Aktive Sicherheit nicht immer serienmäßig

Aktive Sicherheit nicht immer serienmäßig

ID: 204217

Aktive Sicherheit nicht immer serienmäßig



(pressrelations) -
  • ADAC-AutoMarxX
  • Aber Bremsassistent und ESP schon weit verbreitet
  • Die Ausstattung der Fahrzeuge mit ESP, Bremsassistent und anderen Sicherheitselementen, die Unfälle vermeiden können, nimmt zwar ständig zu, serienmäßig ist sie jedoch längst nicht. Dies zeigt eine Spezialauswertung des aktuellen ADAC-AutomarxX, einer Markenuntersuchung von 33 für Deutschland relevanten Automarken.
    Am weitesten verbreitet ist das elektronische Fahrstabilitätsprogramm ESP. Bereits zehn Hersteller, darunter die deutschen Marken Audi, BMW, Mercedes und Smart bieten ausnahmslos alle Modelle mit ESP an. Bezogen auf alle Marken beträgt der Serienanteil 85 Prozent, für sechs Prozent der Fahrzeuge wird ESP gegen Aufpreis, für neun Prozent gar kein ESP angeboten. Ähnlich positiv ist die Entwicklung bei den Bremsassistenz-Systemen. Hier ist das Angebot sogar von 13 Herstellern lückenlos, allerdings werden immer noch 13 Prozent der Fahrzeuge weder serienmäßig noch auf Wunsch mit Bremsassistent ausgeliefert.
    An dritter Stelle der Verbreitung liegt das dynamische Bremslicht, das dem Nachfolgenden eine Notbremssituation signalisiert. 26 Prozent aller Neufahrzeuge haben schon so ein "Notbremslicht", eine Ausstattung gegen Aufpreis gibt es nicht. 21 Prozent der lieferbaren Neufahrzeuge sind serienmäßig mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgerüstet. Bei 23 Prozent muss man für diesen Luxus Aufpreis bezahlen. Das teure, aber sinnvolle Xenon-Licht gibt es nur bei 16 Prozent aller Fahrzeuge serienmäßig. Immerhin bieten fünf Hersteller für ihre gesamte Fahrzeugpalette Xenon gegen Aufpreis an. Noch wenig verbreitet ist Sicherheitszubehör wie Runflat-Reifen (2 Prozent Serie, 9 Prozent gegen Aufpreis), variable Lichtverteilung (1 bzw. 4 Prozent) oder ein Pre-Crash-System. Bei keinem Hersteller gibt es eine Abstandsregelung oder einen Spurhalteassistent in Serie. Hier sind sicherheitsbewusste Autofahrer auf das noch spärliche Angebot an Sonderausstattungen angewiesen.


    In Bezug auf die einzelnen Marken bieten BMW, Volvo, Audi und Mercedes die meisten Sicherheitsfeatures. Schlusslichter in Sachen aktive Sicherheit sind Smart, Daihatsu und Chevrolet.
    Der ADAC-AutoMarxX wurde bisher 22-mal veröffentlicht. In der Gesamtwertung lag Mercedes elf Mal vorn, sieben Mal Audi und vier Mal BMW. Die ausführlichen AutoMarxX-Ergebnisse können unter www.adac.de/AutomarxX nachgelesen werden.


    Rückfragen:
    Maximilian Maurer
    (089) 7676-2632Unternehmensinformation / Kurzprofil:
    drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgsgeschichte von ?Cool ans Ziel? soll in Hessen fortgeschrieben werden BYD Company Limited und Daimler AG unterzeichnen Vertrag für die Gründung eines Joint Ventures zur Entwicklung von Elektrofahrzeugen in China
    Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
    Datum: 27.05.2010 - 13:17 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 204217
    Anzahl Zeichen: 2717

    pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


    Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


    Die Pressemitteilung mit dem Titel:
    "Aktive Sicherheit nicht immer serienmäßig"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    ADAC (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


    Alle Meldungen von ADAC


     

    Werbung



    Facebook

    Sponsoren

    foodir.org The food directory für Deutschland
    Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

    Firmenverzeichniss

    Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z