Wenn die Tierwelt dein Zuhause übernimmt

Wenn die Tierwelt dein Zuhause übernimmt

ID: 2041923

ARAG Experten mit Tipps gegen unerwünschte, tierische Besucher im Garten



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Maulwürfe und Ratten gehören zu den eher unbeliebten Gästen im grünen Gartenreich. Aber wie wird man die tierischen Besucher möglichst schnell wieder los? Die ARAG Experten geben Tipps, welche Lösungen es bei Ratten- oder Maulwurf-Befall gibt und wie man vorbeugen kann.



Meldepflicht bei Ratten?

Wer Ratten in seinem Garten entdeckt, muss dies dem zuständigen Ordnungsamt melden. Da die Raubnager zahlreiche Krankheiten auf den Menschen übertragen können, gehören sie laut Paragraf 2 Infektionsschutzgesetz zu den gefährlichen Gesundheitsschädlingen. Zwar gibt es keine Frist für diese Meldepflicht, doch die ARAG Experten weisen darauf hin, dass bereits der Verdacht auf einen möglichen Rattenbefall gemeldet werden sollte.



Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung

Zunächst sollte generell darauf geachtet werden, den Garten sauber und Mülltonnen geschlossen zu halten. Denn Ratten werden von Nahrung angezogen. Essensreste gehören weder in die Toilette noch auf den Kompost im Garten. Besteht der Verdacht auf ungebetene Gäste, raten die ARAG Experten, umgehend nach den meist gut versteckten Nestern der Nager zu suchen und sie zu entfernen. Ratten bauen ihre Nester gerne in Verstecken wie hohlen Baumstämmen, Hecken oder Abfall- sowie Komposthaufen.



Natürlich sind auch Rattenfallen eine Option. Dabei gibt es verschiedene Arten von Fallen auf dem Markt, wie z. B. Klebefallen oder klassische Schlagfallen. Wichtig ist es, Rattenbekämpfungsmittel vorsichtig und verantwortungsvoll einzusetzen, um die Umwelt und andere Tiere im Garten nicht zu gefährden. Möchte man aber weder Fallen noch Chemikalien einsetzten, sind Ultraschallgeräte eine mögliche Alternative. Sie senden abschreckende Schallwellen aus. Sind es allerdings zu viele tierische Besucher oder bahnt sich eine regelrechte Rattenplage an, raten die ARAG Experten dringend, einen professionellen Schädlingsbekämpfer zu beauftragen.





Ratten im Mietshaus - wer zahlt?

Wo viele Mieter wohnen, fällt eine Menge Müll an. Ein wahres Paradies für Ratten. Daher ist eine regelmäßige, professionelle Schädlingsbekämpfung auf den Gemeinschaftsflächen von Mietshäusern unbedingt angebracht. Die Kosten dafür kann laut Betriebskostenverordnung auf Mieter umgelegt werden, wenn es im Mietvertrag entsprechend vereinbart ist. Handelt es sich hingegen um eine einmalige Maßnahme, muss der Vermieter die Kosten tragen. Schließen Schädlingsbekämpfer Verträge über mehrere Jahre, um die Plagegeister nachhaltig loszuwerden, handelt es sich nach Auskunft der ARAG Experten ebenfalls um wiederkehrende Kosten, die regelmäßig auf alle Mieter umgelegt werden können.



Miete mindern bei Rattenbefall?

Ist eine Mietwohnung von Ratten, Mäusen oder Ungeziefer befallen, können Mieter im Regelfall ihre Miete mindern. Generalisieren kann man den Anspruch jedoch nicht. Laut ARAG Experten muss zunächst geprüft werden, ob es sich wirklich um einen Befall handelt, der den Nutzungs- und Wohnwert der Wohnung stark beeinträchtigt und inwiefern dieser - je nach Lage der Mietsache - tolerierbar ist oder nicht.



Insbesondere in Kellerräumen muss ein Befall die - nicht immer ganz klare - Grenze der Zumutbarkeit überschreiten, damit er als Mietminderungsgrund angeführt werden kann. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn die fiesen Nager regelmäßig in einer Wohnung auftauchen und Essensvorräte befallen haben.



Bye, bye, Maulwurf!

Obwohl Maulwürfe nützliche Tiere für den Garten sind, die zur Belüftung des Bodens beitragen und Schädlinge fressen, sind sie im eigenen Garten äußerst unbeliebt. Betroffene, die den fleißigen Gräber loswerden wollen, sollten allerdings wissen: Der europäische Maulwurf ist nach der Bundesartenschutzverordnung unter besonderen Schutz gestellt. Damit darf er laut ARAG Experten weder gefangen noch gestört werden. Vereinbar mit der Verordnung ist lediglich seine Verdrängung. Dafür kann ein sogenannter Maulwurfschreck eingesetzt werden. Mit diesem Gerät, dass es solar- oder batteriebetrieben gibt, werden Vibrationen im Boden erzeugt, die den kleinen Insektenfresser abschrecken sollen.



Eine andere Möglichkeit, Maulwürfe loszuwerden, sind Maulwurfnetze. Sie werden über Beete und Pflanzen im Garten gespannt und verhindern, dass Maulwürfe den Boden aufwühlen und dadurch Schäden verursachen. Die ARAG Experten raten außerdem zu Pflanzen, die der Maulwurf nicht mag. Dazu gehören zum Beispiel Narzissen, Kaiserkrone oder Bohnenkraut. Auch wenn sie nicht gut sehen, sind Maulwürfe sehr geruchsempfindlich: Darum können auch Essig, saure Milch oder Brennnesseljauche den unterirdischen Besucher vertreiben.



Was zwar simpel klingt, aber mit etwas Geduld sehr effektiv sein kann, ist das Entfernen der Maulwurfshügel. Wer dabei einen langen Atem hat, kann dem kleinen Gräber das Graben vermiesen, so dass er sich einen neuen Standort sucht. Aber auch hier raten die ARAG Experten: Ist der Maulwurfbefall zu groß ist, sollte ein Profi mit dem Vertreiben beauftragt werden.



Vorsorgen statt bekämpfen

Es deutet sich schon an: Nicht alles ist bei der Bekämpfung von Nagern und Co. erlaubt. Und egal, welchen tierischen Gast man loswerden möchte: Zunächst sollte zweifelsfrei festgestellt werden, um welches Tier es sich handelt und ob es unter Artenschutz steht. Im Gegensatz zum europäischen Maulwurf stehen Ratten und Mäuse nicht unter Artenschutz und dürfen somit bekämpft werden. Die ARAG Experten weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, dass unnötige Schmerzen oder Leid der Tiere verhindert werden müssen. Nach Paragraph 17 des deutschen Tierschutzgesetzes ist Tierquälerei eine Straftat und kann in besonders schweren Fällen sogar mit Freiheitsstrafen geahndet werden.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/haus-und-garten/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mr. Lodge interpretiert mit seinem ‚Bestseller Apartment' möbliertes Wohnen auf Zeit neu Hotelbetreiber: Hotel Investments AG
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.04.2023 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2041923
Anzahl Zeichen: 6467

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn die Tierwelt dein Zuhause übernimmt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Geladen, entladen - und dann? ...

Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft, also das Schaffen einer idealen Wertstoffkette, ist ein entscheidender Faktor bei Umweltschonung und Klimaschutz. Unverzichtbar sind dafür Mülltrennung, Recycling und ein nachhaltiger Umgang mit Ressour ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Beleidigung als Kündigungsgrund +++ Wer seinen Vermieter rassistisch beleidigt, kann seine Wohnung verlieren. Die ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Amtsgerichts Hannover, welche besagt, dass die rassistische Beleidigung eines Ve ...

Wenn der Wald ruft ...

Viele Menschen zieht es im Herbst in den Wald und sie müssen dafür nicht mal weit in die Ferne: Denn fast 30 Prozent der deutschen Bodenfläche ist Wald, wobei Bayern mit knapp 2,5 Millionen Hektar das waldreichste Bundesland ist. Viele Möglichkei ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z