Kinder und Jugendliche vor Tabak schützen

Kinder und Jugendliche vor Tabak schützen

ID: 204286

Kinder und Jugendliche vor Tabak schützen



(pressrelations) -
Zum Welt-Nichtrauchertag fordern Experten besseren Jugendschutz

Bonn (jft) ? Am 31. Mai 2010 ist Welt-Nichtrauchertag. Unter dem Thema "Die Marketing-Strategien der Tabakindustrie" fordert die Deutsche Krebshilfe als Mitglied des AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN vom Gesetzgeber weitere wirksame Schritte für einen umfassenden Jugendschutz. Denn nach wie vor verführen die Tabakhersteller Minderjährige mit intensiver und zielgruppenorientierter Werbung zum Rauchen.

"Jeder zweite Raucher stirbt langfristig an den Folgen seiner Sucht. Daher sind die Unternehmen der Tabakindustrie ständig darauf aus neue Kunden gewinnen", so Professor Dr. Harald zur Hausen, Präsident der Deutschen Krebshilfe. Kinder und Jugendliche sind eine attraktive und entscheidende Zielgruppe für die Konzerne: "Je früher junge Menschen mit dem Rauchen anfangen, desto schwerer kommen sie davon los", so zur Hausen. Trotz einer Selbstverpflichtung der Tabakindustrie, nicht bei Jugendlichen zu werben, zielen die Marketing-Aktivitäten für Zigaretten immer noch auf Mädchen und Jungen. Das Rauchen wird als "cool" und "modern" dargestellt und soll "Freiheit und Abenteuer" verheißen. Das Gegenteil aber ist der Fall: Rauchen macht süchtig und krank. Ein Drittel aller Krebs-Neuerkrankungen ist auf das Rauchen zurück zu führen.
Mit dem diesjährigen Plakatmotiv zum Welt-Nichtrauchertag macht das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN, dem die Deutsche Krebshilfe angehört, darauf aufmerksam, dass Mädchen und Jungen nicht ausreichend vor den Gefahren des Rauchens geschützt werden: In Deutschland stehen Zigarettenautomaten frei zugänglich an der Straße. Das Chip-System zur Alterskontrolle kann einfach umgangen werden. Bunt gestaltete Werbeplakate hängen an Bushaltestellen und auf Werbe-Großflächen. Minderjährige werden oft bei Veranstaltungen angesprochen, die von der Tabakindustrie gesponsert werden. Im Fernsehen und im Kino ist geschickt platzierte Schleichwerbung für Zigaretten Alltag ? trotz Werbeverbots.


"Wir fordern ein uneingeschränktes Verbot von Tabakwerbung und Sponsoring. Außerdem sollten die bereits seit langem angekündigten bildlichen Warnhinweise endlich auf Zigarettenpackungen abgedruckt werden", sagt Dr. Uwe Prümel-Philippsen, Koordinator des AKTIONSBÜNDNISSES NICHTRAUCHEN.
"Zudem müssen die Tabaksteuern weiter erhöht und die Verkaufsmöglichkeiten von Tabakwaren eingeschränkt werden." Prümel-Philippsen weist darauf hin, dass die Bundesregierung den internationalen Vertrag zur Tabakkontrolle (Framework Convention on Tobacco Control) unterzeichnet hat und damit umfassende Verpflichtungen eingegangen ist: "Deutschland hat vertraglich zugesichert, Gegenaufklärung zur Tabakwerbung zu betreiben. Sinnvoll wären beispielsweise gut gemachte Aufklärungs-Spots: Eine vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte aktuelle Studie mit mehr als 4.000 Teilnehmern zeigt, dass Anti-Tabak-Spots in Kinos als Präventionsmaßnahme erfolgversprechend sind. Wir appellieren an die politisch Verantwortlichen, die junge Generation besser zu schützen", so Prümel-Philippsen.
Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN stellt das Plakat zum Welt-Nichtrauchertag sowie weitere Informationsmaterialien kostenlos zur Verfügung. Interessierte können die Materialien bestellen unter www.weltnichtrauchertag.de, www.krebshilfe.de und www.tabakkontrolle.de.

Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN ? Zahlen, Daten, Fakten
Der Tabakkonsum ist hierzulande das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko. In Deutschland raucht ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung (30,1 Prozent). Das entspricht etwa 24 Millionen Menschen. Mit verheerenden Folgen: Zigarettenrauchen führt in Deutschland jährlich zu mehr Todesfällen als Aids, Alkohol, illegale Drogen, Verkehrsunfälle, Morde und Selbstmorde zusammen. Jedes Jahr sterben etwa 110.000 Menschen vorzeitig an den Folgen des aktiven Rauchens sowie mindestens 3.300 Menschen an den Folgen des Passivrauchens.
Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN ist ein Zusammenschluss namhafter Organisationen des Gesundheitswesens in Deutschland. Es wurde mit dem Ziel gegründet, Maßnahmen zur Eindämmung der Gesundheitsgefahr "Rauchen" auf politischer Ebene anzuregen, zu fördern und zu begleiten. Folgende Organisationen bilden das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN: Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit, Bundesärztekammer, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Deutsches Krebsforschungszentrum, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe und Deutsche Lungenstiftung.


Herausgeber:
Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Internet: www.krebshilfe.de
E-Mail: deutsche@krebshilfe.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundeszahnärztekammer zum Weltnichtrauchertag: Zahnärzte sind Partner bei der Tabakentwöhnung Gesunder Rücken auf dem Rad
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.05.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 204286
Anzahl Zeichen: 5268

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinder und Jugendliche vor Tabak schützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Krebshilfe e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verleihung des Deutsche Krebshilfe Preis 2013 ...

Sehr geehrte Damen und Herren, der Deutsche Krebshilfe Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen auf dem Gebiet der Onkologie. Mit der Verleihung will die Deutsche Krebshilfe den großen Stellenwert der Krebsforschung im Kampf gegen die Krankh ...

Präventionsratgeber: Krebsrisikofaktor Solarium ...

Deutsche Krebshilfe informiert über Hautkrebsgefahr durch UV-Strahlen Bonn (sts) -Ultraviolette Strahlen in Solarien sind laut Weltgesundheitsorganisation ebenso krebserregend wie Asbest. Jeder Solarienbesuch erhöht daher das Risiko, an Hautkr ...

Immuncocktail lässt Tumoren schrumpfen ...

Forscher entwickeln neue Therapiestrategie gegen Schwarzen Hautkrebs Wie wird das Immunsystem schlagkräftiger gegen Krebs? Heidelberger Wissenschaftler sind der Antwort auf diese Frage ein gutes Stück näher gekommen. Sie haben die Natürliche ...

Alle Meldungen von Deutsche Krebshilfe e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z