DiSerHub: Vom Fahrzeughersteller zum Mobilitätsanbieter

DiSerHub: Vom Fahrzeughersteller zum Mobilitätsanbieter

ID: 2042059

Transformationshub fördert Strukturwandel der Automobilindustrie



(firmenpresse) - Aachen, 11.04.2023. Um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie geht es in dem im September 2022 gestarteten Forschungsprojekt „DiSerHub“. Mit einem nachhaltigen Transformationskonzept sowie gezieltem Wissenstransfer innerhalb eines digitalen Hubs wollen fünf Projektpartner dieses Ziel erreichen und haben sich dazu in einem bundesweit aktiven Transformationshub zusammengeschlossen: das FIR an der RWTH Aachen als Konsortialführer, die Universität Paderborn mit dem Heinz Nixdorf Institut und dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn, das An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed), Chemnitz, das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Geislingen, sowie die Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion, Chemnitz. Gemeinsam wollen sie die nachhaltigere Nutzung von Automobilen mithilfe digitaler Services und Geschäftsmodelle fördern. Der Transformationshub dient als Plattform für den Austausch aller in den Wertschöpfungsprozess der Nutzungsphase involvierten Akteur:innen. Mit Wissenstransfer und Vernetzung soll er dazu beitragen, die beteiligten Unternehmen beim notwendigen Wandel vom Fahrzeughersteller zum Mobilitätsanbieter zu unterstützen. DiSerHub wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für den Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt ca. 3,7 Mio. Euro gefördert.

Zur Förderung der digitalen Transformation sowie zur Unterstützung des Wandels hin zu einem digitalen Lösungsanbieter wollen die Partner das erforderliche Wissen gebündelt und niederschwellig aufbereiten. Auf Basis ihrer gemeinsamen Expertise erarbeiten sie dafür den Transformationshub als Informations- und Austauschplattform, auf der sie ihre Forschungsergebnisse zusammentragen. Der Transformationshub soll zukünftig als erste Anlaufstelle für Fachwissen und Best Practices im Bereich digitaler Services und Geschäftsmodelle für die nachhaltigere Nutzung von Automobilen dienen. Geplant sind zudem verschiedene Online-, Live- und Print-Formate wie Podcasts, Blogs, Whitepaper und Veranstaltungen.



„Das traditionell produktzentrierte Geschäftsmodell der Automobilindustrie wird in Zukunft nicht mehr tragfähig sein. Die optimale, möglichst individuelle Mobilitätslösung für den Kunden steht im Vordergrund. Das erfordert einen tiefgreifenden Wandel in der deutschen Automobilindustrie, den wir im Projekt DiSerHub mit Know-how, Verfahren und Tools zu digitalen Geschäftsmodellen und -Services fördern wollen. Mit dem Konzept von bundesweit verfügbaren Hubs gewährleisten wir einerseits die einfache Zugänglichkeit zu Wissen sowie die Nähe zu regionalen Stakeholdern. Andererseits nutzen wir die Synergien, die sich aus den verschiedenen Schwerpunkten der beteiligten Entitäten ergeben“, so Dr. Lennard Holst, Bereichsleiter Dienstleistungsmanagement am FIR.

Die Projektpartner ergänzen sich bei ihrem Vorhaben sowohl inhaltlich als auch geografisch: Jeder von ihnen entwickelt in verschiedenen Regionen Deutschlands einen lokalen Hub-Standort zum Aufbau von Informations- und Service-Strukturen, um regionale Akteur:innen zu unterstützen. Angesprochen sind Zulieferunternehmen und Software-Entwickler genauso wie Werkstätten, Tankstellen und Autohändler bis hin zum öffentlichen Nahverkehr. Das FIR an der RWTH Aachen übernimmt als Konsortialführer die Koordination sowie das Management und agiert zudem als „Hub West“ für die Automobilregion Nordrhein-Westfalen (Rheinland) und Rheinland-Pfalz. Die Universität Paderborn bildet mit dem Heinz Nixdorf Institut und dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn den „Hub Nord“ für Nordrhein-Westfalen (Ostwestfalen) und Niedersachsen. Das An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed) steht für den „Hub Ost“ in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Als „Hub Südwest“ für die Automobilregion Baden-Württemberg und Hessen platziert sich das Institut für Automobilwirtschaft (IfA). Die Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion steht als „Hub Südost“ für die Region Bayern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das FIR an der RWTH Aachen
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, Informationslogistik und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft.
Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Expert:innen aus der Wirtschaft.
Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement, Produktionsmanagement und Smart Work. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.
Das FIR ist zudem leitendes Institut des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertreter:innen aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.



drucken  als PDF  an Freund senden  Diamonds are Forever Niedersachsens Unternehmen setzen gemeinsam spannende Impulse für die Digitalisierung
Bereitgestellt von Benutzer: awalter
Datum: 12.04.2023 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2042059
Anzahl Zeichen: 4294

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Merx
Stadt:

Aachen


Telefon: +4924147705150

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.04.2023
Anmerkungen:
Pressekontakt für das FIR:
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen

Birgit Merx, M.A.
Tel.: +49 241 47705-150
Fax: +49 241 47705-199
E-Mail: presse@fir.rwth-aachen.de

Marion Riemer
Tel.: +49 241 47705-155
Fax: +49 241 47705-199
E-Mail: presse@fir.rwth-aachen.de


Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DiSerHub: Vom Fahrzeughersteller zum Mobilitätsanbieter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DigiCafé – Espresso trifft Industrie 4.0 ...

Kaffee trinken und spielerisch den Einstieg in Industrie 4.0 verstehen – das macht ITA-Promovend Rosario Othen mit seiner digitalen Espressomaschine möglich. Rosario stattete die Espressomaschine vom Typ Quickmill mit einem Proportional-Integral-D ...

CBA Aachen 2025 ...

Am 25. Juni 2025 laden das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen zum CBA Aachen – Congress on Business Applications Aachen ein. Die Fachveranstaltung auf dem RWTH Aachen Campus richtet sich an Fach- und Fà ...

Alle Meldungen von FIR an der RWTH Aachen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z