Verbotspolitik ohne Kompetenz
ID: 2041981
Özdemir und die dicke Werbung
Eine Studie hat untersucht, welche praktischen Auswirkungen das willkürliche Nährstoffprofil-Modell der WHO haben würde, an dem sich das BMEL orientieren will. Nach diesen ohne wissenschaftliche Substanz festgelegten Kriterien wären rund 70 Prozent der untersuchten Lebensmittel von den Restriktionen betroffen. Bei Frühstückscerealien dürften rund 80 Prozent generell nicht mehr beworben werden. Bei den gängigen Joghurts würden nach diesem Modell rund 76 Prozent der Produkte nur noch ohne Werbung stattfinden dürfen. Dies ist ein Kahlschlag, der nicht nur die Ernährungswirtschaft und den Handel, sondern auch die Medien und deren wirtschaftliche Basis trifft.
Das Gesetzesvorhaben des BMEL wird ausschließlich durch Ideologie begründet und getrieben. Der Minister kann nur Behauptungen aufstellen, dagegen keine Fakten vorweisen. Im Gegensatz zu der naiven Vorstellung des Ministers, durch Restriktionen bei der Werbung das Gewicht von Kindern und Jugendlichen senken zu können, existiert eine Vielzahl von Studien, aus denen sich Gründe für die Präferenzen von Kindern und Teenagern bei der Auswahl ihrer Nahrungsmittel ablesen lassen. Das sind Untersuchungen zu den Prävalenzraten für Übergewicht in sozial benachteiligten und bildungsfernen Gruppen. Die enge Korrelation im Familienkreis ist untersucht worden. Selbst zum Einfluss des Freundeskreises auf das individuelle Konsumverhalten gibt es Studien. Es existiert eine große Zahl von Untersuchungen zu den unterschiedlichen Kausalzusammenhängen und den verschiedenen Ursachen von Bewegungsmangel bis zum sozial-ökonomischen Status und Bildungsgrad sowie zur Adaption von Verhaltensweisen im sozialen Umfeld. Nur zu der behaupteten Kausalität zwischen konsumierter Werbung und konsumierter Nahrung gibt es keine wissenschaftlich basierten Studien. Hier existiert nur die Hybris von Politikern, die sich jahrelang der Indoktrination von NGOs ergeben haben.
Das führt dann schon zu Argumentationen und Behauptungen, mit denen sich der Minister der Lächerlichkeit preisgibt. Er verstehe nicht, so Özdemir, warum Millionen für Werbung ausgegeben würden, wenn sie doch angeblich nicht verantwortlich für das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen wären. Tatsächlich hat der Mann nicht verstanden, warum Werbung stattfindet. In gesättigten Märkten für etablierte Produkte geht es nicht um Konsumveränderungen, sondern darum, Marktanteile zu verteidigen und Konsumenten für die beworbenen Marken zu gewinnen. Auch dazu gibt es reichlich Zahlen, Daten und Studien, die dem Minister bei der Beseitigung seiner Defizite helfen könnten.
Die Vorstellungen des BMEL ignorieren nicht nur die Fakten, sondern sind ausgesprochen naiv. Würde die Werbung für Seifen und Deos eingestellt, wäre die Konsequenz wohl kaum eine unhygienische und stark riechende Bevölkerung. Hier wird vielmehr eine paternalistische Politik betrieben, die von den eigentlichen Aufgabenstellungen ablenkt. Wie wäre es mit einem fundierten Programm zur Information über Lebensstil und Ernährung? Wie müsste ein solches Programm gestaltet werden, um speziell auch sozial schwächere und bildungsferne Gruppen in der Gesellschaft zu erreichen? Wie könnten Kinder und Jugendliche für einen vitaleren Lebensstil mit körperlicher Bewegung begeistert werden? Es existieren viele Aufgaben, mit denen zu mehr Gesundheit maßgeblich beigetragen werden könnte.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
verbotspolitik
oezdemir
ernaehrung
bmel
werbeverbote
who
gewicht
kinder
jugendliche
nahrungsmittel
bewegungsmangel
ngos
gesundheit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Supress
Redaktion Detlef Brendel
Supress
Detlef Brendel
Graf-Adolf-Straße 41
40210 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555545
http://www.supress-redaktion.de
Datum: 11.04.2023 - 14:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2041981
Anzahl Zeichen: 4332
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Detlef Brendel
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211/555545
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verbotspolitik ohne Kompetenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Supress (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).