobil BW ist 2025 auf zahlreichen Fachveranstaltungen, Messen und Kongressen vertreten. Dort werden aktuelle Trends und Themen der Automotive-Branche vorgestellt und die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Ene ...

Alle Meldungen von e-mobil BW GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z