Digitalisierung weiter gedacht - Werkstoffinformationen nachhaltig zusammenführen mit Matplus EDA® 22.1
ID: 2041469

(PresseBox) - Werkstoffe und Prozesse bieten Chancen und sind daher zunehmend Bestandteil einer wertschöpfenden Digitalisierung in Unternehmen. Matplus EDA® ist dafür die technisch führende und offene Plattform. Die neue Version 22.1 beinhaltet zahlreiche Verbesserungen und steht ab sofort für Kunden bereit.
Die erweiterbare Plattform für Werkstoffe und deren Verarbeitungsprozesse Matplus EDA® wird von Matplus seit 10 Jahren kontinuierlich ausgebaut. Heute ist das System bei Kunden in unterschiedlichen Branchen erfolgreich im Einsatz: Ziele sind dabei oft die Reduktion von Kosten beispielsweise durch Reduktion der Komplexität, die Erhöhung der Innovationsleistung und/oder die Steigerung der Produktivität im demographischen Wandel.
Im Unterschied zu klassischen Werkstoffdatenbanken beinhaltet EDA wissenschaftlich-technische Funktionalitäten und Visualisierungen von der Verarbeitung und Analyse der Daten bis hin zur mathematischen Modellbildung. Anwender schätzen die hohe Flexibilität und Konfigurierbarkeit der Lösung ohne aufwändige Programmierung. IT-Systemverantwortliche betonen die exzellente Integrierbarkeit und Nachhaltigkeit durch die moderne Systemarchitektur, die ausschließlich auf offenen Standards (FOSS – Free and Open Source Software) basiert.
Ein Stammdatenmanagement für Werkstoffe ist ein häufiger Startpunkt. Hier unterstützt EDA durch solide Referenzdatenbanken für unterschiedliche Werkstoffe, Workflows und Schnittstellen zu CAD/CAE/PLM/ERP Systemen. Stammdaten werden mit Labordaten aus anspruchsvollen Werkstoffprüfungen angereichert und sind Grundlage für mathematische Modelle für das Werkstoffverhalten. Diese werden in Materialkarten für unterschiedliche FEM-Simulationen verwendet.
EDA® 22.1. kann von Kunden ohne Umstellungen und Migrationen direkt eingesetzt werden. Diese profitieren von vielen Detailverbesserungen, z.B. an der graphischen Benutzeroberfläche, bei konfigurierbaren Suchmasken, verbesserten Auswertungen und Reporting. Auffällige Änderungen auf dem ersten Blick ist der neue „Dark Mode“ auf Wunsch der anspruchsvollen „Power User“.
Kunden und Interessenten sind eingeladen, auf der nächsten Anwenderkonferenz in Wuppertal am 24./25. Mai über Erfahrungen und Einsatzpotenziale zu diskutieren.
Weitere Informationen zur Anwenderkonferenz finden Sie auf Matplus.
Matplus ist ein unabhängiger Systemanbieter mit dem Fokus auf Werkstoffinnovation mit Sitz in Wuppertal. Ein Team von 15 hochqualifizierten Ingenieuren verbindet Werkstoff- und Digitalisierungskompetenz. Zum Leistungsangebot für mehr als 150 Kunden im DACH Raum gehört der Vertrieb und Unterstützung für JMatPro® zur Berechnung der Eigenschaften von Strukturwerkstoffen sowie Werkstoffberatung- und Entwicklung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Matplus ist ein unabhängiger Systemanbieter mit dem Fokus auf Werkstoffinnovation mit Sitz in Wuppertal. Ein Team von 15 hochqualifizierten Ingenieuren verbindet Werkstoff- und Digitalisierungskompetenz. Zum Leistungsangebot für mehr als 150 Kunden im DACH Raum gehört der Vertrieb und Unterstützung für JMatPro® zur Berechnung der Eigenschaften von Strukturwerkstoffen sowie Werkstoffberatung- und Entwicklung.
Datum: 05.04.2023 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2041469
Anzahl Zeichen: 2964
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Uwe Diekmann
Stadt:
Wuppertal
Telefon: +49 202 29789780
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung weiter gedacht - Werkstoffinformationen nachhaltig zusammenführen mit Matplus EDA® 22.1"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Matplus GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).