Finalisten des Swedish Steel Prize 2023 zeichnen sich durch bahnbrechende Konstruktionen aus
ID: 2042615
Die Jury hat vier Bewerbungen nominiert, unter denen der Gewinner des Swedish Steel Prize 2023 ausgewählt wird. Die nominierten Anwendungen sind besonders innovative Beispiele für den Einsatz von Stahl in Spitzentechnologien und für die Umsetzung von Möglichkeiten, die hochwertige Stahlprodukte von SSAB bieten. Der Gewinner wird am 11. Mai in Stockholm im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben.

(firmenpresse) - „Wir freuen uns, in diesem Jahr Nominierungen zu haben, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft weisen“, sagt Eva Petursson, Vorsitzende der Jury des Swedish Steel Prize und Leiterin der Forschung und Innovation von SSAB. „Zwei Anwendungen im Bereich der mechanischen Batterien verwenden Stahl auf eine so innovative Weise, dass wir uns nicht zwischen den beiden entscheiden konnten. Deshalb haben wir beide nominiert.“
Die Finalisten und die Begründungen der Jury sind:
DigJim aus Norwegen – ultraschnelles Wartungssystem
Diese durch Anwender initiierte Innovation ist ein patentiertes System für den schnellen Austausch von Teilen zum Schutz von Schaufeln auf Baustellen. Diese Lösung ermöglicht neue flexible und nachhaltige Arbeitsweisen bei der Instandhaltung. Darüber hinaus nutzt eine geändert Konstruktion der Zähne beim DigJim-System die Verschleißfestigkeit des Stahls besser aus. Dies hat zu einer nachweisbaren Produktivitätssteigerung im Einsatz geführt.
Für ein neues, ultraschnelles Wartungssystem mit niedrigeren Betriebskosten und höherer Produktivität ist DigJim für den Swedish Steel Prize 2023 nominiert worden.
Gestamp aus Spanien – vorderer unterer Querlenker
In einer sehr anspruchsvollen Anwendung stellt Gestamp die Materialeigenschaften bei Festigkeit und Umformbarkeit auf die Probe. Dieser zentrale Teil des Fahrwerks ist sowohl für den täglichen Betrieb als auch für die Fahrzeugsicherheit von entscheidender Bedeutung. Durch den Einsatz modernster Umformtechnologie hat der vordere untere Querlenker eine optimierte einschalige Konstruktion erhalten, die durch die Einführung eines neuen Materialfestigkeitsniveaus ermöglicht wird.
Für einen optimierten vorderen unteren Querlenker mit einem besseren Verhalten, einem geringeren Gewicht und niedrigeren Kosten ist Gestamp für den Swedish Steel Prize 2023 nominiert worden.
Green Buffers aus Schweden – Zugkupplungstechnik der neuen Generation
Green Buffers führt hochfesten Stahl für die Energieabsorption zwischen Eisenbahnwaggons ein, um die Sicherheit von Zügen zu erhöhen. Diese neue Generation bei der Kupplungstechnik ermöglicht komplexere kundenspezifische Lösungen und bietet eine erweiterte Anzahl von klar definierten, robusten Leistungsstufen für die Energieabsorpion. Da bestehende Waggons nachgerüstet werden können, kann die Technik schnell eingeführt und die Sicherheit im Schienenverkehr rasch verbessert werden.
Für das neue System, das die Vision des Unternehmens – null unkontrollierte Entgleisungen bei Kollisionen– unterstützt, ist Green Buffers für den Swedish Steel Prize 2023 nominiert worden.
Levistor aus Großbritannien und ZOOZ aus Israel – mechanische Batterie für schnelles Laden
Diese mechanischen Hochleistungsbatterien mit einer neuen Schwungradkonstruktion aus Stahl sind nachhaltige Lösungen für eine nachhaltigere Welt. Mechanische Batterien haben im Vergleich zu chemischen Batterien eine längere Lebensdauer, keinen Energieverlust und einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Mit dieser modernisierten Lösung aus Stahl wird zudem ein sichererer Betrieb erreicht, indem herkömmliche Schwungradkonstruktionen durch Schichten aus hochfestem Stahl ersetzt werden, wodurch Ausfälle bei der Isolierung verhindert und damit verbundene Schäden begrenzt werden.
Levistor und ZOOZ sind für die Entwicklung einer neue Schwungradkonstruktion aus Stahl, welche eine erhöhte Sicherheit, verlängerte Lebensdauer und niedrigere Lebenszykluskosten mit einem zu 100% recycelbaren Material bietet, für den Swedish Steel Prize 2023 nominiert worden.
Renommiertester Stahlpreis der Welt
Der Swedish Steel Prize würdigt herausragende Konstruktionen, Kooperationen und Innovationen in der Stahlbranche, die einen Beitrag zu einer besseren und nachhaltigeren Welt leisten. Es soll Ingenieure, Konstrukteure und Erfinder dazu anregen, das unbegrenzte Potenzial von Stahl weiter zu entwickeln.
Weitere Informationen:
Eva Petursson, Vorsitzende der Jury, Swedish Steel Prize, eva.petursson@ssab.com
Anna Rutkvist, Projektleiterin, Swedish Steel Prize, anna.rutkvist@ssab.com
SSAB ist ein in Nordeuropa und den USA ansässiges Stahlunternehmen. SSAB bietet Produkte und Dienstleistungen mit Mehrwert an, die in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden entwickelt wurden – damit die Welt stärker, leichter und nachhaltiger wird. SSAB beschäftigt Mitarbeiter in über 50 Ländern. SSAB verfügt über Produktionsstätten in Schweden, Finnland und in den USA. SSAB ist an der Nasdaq Stockholm notiert und an der Nasdaq Helsinki zweitnotiert. www.ssab.com.
Folgen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken: Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter und YouTube.
Share
Share link via email
Rating:
0 votes recorded (0 rating)
Let us know if you are going to use this press release. Thank you!
Company/Person (required)
Email (will not be published) (required)
Feedback
Enter the code:
Available languages
CastellanoEnglishFrançaisItalianoNorskPolskiSuomiSvenska
Gallery
Steel Prize 2023 finalists nominated with pioneering designs
The jury has nominated four applications who stand to win the Swedish Steel Prize 2023. For a new ultra-fast maintenance system with lower cost of ownership and increased productivity DigJim has been nominated for the Swedish Steel Prize 2023.For an optimized front lower control arm with performance increase, important weight reduction, as well as cost saving Gestamp has been nominated for the Swedish Steel Prize 2023.With a completely new system supporting their vision – zero uncontrolled derailments related to collisions – Green Buffers has been nominated for the Swedish Steel Prize 2023.With a new flywheel steel design for increased safety, extended service life and lower LCC in a 100% recyclable material, Levistor and ZOOZ have been nominated for the Swedish Steel Prize 2023.With a new flywheel steel design for increased safety, extended service life and lower LCC in a 100% recyclable material, Levistor and ZOOZ have been nominated for the Swedish Steel Prize 2023.
High-resolution images
All Swedish Steel Prize 2023 finalists.jpg (623kb)
Gestamp.jpg (70kb)
Additional attachments
DigJim.JPEG (452kb)
Green Buffers.png (387kb)
ZOOZ.jpeg (552kb)
Levistor.jpeg (175kb)
More in this section
Swedish Steel Prize 2023: Bewerbungen gesucht
Mithilfe der Stahlpfähle von SSAB gelangt der Hafen von Danzig auf das Podium
Shape Corp. gewinnt Swedish Steel Prize 2019
Shape Corp. wurde zum Finalisten für den Swedish Steel Prize 2019 ernannt
Roofit.solar wurde zum Finalisten für den Schwedischen Stahlpreis 2019 ernannt
Großartige Erfolge für Betonmischer von Hyundai aus Hardox Stahl von SSAB
Seit 35 Jahren liefert SSAB erfolgreich Stahlbleche an Kocurek Excavators.
Mantella gewinnt Swedish Steel Prize 2018
Kiruna Wagon gewinnt Swedish Steel Prize 2017
Heckaufprallschutz von Wabash National für das Finale beim Swedish Steel Prize 2017 nominiert
Waggonkippsystem von Kiruna Wagon für das Finale beim Swedish Steel Prize 2017 nominiert
Hebe- und Tragekran von JMG Cranes für das Finale beim Swedish Steel Prize 2017 nominiert
Bergbaufahrzeug von Fermel für das Finale beim Swedish Steel Prize 2017 nominiert
Die Finalisten für den Schwedischen Stahlpreis 2017 führen mit innovativen Konstruktionskonzepten
Ponsse gewinnt Swedish Steel Prize 2015
Innovatives Boom Booster Kit von Terex Cranes für das Finale des Swedish Steel Prize 2015 nominiert
Neuartige Holzerntemaschine des finnischen Herstellers Ponsse für das Finale des Swedish Steel Prize 2015 nominiert
Neues Schienentransportsystem von Milotek ist Finalist für den Swedish Steel Prize 2015
Verschleißfeste Messer von Fácil System für das Finale des Swedish Steel Prize 2015 nominiert
Die Finalisten des Swedish Steel Prize 2015
SSAB stellt ein neues Lieferprogramm für Quartobleche vor
SSAB führt Strenx ein – die neue Marke für hochfeste und ultrahochfeste Stähle
Ruukki erweitert sein Angebot an verschleißfesten Stählen für alle Anwendungen, die Bleche mit einer Dicke von bis zu 80 mm erfordern
Hochfeste und verschleißfeste Spezialstähle von Ruukki jetzt auch in Rohr- und Hohlprofilform
Dem Standard voraus – Korrosionsgeschützte Galvannealed PHS-Stähle für die Fahrgastzelle
Minenerweiterung
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: IndustrialNewsService
Datum: 17.04.2023 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2042615
Anzahl Zeichen: 9600
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Helsinki
Telefon: +358 (0) 9 6120 990
Kategorie:
Verarbeitendes Gewerbe
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17/04/2023
Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Finalisten des Swedish Steel Prize 2023 zeichnen sich durch bahnbrechende Konstruktionen aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
INS Trade Media Service (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).